„RoadMAP to Success“

243
Der Dentaltechnik-Hersteller Hager & Meisinger GmbH aus Neuss fertigt seit 1888 hochwertige medizintechnische Instrumente und gilt als einer der ältesten und effizientesten Hersteller dentaler Rotationsinstrumente weltweit. Bild: Tungaloy

30% mehr Standzeit, 8h mannlos, 21% mehr Produktivität, bessere Qualität
Effizienter fräsen, länger mannlos produzieren, seltener wechseln: Gemeinsam mit Tungaloy-NTK Germany hat der Dentaltechnik-Hersteller Hager & Meisinger GmbH die Miniaturbearbeitung seiner Implantatkomponenten strategisch optimiert. Grundlage für diesen Erfolg war das strukturierte 5-Stufen-Programm „RoadMAP to Success“ von Tungaloy-NTK Germany – ein praxisbewährter Fahrplan zur systematischen Senkung der Stückkosten und nachhaltigen Steigerung der Produktivität. Durch detaillierte Prozessanalyse und gezielte Werkzeugauswahl entlang dieses „Erfolgsplanes“ konnten die Werkzeug-Standzeiten um bis zu 30 Prozent erhöht, die mannlosen Produktionszeiten vervierfacht, die Bearbeitungsqualität verbessert und die Produktivität um über zwanzig Prozent gesteigert werden.

Wenn es um Mikrometer geht, versteht Meisinger keinen Spaß – aber umso mehr von Präzision. Seit 1888 fertigt das Unternehmen aus Neuss hochwertige medizintechnische Instrumente und gilt als einer der ältesten und effizientesten Hersteller dentaler Rotationsinstrumente weltweit. Mit einem klaren Fokus auf die Anforderungen von Zahnärzten, Implantologen und Laboren hat sich Meisinger über Generationen hinweg einen Namen als Innovationsführer gemacht – national wie international. Besonders in der Implantologie setzt Meisinger Maßstäbe: Die Produktpalette reicht von Systemen zur Implantatbett-Aufbereitung bis hin zu Mikro-Implantatschrauben mit gerade einmal einem Millimeter Durchmesser.

Höchste Anforderungen – null Toleranz

„Unsere Produkte bewegen sich im Grenzbereich des Machbaren. Umso wichtiger ist es, dass wir uns auf jedes Werkzeug hundertprozentig verlassen können – sonst können wir keine hundertprozentige Qualität garantieren“, bringt Dennis Wörster, Leiter Drehtechnik bei Meisinger, die Herausforderung auf den Punkt. Die Bearbeitung von Miniaturbauteilen wie Zugankerschrauben und Widerlagerhülsen verlangt weit mehr als nur verkleinerte Zerspanungsprozesse. Es geht um absolute Maßhaltigkeit, spiegelglatte Oberflächen und hundertprozentige Gratfreiheit – denn schon kleinste Abweichungen können die Funktion im Körper beeinträchtigen. Komplexe Geometrien, enge Toleranzen und die schwierige Zerspanbarkeit von Titan oder Edelstahl machen die Fertigung zusätzlich anspruchsvoll. Diese Werkstoffe sind zwar biokompatibel – aber auch hart, wärmeempfindlich und unforgiving bei der Bearbeitung.

In partnerschaftlicher Kooperation zwischen der Anwendungstechnik von Tungaloy-NTK Germany; hier Elmar Klug, Anwendungstechniker bei Tungaloy (links), sowie Dennis Wörster, Leiter Drehtechnik bei der Hager & Meisinger GmbH Bild: Tungaloy

„Wir arbeiten mit sicherheitsrelevanten Bauteilen. Da darf nichts dem Zufall überlassen bleiben“, so Wörster. „Jeder Schritt muss stabil, wiederholbar und wirtschaftlich sein – gerade in der mannlosen Fertigung.“ Ein Werkzeugbruch oder Verzug bedeutet nicht nur Ausschuss, sondern stört den gesamten Prozessfluss – bis hin zur Rückverfolgbarkeit. Umso wichtiger sind Werkzeuge, die nicht nur zuverlässig schneiden, sondern den Prozess mittragen – Tag für Tag. „Mit Tungaloy-NTK Germany haben wir einen Partner, der genau das versteht. Gemeinsam optimieren wir nicht nur Werkzeuge, sondern unsere komplette Fertigungsstrategie.“

