Laserpräzision – kein Luxus, sondern Wettbewerbsvorteil

Das 6. Laser Symposium Electromobility (LSE 24) des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT setzte im Januar 2024 Impulse für eine nachhaltige und wirtschaftliche Produktion von Elektrofahrzeugen. 70 Teilnehmende aus Industrie und Forschung trafen sich zum Austausch über laserbasierte Fertigungsmethoden, insbesondere für die Herstellung von Batteriemodulen und -packs.

Elektronenstrahl schlägt Laserstrahl

Durchbruch bei Schweißverfahren für wesentliche Komponenten von Wasserstoffsystemen

igus baut jetzt Fahrräder

Es ist geschafft: Nach langer Entwicklungsarbeit geht das igus:bike, ein Fahrrad, das zu 92 Prozent aus Kunststoff mit hohem Recyclinganteil besteht, in Serie. Der niederländische Entwicklungspartner MTRL produziert mit igus zusammen derzeit die ersten 100 Exemplare.

Mit automatisierter Spanntechnik Fachkräftemangel kompensieren

Wie die Fertigung dank Automatisierung prozesssicherer, effektiver und kostengünstiger wird, zeigen Spanntechnikspezialisten auf der AMB vom 10. bis 14. September 2024 in Stuttgart.

Fomnext startet ins neue Messejahr

Die Formnext ist hervorragend ins neue Messejahr gestartet: Trotz einer eher verhaltenen wirtschaftlichen Lage in Deutschland sowie globalen politischen Herausforderungen haben sich bis Ende Februar bereits rund 574 Unternehmen aus 35 Nationen für die weltweit führende Messe des Additive Manufacturing und der der industriellen Fertigung angemeldet.

Hinter den Kulissen von „upGrade“ CT-GS20Y

Das Österreichische Forschungsunternehmen Materials Center Leoben Forschung GmbH will es wissen und untersucht dazu das Materialverhalten sowie das Gefüge der „upGrade“ Hartmetallsorte CT-GS20Y und der Premiumhartmetallsorte CTS20D von Ceratizit im Detail.

Wettbewerbsfähig durch Forschung

FDWF erarbeitet bei den Strategietagen 2024 Roadmap für Werkzeugmacher im deutschsprachigen Raum

Umrüstung traditioneller KMG‘s auf Laserscanner

Nikon Metrology und Duwe-3D haben im Rahmen eines gemeinsamen Projektes aufgezeigt, dass Anwender der Messsoftware von PolyWorks nun den Renishaw PHS-2-Kopf zusammen mit den Laserscannern von Nikon nutzen können. Dadurch wird die Umrüstung einer traditionellen KMG von taktiler Messung auf Laserscanner vereinfacht.

Fritz Studer Award 2023 vergeben

Die Fritz Studer AG vergibt zum siebten Mal ihren Forschungspreis, den „Fritz Studer Award“. Bewerber aus mehreren europäischen Ländern haben ihre Arbeit eingereicht. Dr. Emil Sauter hat den mit CHF 10.000 dotierten Preis gewonnen.

Verfahren zur Herstellung hochreiner Kristalle

Für die Leistungselektronik in Elektroautos oder in der Photovoltaik werden hochreine Halbleiterkristalle benötigt. Industrielle Relevanz besitzen derartige Kristalle ab einem Durchmesser von 2 Zoll. Forschende aus Japan und Deutschland haben jetzt eine Methode entwickelt, um solche Kristalle ohne Tiegel mit einem laserbasierten Prozess herzustellen.

Ressourcenschonender Einsatz von PcBN-Werkzeugen

Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover arbeitet im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes daran, einen angepassten Nachschleifprozess für hochharte Wendeschneidplatten zu entwickeln.

Linear-rotatorischer Antrieb erhöht Dynamik

Ein kompakteres Antriebsdesign in Werkzeugmaschinen kann durch die Integration eines linearen- und rotatorischen Freiheitsgrads in einem Antrieb realisiert werden. Durch die Entwicklung eines neuartigen Mehrkoordinatenantriebs wurde am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover der Bauraum deutlich verringert und die Dynamik gesteigert.

Innovative Metamaterialtechnologie im Fahrzeug

In einem Serienfahrzeug haben Forschende neuartige Strukturen eingesetzt, die zu einer spürbaren Steigerung des akustischen Verhaltens im Fahrzeuginnenraum führen. Diese vibroakustischen Metamaterialien haben damit nicht nur im Labor, sondern auch im Fahrbetrieb ihre hervorragenden Eigenschaften unter Beweis gestellt.

Finalisten des KUKA Innovation Award stehen fest

Robotik für Bäckereien, Biegeprozesse oder Bekleidungsfirmen: In der aktuellen Runde des KUKA Innovation Award 2024 ist Kreativität rund um Robotik für Handwerk und Mittelstand gefragt. Die drei Finalteams präsentieren im April auf der Hannover Messe ihre Ideen.

Termine