Smarte Konzepte für cleveres Sägen

KASTO bietet smarte Lösungen und Technologien für automatisierte und nachhaltige Sägeprozesse.

176
Dickwandiges und dünnwandiges Material, wechselnde Eingriffslängen bei Rundmaterial und auch harte Stellen im Vollmaterial erkennt KASTOrespond rechtzeitig und reagiert mit dem passenden Vorschub. Bild: Kasto

Digitalisierte und vernetzte Sägeprozesse sind aus der Metallverarbeitung nicht mehr wegzudenken. KASTO treibt diesen Trend mit intelligenten Lösungen voran. Von nahtloser Systemanbindung via KASTOlink über optimale Schnittpläne mit KASTOoptisaw, Live-Statusüberblick der Sägen per KASTOapp bis hin zur automatischen Schnittoptimierung durch KASTOrespond. Anwender profitieren von maximaler Effizienz, reduzierten Kosten und hoher Prozesssicherheit beim Sägen.

KASTOlink erlaubt die nahtlose Vernetzung der KASTO-Sägen mit weiteren Bearbeitungsmaschinen, Lagerlösungen sowie Warehouse-Management- und ERP-Systemen. Bild: Kasto

Manuelle oder isoliert voneinander ablaufende Vorgänge sind in der Metallverarbeitung nicht mehr zeitgemäß. Dank smarter Konzepte des Lager- und Sägespezialisten KASTO kommunizieren Maschinen und Anlagen autonom miteinander. Das Ergebnis: noch effizientere Prozesse. „Beim Thema Sägen denken wir längst nicht mehr nur an die Maschine allein, sondern an den gesamten Materialfluss. Unsere Experten entwickeln Lösungen, die Schnittstrategien optimieren, Prozesse automatisieren und Maschinen intelligent vernetzen.

Ein wichtiger Aspekt sind dabei die Schnittstellen – hier bieten wir bereits seit über zehn Jahren OPC UA und viele weitere Standards an. Damit wird aus jedem Sägeschnitt ein Baustein in einer durchdachten, digitalen Prozesskette – mit maximaler Effizienz, Sicherheit und Transparenz für unsere Kunden“, sagt Sönke Krebber, Mitglied der Geschäftsleitung bei KASTO.

Nahtlose Systemanbindung mit KASTOlink

KASTOlink erlaubt die nahtlose Vernetzung der KASTO-Sägen mit weiteren Bearbeitungsmaschinen, Lagerlösungen sowie Warehouse-Management- und ERP-Systemen. Es sorgt für eine durchgängige, digitale Prozesskette vom Auftrag bis zur Fertigung. Die vielfältige Schnittstellenlösung ermöglicht nicht nur die Integration in KASTO-Systeme, sondern auch die flexible Anbindung an Maschinen anderer Hersteller. So vernetzen Anwender ihre KASTO-Produkte effizient und transparent mit der gesamten IT- und Maschinenumgebung über Schnittstellen wie OPC UA, MQTT oder REST-API. DSTV+, CSV oder KASTO-eigene HOST-Kopplung.

Das Softwaremodul KASTOoptisaw erstellt automatisch optimale Schnittpläne. Bild: Kasto

Schnittpläne auf Knopfdruck mit KASTOoptisaw

Beim Sägen stehen Anwender vor der Herausforderung, das verwendete Material bestmöglich zu nutzen und Verschnitt zu vermeiden, um den Ressourcenverbrauch und damit die Kosten gering zu halten. Hier kommt KASTOoptisaw ins Spiel, das vollständig in die Warehouse Management System (WMS) Software Suite KASTOlogic integriert ist.

Zum einen sorgt es unter Berücksichtigung verschiedener Maschinenparameter wie Schnittspaltbreite und minimaler Spaltlänge für eine optimale Zuordnung des eingelagerten Langguts zu den jeweiligen Sägeaufträgen. Unterschiedlich lange Stäbe, Rohre und Profile mit verschiedenen Gehrungswinkeln können mit möglichst geringem Verschnitt verbraucht werden – das reduziert die Kosten und spart Platz im Lager, da unbrauchbare Reststücke nicht mehr zurückgelagert werden. Zum anderen unterstützt KASTOoptisaw auch bei direkt an der Säge: Das Modul ermittelt automatisiert den bestmöglichen Schnittplan, indem es potenzielle Abschnittsanordnungen schrittweise variiert und miteinander kombiniert. Die Erstellung der Schnittpläne kann aber auch manuell erfolgen. Dafür steht ein grafischer Wizard auf Basis von Geometriedaten zur Verfügung. Dieser bietet zudem die Möglichkeit, die Ergebnisse durch eine erneute Optimierung mit veränderter Bestandsauswahl weiter zu verbessern.