Prozesse mikrogenau durchleuchtet

Bevor Optimierungen greifen können, braucht es einen präzisen Blick auf das Bestehende. Genau hier setzt die „RoadMAP to Success“ von Tungaloy-NTK Germany an: ein definierter 5-Stufen-Plan, der mit einer fundierten Analyse beginnt und in klar definierten Phasen – von der Konzeption über die Validierung bis zur Umsetzung – zielgerichtet zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung führt. Jeder Schritt ist praxisnah, messbar und vielfach erprobt – für nachhaltige Erfolge in der Zerspanung.
In einem ersten Schritt wurde deshalb gemeinsam mit den Anwendungstechnikern von Tungaloy-NTK Germany der gesamte Fertigungsprozess analysiert. Dabei wurden sämtliche Bearbeitungsschritte systematisch erfasst. Maschinenlaufzeiten, Ist-Zeiten und Werkzeugnutzung wurden dokumentiert, um Schwachstellen und Optimierungsmöglichkeiten sichtbar zu machen.
„Diese gründliche Analyse legte den Grundstein für alle weiteren Schritte: Sie zeigte klar, wo die Optimierungspotenziale lagen. Und sie ebnete den Weg für die passgenaue Konzeption einer Werkzeugstrategie, genau zugeschnitten auf die Bauteile und Anforderungen von Meisinger“, so Dominik Uhl, Produktspezialist für nicht rotierende Werkzeuge bei Tungaloy-NTK Germany.

Kleine Werkzeuge, große Wirkung

Statt einfach nur bestehende Werkzeuge auszutauschen, setzte Meisinger gemeinsam mit Tungaloy-NTK Germany auf einen strategischen Optimierungsansatz. Ganze Bearbeitungsabläufe wurden hinterfragt, neu strukturiert und sämtliche Schnittstellen – von der Maschine über die Spanntechnik bis hin zum Werkzeug – sorgfältig aufeinander abgestimmt. Zentraler Bestandteil der Optimierung war die vollständige Bearbeitung von Widerlagerhülsen und Zugankerschrauben. „Ziel war es, möglichst viele Bearbeitungsschritte stabil, präzise und wirtschaftlich mit optimal abgestimmten Werkzeuglösungen abzudecken. Zum Einsatz kommen heute hochpräzise Wendeplatten- und Mikrowerkzeuge, die sich besonders bei engen Toleranzen, komplexen Geometrien und schwer zerspanbaren Materialien bewährt haben“, erklärt Dominik Uhl.

ModuMiniTurn zum Planen und Schlichten. Bild: Tungaloy

Beim Planen und Überdrehen der Bauteile verwendet Meisinger den ModuMiniTurn und den TetraMiniCut. ModuMiniTurn, das modulare Haltersystem für Langdrehmaschinen, ermöglicht sekundenschnellen Schneidkopfwechsel ohne Ausbau des Halters – bei gleichbleibend hoher Wiederholgenauigkeit von unter ±5 µm. In Kombination mit TetraMiniCut, der dank seines 3-Punkt-Klemmsystems höchste Klemmsteifigkeit und Standzeiten bietet, entsteht eine Drehstrategie, die nicht nur effizient, sondern auch äußerst prozesssicher und präzise ist.

GigaMiniDrill zum Bohren Bild: Tungaloy

Für die kleinsten Bohrungen setzt Meisinger auf den GigaMiniDrill. Die präparierte Schneide und die optimierte Spanraumgeometrie der VHM-Mikrobohrer sorgen für sichere Selbstzentrierung und gratfreie Bohrungen – selbst bei Durchmessern ab 0,1 mm.

TinyMiniTurn zum Innenausdrehen Bild: Tungaloy

Ergänzt wird das Bearbeitungskonzept durch TinyMiniTurn für das Innenausdrehen sowie DuoJustCut, das mit seinem stabilen Klemmsystem für präzise und wiederholgenaue Abstechvorgänge sorgt. Für das Fräsen der Schlüsselflächen an den Widerlagerhülsen kommt zusätzlich der modulare TungMeister zum Einsatz – schnell im Wechsel, zuverlässig in der Bearbeitung.

Speziallösungen für besondere Anwendungen

Ein zentraler Erfolgsfaktor war die enge Zusammenarbeit mit den Anwendungstechnikern von Tungaloy. Gemeinsam wurden Werkzeuge auf die spezifischen Anforderungen in der Titanbearbeitung angepasst – etwa durch eigens entwickelte Schneidengeometrien und Beschichtungen, die Standzeiten verlängern und die Oberflächengüte verbessern. Auch bei der Auslegung von Spannfuttern und Werkzeugaufnahmen stand Tungaloy-NTK Germany beratend zur Seite, um maximale Stabilität und optimale Schwingungsdämpfung zu erreichen.
„Wir haben das große Ganze betrachtet – Werkstoff, Maschine, Werkzeug, Spanntechnik. Und genau das war der Schlüssel zum Erfolg“, betont Dennis Wörster. „Heute haben wir ein System, das uns nicht nur bessere Ergebnisse liefert, sondern auch effizienter und stabiler läuft als je zuvor.“

Aus Zahlen werden Argumente

Strategien sind gut – messbare Ergebnisse sind besser. Die Fakten sprechen eine klare Sprache: Werkzeugstandzeiten erhöht, Bearbeitungszeiten reduziert, mannlose Schichten verlängert – die Produktivität legte auf ganzer Linie zu. Besonders eindrucksvoll war die Steigerung der mannlosen Produktionszeit: Sie konnte bei einem Produkt von zuvor zwei auf nun acht Stunden ausgedehnt werden. Das bedeutet: eine komplette Nachtschicht läuft heute zuverlässig ohne Bediener. „Diese Verlängerung ist ein echter Meilenstein für uns“, so Wörster. „Sie macht unsere Fertigung nicht nur effizienter, sondern auch planbarer – und sie senkt die Stückkosten spürbar.“

