Corona Teil 2: Nachgehakt bei Gisbert Krause
Zu Beginn der Corona Pandemie haben sich verschiedene Unternehmen der Zerspanungsbranche mit einem Statement geäußert. Zum Ende des Jahres freuen wir uns auf ein Update von Gisbert Krause, Geschäftsführer der Hommel Gruppe.
„Die Zulieferindustrie im historischen Konjunkturtief“
Die Wirtschaftsforscher sind pessimistisch. Wegen der Krise im Automobilbereich und den Folgen der Corona-Pandemie schrumpft die Zulieferindustrie stärker als bisher prognostiziert und erholt sich nur schleppend. Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie (FMI) sieht Auswege.
Corona Teil 2: Nachgehakt bei Hans-Jürgen Büchner
Zu Beginn der Corona Pandemie haben sich verschiedenen Unternehmen der Zerspanungsbranche mit einem Statement zur Situation geäußert. Zum Ende des Jahres freuen wir uns auf ein Statement von Hans-Jürgen Büchner, Geschäftsführer der ISCAR Germany GmbH.
Auftragseingang Maschinenbau Oktober 2020
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau hat auch im Oktober Entspannungssignale gesendet. Insgesamt erreichten die Bestellungen im Berichtsmonat ihr Vorjahresniveau und waren damit zum ersten Mal seit Januar 2020 nicht mehr rückläufig.
VDMA-Blitzumfrage: Maschinen- und Anlagenbau übernimmt Verantwortung
Längere Betriebsschließungen als üblich zum Jahreswechsel sollen einen Beitrag zur Vermeidung von Corona-Ansteckungsgefahren leisten. Die Funktionsfähigkeit der Firmen und Notdienste bleiben bestehen
Zerspaner zum Thema Corona: Hans-Jürgen Büchner
Hans-Jürgen Büchner, Geschäftsführer der ISCAR Germany GmbH, mit seiner Sicht auf das Corona-Thema und die Situation für den Werkzeughersteller mit Sitz in Ettlingen.
Die Walter AG nachhaltig im Wandel
Der Hersteller von Zerspanungswerkzeugen hat turbulente Jahre hinter sich, sieht sich aber im Wandel und gut gerüstet für die Zukunft.
VDMA-Blitzumfrage: Maschinen- und Anlagenbau spürt leichten Rückenwind
Vier von fünf Maschinenbaufirmen verbuchen 2020 trotz eines Jahresendspurts Umsatzeinbußen. Laut aktueller VDMA-Blitzumfrage ist der Blick nach vorn aber vorsichtig positiv: für 2021 ist ein geringes Umsatzwachstum in Sicht.
Deutsche Maschinenexporte verlieren zweistellig
Die weltweite Corona-Krise hat auch zu hohen Exporteinbußen der Maschinen- und Anlagenbauer geführt.
Auftragseingang Maschinenbau Dezember 2020
Die Maschinen- und Anlagenbauer haben das schwierige, von der Corona-Pandemie geprägte Jahr 2020 mit einem versöhnlichen Ausblick beendet. Im Dezember setzte sich der leicht positive Trend der Vormonate fort, die Unternehmen verbuchten insgesamt ein Auftragsplus von real 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
EMUGE-FRANKEN baut Brücken für die Zukunft
Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Herstellung von Präzisionswerkzeugen geht das Unternehmen mit Mut, Optimismus und klarer Strategie in die nächste Epoche und bekennt sich deutlich zum Standort Deutschland.
Minus 12,1% im Maschinen- und Anlagenbau
Im Krisenjahr 2020 ist die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau nach vorläufigen Berechnungen um real 12,1 Prozent gesunken. Das war das schlechteste Ergebnis seit der Finanzkrise des Jahres 2009.
Die Mikron Gruppe reagiert
Aufgrund des massiven Nachfrageeinbruchs für Investitionsgüter in der Automobilindustrie, der durch die Covid-19 Pandemie noch verschärft wurde, reduziert Mikron die Kapazitäten und vereinfacht die Strukturen der Gruppe.
Mikron Gruppe – Restrukturierung mit Optimismus
Die Mikron Gruppe mit Hauptsitz in der Schweiz verzeichnet einen deutlichen Nachfrageeinbruch aus der Automobilindustrie. Aus der Pharma- und Medizintechnik bestätigt Mikron eine positive Entwicklung.