Lasertechnik für die Produktion auf dem AKL’24

Vom 17. bis 19. April 2024 treffen sich im Eurogress Aachen zum 14. Mal Laserhersteller und -anwender unterschiedlicher Branchen auf dem „AKL – International Laser Technology Congress“. 82 Referierende informieren über aktuelle Trends rund um die Lasertechnik in der Produktion.

Roboter lernen hochpräzises Arbeiten

Die Forscher des neu geschaffenen Applikationszentrums Bahngeführte Roboterbearbeitung am Fraunhofer IWU präsentierten am 5. Dezember in Praxisvorführungen, wie intelligente Überwachungs- und Steuerungstechnik sowie Ausgleichssysteme für präzise Bearbeitungsbahnen sorgen.

Vorschub für hybridelektrisches Fliegen

Die Fraunhofer-Institute gründen neue Betriebsstätte für Luftfahrtforschung in Cottbus. Geforscht wird dort an einem völlig neuen Antriebssystem für Mittelstreckenflugzeuge.

Die Faszination der Spanleitstufe

Wie eine Verbesserung des Spanbruchs durch gezielt angepasste Spanleitgeometrien bei schwer zu zerspanenden Werkstoffen erfolgen kann, stellt das IFW der Leibniz Universität Hannover in einem Forschungsbericht dar.

Nachwuchs und KI bestimmen die Zukunft

Prof. Michael Zäh setzt als neuer Präsident der WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) eigene Akzente 

Kühlschmierstoffzufuhr besser erforscht

Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover erforscht derzeit im DFG-geförderten Schwerpunktprogramm 2231 „FluSimPro“ die Wirkmechanismen von Kühlschmierstoff auf den Zerspanprozess.

Alles für den letzten Schliff

Intelligente Prozessüberwachung erhöht Perfektion und verringert Ausschuss bei der automatisierten Bearbeitung von Werkstücken. Auf der Fachmesse GrindingHub (14.–17. Mai 2024 in Stuttgart) werden innovative Lösungen für den perfekten Schliff zu sehen sein.

Präzise Orthesen aus dem 3D-Drucker

Der young engineers support (yes) von igus unterstützen ein Medizintechnik-Projekt der Hochschule Trier mit schmierfreien Miniatur-Gleitführungen.

So werden neue Werkzeuge nicht zur Kostenfalle

Die am Fraunhofer IWU entwickelte Software PRESSMate hilft, die Kosten für die Werkzeugeinarbeit in vielen Szenarien um bis zu 40 Prozent zu reduzieren und mehrere Einarbeitungsschleifen einzusparen. Sie eignet sich für die schnelle Simulation der elastischen Pressendurchbiegung.

Wasserstoff-Kettenreaktionen gemeinsam im Griff

Das Motto des LKH2 – Laser Colloquium Hydrogen 2023, zu dem sich rund 70 Fachleute aus Industrie und Wissenschaft auf dem Forschungscampus Digital Photonic Production (DPP) der RWTH Aachen University trafen, lautete Denken in Prozessen und Teamwork in Netzwerken.

Stresstest für die Schleifbearbeitung

Die Regulierung der Feinstaubemissionen erhöht das Innovationstempo der Entwicklungspartner Emag Maschinenfabrik und Supfina Grieshaber, die neue Fertigungslösungen für die Herstellung hartstoffbeschichteter Bremsscheiben entwickelt haben.

Leichtbau – wettbewerbsfähig und nachhaltig

Fraunhofer LBF präsentiert Neuheiten für die technische Zulieferindustrie: naturfaserverstärkte Kunststoffe und vibroakustische Metamaterialien.

Investition in Qualität und Gesundheit

MAPAL hat eine einmalige Laserhärteanlage in der Fertigung in Betrieb genommen, die nach und nach alle Aufgaben übernehmen soll, die bisher in der Härterei im Salzbad erledigt werden. Das hat nicht nur Vorteile für die Qualität, sondern schont darüber hinaus die Gesundheit der Mitarbeiter und die Umwelt.

Recycling von Batteriepacks aus E-Fahrzeugen

Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen enthalten wertvolle Rohstoffe, deren Recycling ökologisch wie ökonomisch sinnvoll ist. Bislang ist die Demontage des Batteriesystems jedoch noch aufwendig und teuer. Hier setzt die Liebherr-Verzahntechnik GmbH an und erarbeitet Strategien und Prozesse für die automatisierte Demontage von Batteriepacks – als Partner im vom Bund geförderten Forschungsprojekt „ZIRKEL“.

Termine