Lösungen für das automatisierte Schleifen

Okamoto zeigt auf der EMO 2025 automatisierte Schleiftechnologie mit MAP Grinding Software, iQ und Quick Touch. Fokus: Nachhaltigkeit, Effizienz und Bedienerfreundlichkeit in Zeiten des Fachkräftemangels und schwierigen Rahmenbedingungen.

142
Die ACC-SA1-Baureihe: Das integrierte Quick Touch-Messsystem erlaubt die Ermittlung der Werkstückhöhe direkt auf der Maschine – ohne Umspannen oder manuelles Eingreifen. Bild: KSKOMM

Wenn die Weltleitmesse der industriellen Metallbearbeitung ihre Tore öffnet, steht eine zentrale Frage im Raum: Wie können Bauteilhersteller auch unter schwierigen Rahmenbedingungen effizient, präzise und zukunftssicher produzieren? Okamoto, einer der weltweit größten Hersteller von Schleifmaschinen, gibt auf der EMO 2025 in Halle 11, Stand C38, Antworten für alle Segmente der Schleiftechnik: Etwas mit der MAP Grinding Software, dem Quick Touch-Messsystem und der intuitiven iQ-Steuerung. Damit präsentiert Okamoto zukunftsweisende Automatisierungstechnologien für die Schleiftechnik. Der Fokus liegt auf Produktivität trotz Fachkräftemangel und dem Erreichen höchster Präzision, Qualität und Nachhaltigkeitsziele.

Volatile Märkte, steigender Kostendruck und Fachkräftemangel stellen die industrielle Fertigung vor immer größere Herausforderungen. Für Okamoto, einem Technologieführer in der Schleiftechnik, ist klar: Die Zukunft der Produktion liegt in nachhaltiger Hochpräzision, intelligenter Automatisierung und maximaler Bedienerfreundlichkeit.

Dazu zeigt der Schleifmaschinehersteller auf der EMO, wie sich hochpräzises Schleifen mit intelligenten Systemen effizienter und nachhaltiger gestalten lässt. Im Fokus des Messeauftritts stehen drei besonders zukunftsweisende Technologien: die PRG-Serie mit iQ-Steuerung, die Flachschleifmaschine ACC SA1 mit Quick Touch-Messsystem und das MAP Grinding System auf der ACC 126 CAiQ.

MAP Grinding Software – Luftschleifen war gestern

Mit den Rundtisch-Flachschleifmaschinen der PRG-Serie inklusive der intelligenten „iQ“-Steuerung adressiert Okamoto gezielt die steigende Nachfrage nach einfach programmierbaren, hochpräzisen Schleiflösungen. Bild: KSKOMM

Mit dem MAP Grinding System (Measuring highest point for Air-cut less Productivity) hebt Okamoto die Prozessautomatisierung auf ein neues Level. Die Software vermisst mithilfe eines taktilen Messtasters die Werkstückoberfläche, erstellt automatisch ein optimiertes NC-Schleifprogramm und startet den Abtrag am höchsten Punkt – ganz ohne Luftschleifen. Das reduziert Zykluszeiten drastisch und spart wertvolle Maschinenlaufzeit. Selbst komplexe Werkstückgeometrien werden dank DXF-Import zuverlässig erkannt – Bohrungen oder Kavitäten werden automatisch ausgespart.

Die optionale automatische Kompensation ermöglicht zudem das Erreichen des exakten Fertigmaßes in einem durchgängigen Bearbeitungszyklus, inklusive direkter

Protokollausgabe. Thomas Loscher, Technical Manager bei

Bild: KSKOMM

Okamoto: „Diese Funktion ist ein echter Gamechanger für mannarme Schichten und eine wirtschaftliche Serienfertigung bei höchsten Qualitätsanforderungen.“

ACC SA1 mit Quick Touch – Messen direkt im Prozess

Die neue ACC SA1 Baureihe überzeugt durch ihre Kombination aus Präzision, Langlebigkeit und Prozesssicherheit. Das integrierte Quick Touch-Messsystem erlaubt die Ermittlung der Werkstückhöhe direkt auf der Maschine – ohne Umspannen oder manuelles Eingreifen. Dank präziser Servoantriebe, handgeschabter Führungen und intelligenter Abrichtzyklen erzielt die Maschine eine herausragende Oberflächengüte bei gleichzeitig minimaler Bedienerabhängigkeit.

PRG mit iQ Steuerung – Schleifen ohne Spezialwissen

Oftmals hängt die Programmierung komplexer Aufgaben beim Präzisionsschleifen sehr stark von der Erfahrung des Bedieners ab. Die Entwicklung der Okamoto iQ-Touchscreen-Steuerung und ihrer einfach zu bedienenden Software in Verbindung mit der inhärenten mechanischen Genauigkeit der Säulenbewegungskonstruktion ermöglicht es weniger geschulten Bedienern, die Maschine mit maximaler Effizienz zu nutzen.

Die Rundtisch-Flachschleifmaschinen der PRG-Serie mit der benutzerfreundlichen iQ-Steuerung eröffnen auch weniger erfahrenen Bedienern den Zugang zur Hochpräzisionsbearbeitung: Eine intuitive Touchscreen-Oberfläche, smarte Schleifzyklen und eine automatisierte Parametervorschlagsfunktion machen die Einrichtung schneller, einfacher und fehlerfreier. Ob Einzelfertigung oder Serienproduktion – die PRG iQ bietet maximale Flexibilität bei minimalem Schulungsaufwand.

Thomas Loscher: „Mit diesen Lösungen zeigt Okamoto eindrucksvoll, wie Schleifprozesse vollautomatisch bzw. künftig ohne Expertenwissen, aber mit maximaler Effizienz und Ressourcenschonung, umgesetzt werden können – ein echter Mehrwert für alle Branchen von Automotive über Maschinenbau bis hin zum Werkzeug- und Formenbau.“

Kontakt:

www.okamoto-europe.de