Laserpräzision – kein Luxus, sondern Wettbewerbsvorteil

Das 6. Laser Symposium Electromobility (LSE 24) des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT setzte im Januar 2024 Impulse für eine nachhaltige und wirtschaftliche Produktion von Elektrofahrzeugen. 70 Teilnehmende aus Industrie und Forschung trafen sich zum Austausch über laserbasierte Fertigungsmethoden, insbesondere für die Herstellung von Batteriemodulen und -packs.

Video-Tipp: Zwei auf einen Schlag

Spannend: Das Video zeigt, wie sich mit dem neuen Beschichtungsverfahren SMaC hochfeste Beschichtungswerkstoffe effizient und schnell mit EHLA (Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen) auftragen und simultan spanend bearbeiten lassen. Das SMaC-Verfahren wurde vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT entwickelt.

Prozesssicher automatisiert entgraten

Grate, die bei Fräsprozessen entstehen, werden meist manuell entfernt. Eine Automatisierung des Prozesses konnte sich noch nicht durchsetzten. Forschende am IFW der Leibniz Universität Hannover haben jetzt eine Methode für diesen Prozess entwickelt, die nicht nur sicher ist, sonder auch Zeit spart.

Würdigung herausragender Verdienste

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat Professor Fritz Klocke die Fraunhofer-Münze verliehen. Er erhielt das hochrangige Ehrenzeichen als Würdigung seiner Verdienste um die Produktionstechnik in der Fraunhofer-Gesellschaft.

Leitthema: »Turning Data into Sustainability«

Ende September findet das 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium statt. Im Fokus steht unter anderem das Internet of Production (IoP). Mit ihm soll Möglich werden, durch nachhaltige und resiliente Produktion die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Potenzial von 5G nutzen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen vernetzt mit internationalen Partnern nun die industrielle Fertigung kabellos mit 5G, um das Potenzial für die industrielle Fertigung zu erproben.

Die Industrie auf erneuerbare Energien vorbereiten

WGP-Institute wollen mit Millionen-Projekt den CO2-Ausstoß verringern und Unternehmen zugleich wettbewerbsfähig machen

VDWF initiiert Forschungsgemeinschaft

99 Mitglieder hatte die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) bis vor kurzem. Doch nun wurden es mit der Forschungsgemeinschaft Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (FDWF) runde 100.

Production Systems 4.0 – Steigerung der Agilität durch Prozessinnovationen

Im Mai 2018 startet das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen zusammen mit dem Lean Enterprise Institut einen breit angelegten Unternehmensvergleich

Greybox-Modell für bessere Verschleißprognosen

Am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ist das Teilprojekt „GreyWearHT“ gestartet: Die Forscher wollen ein Greybox-Modell zur Verschleißprognose PVD-beschichteter Hartmetallwerkzeuge bei der Hochleistungsdrehbearbeitung von Stählen entwickeln.

Erfolgreiche HTEC-Konferenz 2015

Von Präsentationen über Workshops bis hin zu einer Führung im Mercedes-Benz-Werk

Mehr Leistung dank innovativen Beschichtungen

Am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover werden in einem aktuellen Forschungsprojekt selbstschmierende Beschichtungen untersucht. Durch die reibungsminimierenden Beschichtungen sollen höhere Standzeiten als bei etablierten Beschichtungen bei der Zerspanung von Aluminium erreicht werden.

Weltkongress der Produktionstechnik ehrt Siemens-Professor Klaus Wucherer

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Klaus Wucherer, bis Dezember 2007 Mitglied des Vorstandes der SIEMENS AG, ist auf der 58. CIRP General Assembly in Manchester, dem Weltkongress der Produktionstechnik, mit dem Nicolau Award der Internationalen Akademie für Produktionstechnik CIRP ausgezeichnet worden. Damit wurde Klaus Wucherer für seine weltweit bedeutenden Beiträge und Verdienste im Bereich der Produktionstechnik geehrt.

Das richtige Verfahren an der richtigen Stelle

Hybride Kombination von Schmieden mit Selektivem Laserschmelzen spart Gewicht und ermöglicht komplexe Strukturen

Termine