Von Visionen und Innovationen geprägt

Gerhard Rall feiert 50 Jahre als Geschäftsführer von Hainbuch

1391
Gerhard Rall mit seiner ersten patentierten Erfindung - dem Spannfutter Spanntop. Bild: Haibuch

Ein Meilenstein, der nicht nur die Geschichte eines Unternehmens prägt, sondern auch die einer außergewöhnlichen Führungspersönlichkeit: Gerhard Rall feierte Ende letzten Jahres sein 50-jähriges Jubiläum als Geschäftsführer von Hainbuch. Ein halbes Jahrhundert im Dienste der Firma und der Region – eine beispiellose Karriere, die von Visionen, Engagement und Innovation geprägt ist.

Gerhard Rall begann seine berufliche Laufbahn 1957, mit 15 Jahren, mit einer Mechanikerlehre bei der Wilhelm Hainbuch Präzisionsspannwerkzeugfabrik, einem kleinen Lohnfertiger in Marbach mit 23 Mitarbeitern. Nach der Ausbildung sammelte er wertvolle Erfahrungen in anderen Unternehmen, machte seinen Maschinenbau-Techniker, bevor er 1964 als Betriebsleiter zum Unternehmen zurückkehrte. Parallel studierte er Betriebswirtschaft an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Heilbronn.

Im Jahr 1966 heiratete Gerhard Rall Hildegard Hainbuch, die Tochter des Firmengründers. „Ich habe in diesem Jahr gleich zwei Personen geheiratet“, sagt Gerhard Rall gerne mit einem Lächeln. „Zum einem meine wunderschöne Hildegard und zum anderen die juristische Person, die Firma Hainbuch.“ Dieses persönliche und berufliche Zusammenspiel trug entscheidend dazu bei, die gemeinsame Vision und den Erfolg des Unternehmens weiter voranzutreiben.

Ende 1974 trat Gerhard Rall in die Geschäftsführung des in „Hainbuch GmbH Spannende Technik“ umfirmierten Unternehmens ein. Zu dieser Zeit hatte das Unternehmen 55 Mitarbeiter. Vom Lohnfertiger zu einem eigenen Produktportfolio zu kommen – das war damals Gerhard Ralls größter Antrieb. Der große Wendepunkt kam 1977 mit seiner Erfindung, dem Prinzip SPANNTOP, das er 1980 in Europa und den USA zum Patent eintragen ließ. Diese Innovation sollte die Spanntechnik revolutionieren, wurde über die Jahre zum weltweiten Standard und machte Hainbuch zu einem führenden Anbieter in der Branche. Weitere Patente und bahnbrechende Ideen folgten, die das Unternehmen stetig voranbrachten.

„Wir wollen unsere Kunden erfolgreich machen und streben nach Spitzenleistung und pfiffigen Lösungen, die für unsere Kunden den entscheidenden Unterschied machen. Besonders knifflige Spannsituationen sind für uns eine ständige Quelle der Inspiration und Motivation, neue und bessere Lösungen zu finden. Lieber scheitern wir mit einer Innovation, als erfolgreich zu kopieren“, so sein Credo.

Neben seiner unternehmerischen Vision sah Gerhard Rall auch immer eine gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens. Als Vereinsgründer und langjähriger Vorsitzender eines Fördervereins engagiert er sich seit vielen Jahre für die Kindertagesstätte „Stückchen Himmel e.V.“ in einem Elendsviertel im Norden Brasiliens. 2012 erhielt er die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg, 2010 wurde er zum Ehrensenator und 2019 zum Welt-Ethik-Ambassador ernannt. „Kein noch so erfolgreicher Unternehmer kann behaupten, dass er im Lauf seines Lebens nicht auch irgendwo Glück gehabt hat. Dankbarkeit und auch Demut gehören für mich ein Stück weit dazu“ so Rall.

„Ich freue mich sehr über das, was wir in den letzten 50 Jahren gemeinsam erreicht haben“, erklärt Gerhard Rall. „Der Erfolg von Hainbuch ist das Ergebnis unseres kreativen Teams und einer klaren Vision, die wir immer verfolgt haben.“

Heute hat Hainbuch 850 Mitarbeiter in 11 Tochterfirmen und ist weltweit führend im Bereich der Spanntechnik und Automation.

Kontakt:

www.hainbuch.de