Die KASTOapp bietet eine Statusübersicht aller im Netzwerk vorhandenen KASTO-Sägemaschinen auf einen Blick und in Echtzeit. Bild: Kasto

Live-Statusüberblick der Sägemaschinen mit KASTOapp

Die KASTOapp bietet eine Statusübersicht aller im Netzwerk vorhandenen KASTO-Sägemaschinen auf einen Blick und in Echtzeit. Zusätzlich zeigt die App zu jeder Säge die Bezeichnung mit Maschinennummer und -typ, den aktuellen Betriebszustand sowie eine historische Zeitachse des Maschinenstatus und der Schnittzahlen. So behalten Anwender jederzeit den Überblick über den Einsatz und die Leistung ihrer Sägen.

Bei im Automatikbetrieb laufenden Sägen greift das Programm direkt auf die in der Maschinensteuerung hinterlegten Daten zu. Anwender – einer oder auch mehrere User gleichzeitig – erhalten so präzise Informationen zu allen relevanten Prozessparametern, wie etwa Artikel, Abschnittlänge, Soll- und Ist-Stückzahl sowie die Vorschub- und Schnittgeschwindigkeit. Kommt es zu einem Fehler im Betriebsablauf, visualisiert die App die anstehende Fehlermeldung, und der Anwender kann schnell reagieren. Ausfallzeiten lassen sich so auf ein Minimum reduzieren.

Automatische Schnittoptimierung mit KASTOrespond

Exklusiv auf der EMO: KASTO stellte die neue Steuerungsgeneration vor. Durch smarte Funktionen und eine intuitive Bedienbarkeit wird sie künftig für noch mehr Übersicht und Effizienz sorgen. Bild: Kasto

Unabhängig davon, ob Vollmaterial, Rohre oder Profile, einzeln oder im Bündel bearbeitet werden, sorgt KASTOrespond für die optimale Einstellung der Sägemaschine. Ohne zusätzlich notwendige Sensorik misst das System die am Werkzeug auftretenden Kräfte kontinuierlich und übersetzt die gewonnenen Daten in die passende digitale Vorschubgeschwindigkeit. KASTOrespond erkennt dabei unterschiedliche Wandstärken, variierende Eingriffslängen oder besonders harte Materialbereiche frühzeitig und berücksichtigt diese automatisch.

Für den Bediener reduziert sich dadurch der Aufwand auf die Eingabe weniger relevanter Parameter wie Abschnittlängen, Stückzahlen und Werkstoff. Das Ergebnis: kürzere Eingriffszeiten und eine deutlich verlängerte Standzeit des Werkzeugs.

Smarter, intuitiver, effizienter mit neuer Steuerungsgeneration

Um das Paket an intelligenten Lösungen komplett zu machen, bringt KASTO Anfang kommenden Jahres die neue Generation seiner Steuerung auf den Markt. Sie wurde von Grund auf neu entwickelt, um die tägliche Arbeit noch einfacher, schneller und effizienter zu gestalten. Die neue Bedienoberfläche, die mit einem modernen Design, smarten Funktionen und einer rollenbasierten Benutzerführung, für deutlich mehr Übersicht und Effizienz sorgt. So erleichtert ein „Simple Mode“ das schnelle und sichere Abarbeiten von Sägeaufträgen ohne viele Klicks, während der browserbasierte Zugriff die Maschinensteuerung flexibel und komfortabel über PC oder Tablet beispielsweise aus dem Büro der Arbeitsvorbereitung ermöglicht. Unterschiedliche Längen desselben Materials lassen sich künftig in einem Schnittplan bündeln, sodass mehrere Aufträge automatisch nacheinander durchlaufen. Wichtige Statistiken stehen jederzeit übersichtlich im Dashboard zur Verfügung, bei Fragen liefert eine kontextbezogene Hilfe gezielte Unterstützung genau an der Stelle, an der sie gebraucht wird.

Kontakt:

www.kasto.com