Auch bei der Standzeit der Werkzeuge gab es einen spürbaren Fortschritt: Im Vergleich zu den zuvor eingesetzten Lösungen konnte Meisinger ein Plus von bis zu 30 Prozent erzielen. Das bedeutet nicht nur weniger Werkzeugwechsel und geringere Stillstandszeiten, sondern auch eine deutlich stabilere Fertigung – ohne die ständige Sorge vor unerwarteten Ausfällen. Gleichzeitig sorgten die hohe Leistungsfähigkeit der Tungaloy-Werkzeuge und die feinjustierten Schnittparameter dafür, dass sich die Bearbeitungszeiten merklich verkürzten. Die Maschinen laufen heute runder, die Taktzeiten sind kürzer, und die Ausbringung pro Schicht ist spürbar gestiegen.

Auch die wirtschaftliche Seite wurde unter die Lupe genommen. Das Ergebnis der Rechnung spricht eine deutliche Sprache: Die verlängerten Standzeiten, die reduzierten Taktzeiten und die gesteigerte Prozesssicherheit führten insgesamt zu einer Produktivitätssteigerung von rund 21 Prozent. „Die Zahlen belegen, dass sich unsere gezielte Werkzeugoptimierung nicht nur qualitativ, sondern auch betriebswirtschaftlich auszahlt“, bringt es Dominik Uhl auf den Punkt.

Weitere Optimierung in Sicht

Der Erfolg markiert nicht das Ende, sondern vielmehr den Anfang weiterer Entwicklungen. Aktuell richtet sich der Fokus beispielsweise auf die Optimierung der Membranfixierungsschraube – ein Bauteil mit besonders filigraner Gewindegeometrie, geringen Wandstärken und engen Passungen. Für diese Anwendung kommt das MiniVLock-System zum Einsatz, das speziell für das präzise Gewindedrehen auf CNC-Drehautomaten entwickelt wurde. Dank seines einzigartigen Wendeschneidplatten-Klemmsystems mit V-förmiger Anlage sorgt es für maximale Stabilität und Prozesssicherheit. Erste Tests haben bereits gezeigt: MiniVLock überzeugt dort, wo Präzision, Stabilität und Kompaktheit auf kleinstem Bauraum gefragt sind.

Auch das ShaperDuo befindet sich derzeit in der Erprobung – es soll künftig beim Innenprofilstoßen der Zugankerschrauben zum Einsatz kommen. Mit dem System lassen sich Sechskant-, Vierkant- und Torxprofile prozesssicher und formgenau herstellen, ganz ohne Sonderausstattung. Besonders bei kleinen Durchmessern punktet das Werkzeug durch seine geringen Schnittkräfte – ideal für filigrane medizinische Bauteile. Erste Tests an Sechskantgrößen zwischen 1,0 und 1,4 Millimetern zeigen vielversprechende Ergebnisse: hohe Passgenauigkeit bei gleichzeitig spürbarer Kosteneinsparung.

Eine Partnerschaft mit Tiefgang

Ein zentraler Erfolgsfaktor war die enge Zusammenarbeit mit den Anwendungstechnikern von Tungaloy-NTK Germany: „Wir haben das große Ganze betrachtet – Werkstoff, Maschine, Werkzeug, Spanntechnik. Und genau das war der Schlüssel zum Erfolg“, betont Dennis Wörster, Leiter Drehtechnik bei der Hager & Meisinger GmbH. Bild: Tungaloy

Die Zusammenarbeit mit Tungaloy-NTK Germany hat sich für Meisinger als echter Gewinn erwiesen – technisch wie menschlich. Vom ersten Test bis zur Produktion begleiteten die technischen Berater den Prozess mit großer Kompetenz, engem Austausch und einer klaren Hands-on-Mentalität. Ob bei der Werkzeugauswahl, der Feinabstimmung der Schnittparameter oder der Lösung komplexer Bearbeitungsfragen – Meisinger konnte sich jederzeit auf schnelle, fundierte Unterstützung verlassen. Auch im Tagesgeschäft überzeugt Tungaloy-NTK Germany durch Zuverlässigkeit, kurze Reaktionszeiten und eine hohe Servicequalität.

„Tungaloy ist für uns kein klassischer Lieferant, sondern ein echter Entwicklungspartner“, betont Dennis Wörster. „Wir profitieren nicht nur von den leistungsfähigen Werkzeugen, sondern vor allem von der intensiven Betreuung und dem Know-how-Transfer, der unsere Fertigung nachhaltig vorangebracht hat.“ Für Meisinger steht fest: Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit war nicht nur ein Projekt, sondern der Auftakt für eine kontinuierliche Weiterentwicklung – mit Tungaloy-NTK Germany als verlässlichem Partner an der Seite.

Kontakt:

www.tungaloy-ntk.de