So werden neue Werkzeuge nicht zur Kostenfalle

Die am Fraunhofer IWU entwickelte Software PRESSMate hilft, die Kosten für die Werkzeugeinarbeit in vielen Szenarien um bis zu 40 Prozent zu reduzieren und mehrere Einarbeitungsschleifen einzusparen. Sie eignet sich für die schnelle Simulation der elastischen Pressendurchbiegung.

Wasserstoff-Kettenreaktionen gemeinsam im Griff

Das Motto des LKH2 – Laser Colloquium Hydrogen 2023, zu dem sich rund 70 Fachleute aus Industrie und Wissenschaft auf dem Forschungscampus Digital Photonic Production (DPP) der RWTH Aachen University trafen, lautete Denken in Prozessen und Teamwork in Netzwerken.

Stresstest für die Schleifbearbeitung

Die Regulierung der Feinstaubemissionen erhöht das Innovationstempo der Entwicklungspartner Emag Maschinenfabrik und Supfina Grieshaber, die neue Fertigungslösungen für die Herstellung hartstoffbeschichteter Bremsscheiben entwickelt haben.

Leichtbau – wettbewerbsfähig und nachhaltig

Fraunhofer LBF präsentiert Neuheiten für die technische Zulieferindustrie: naturfaserverstärkte Kunststoffe und vibroakustische Metamaterialien.

Investition in Qualität und Gesundheit

MAPAL hat eine einmalige Laserhärteanlage in der Fertigung in Betrieb genommen, die nach und nach alle Aufgaben übernehmen soll, die bisher in der Härterei im Salzbad erledigt werden. Das hat nicht nur Vorteile für die Qualität, sondern schont darüber hinaus die Gesundheit der Mitarbeiter und die Umwelt.

Recycling von Batteriepacks aus E-Fahrzeugen

Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen enthalten wertvolle Rohstoffe, deren Recycling ökologisch wie ökonomisch sinnvoll ist. Bislang ist die Demontage des Batteriesystems jedoch noch aufwendig und teuer. Hier setzt die Liebherr-Verzahntechnik GmbH an und erarbeitet Strategien und Prozesse für die automatisierte Demontage von Batteriepacks – als Partner im vom Bund geförderten Forschungsprojekt „ZIRKEL“.

KI erhöht Lebensdauer und Produktivität

Wie man Maschinen, Anlagen oder Komponenten mit KI zukünftig clever ausstatten kann, zeigen Präzisionswerkzeughersteller auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September.

EMO: Aktuelle Forschungsergebnisse der WGP

Die Produktion wird künftig resilienter, nachhaltiger und effizienter sein. Wie das gehen kann, zeigt die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) auf der EMO Hannover, der Weltleitmesse für Produktionstechnik.

Laser für eine nachhaltige Zukunft

Von der Energieforschung bis zur Metallbearbeitung: Überall bietet der Laser Möglichkeiten, um mehr für eine nachhaltige Zukunft zu tun. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat auf der diesjährigen LASER World of PHOTONICS und der World of QUANTUM verschiedene Lösungen aus diesem Bereich präsentiert.

Greybox-Modell für bessere Verschleißprognosen

Am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ist das Teilprojekt „GreyWearHT“ gestartet: Die Forscher wollen ein Greybox-Modell zur Verschleißprognose PVD-beschichteter Hartmetallwerkzeuge bei der Hochleistungsdrehbearbeitung von Stählen entwickeln.

Sensorik für die Schleifscheibe

Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Uni Hannover und die Firma Krebs & Riedel entwickeln eine Methode, um Dehnungssensoren in Hochleistungsschleifscheiben zu integrieren. Mithilfe der Daten soll eine Prozessüberwachung ermöglicht werden.

Kupfer-Symposium 2023 – Programm ist online

Die Registrierungen für das Kupfer-Symposium ist ab sofort möglich. Bis zum 17. November 2023 werden Anmeldungen für die  Werkstofftagung angenommen.

Die Zukunft ist flexibel

Matrixproduktion und SWAP-IT ergeben eine Produktionsinfrastruktur, welche die hocheffiziente Fertigung auch kleinerer Stückzahlen ermöglicht. Aber nicht nur das: Eine solche Infrastruktur gibt auch den Anstoß zu neuen Arbeitsweisen, wenn bisher manuell ausgeführte Umfänge automatisiert werden müssen.

Wolframkarbidhartmetall besser Fräsen

Projektstart von „ProWerWolf” am WZL der RWTH Aachen. Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, die Werkzeug- und Prozessauslegung beim Fräsen von Wolframkarbidhartmetall zu untersuchen, um die Zerspanbarkeit zu verbessern und die Prozesssicherheit zu steigern.

Termine