Die Finalisten stehen fest
Werkzeugbau des Jahres 2021: Elf Unternehmen erreichen das Finale im Wettbewerb um den Branchenpreis »Excellence in Production«. Die Preisverleihung findet am 3. November 2021 statt.
Softwaremodul für kontrollierten Spanbruch
Sandvik Coromant hat ein neues Bearbeitungsverfahren für kontrollierten Spanbruch beim Gewindedrehen vorgestellt. Als Teil der CoroPlus Tool Path Software hilft das neue Modul mit dem Namen OptiThreading das Risiko eines Spanstaus und die daraus resultierenden Ausfallzeiten zu minimieren.
Lautlose Effizienz
Offiziell waren die neuen Aluminium-Fräser AE-N von OSG auf dem deutschen Markt noch nicht verfügbar. Das Unternehmen Stöger Automation in Königsdorf hat diese Fräswerkzeuge aber bereits seit Oktober 2020 im Einsatz. Die Vorschubwerte, die man mit den Schneiden-Längen 3 x D und 5 x D fahren kann, beeindrucken.
Gewindeformer für nichtrostenden Stahl
Nichtrostende Stähle lassen sich aufgrund ihrer Zähigkeit nicht immer einfach verformen, was beim Gewindeformen zu Prozess- und Qualitätsschwankungen führen kann. Mit dem TC440 Supreme hat Walter einen Gewindeformer speziell für nichtrostende Stähle entwickelt, der diese Schwankungen eliminiert.
Wie war die EMO Milano 2021?
Über 60.000 Besucher aus 91 Ländern registrierten die Veranstalter CECIMO und UCIMU während den Messetagen vom 4. bis zum 9.10.2021 auf dem Messegelände in Rho. (Mit Bild-Impressionen der Messe)
Fräser-Quartett sorgt für Prozesssicherheit
Die Thomé Maschinenbau GmbH in Hermeskeil setzt zur Fertigung einer Grundplatte für einen Kunden aus der Energiebranche auf die Wendeschneidplatten-Fräser der Linien HELIDO 845, HELI6FEED, HELI3MILL und DROPMILL des Werkzeugherstellers ISCAR.
Fluidtechnik im Fokus
Die Fluidtechnik ist neben der Antriebstechnik eine der wichtigsten Zulieferbranchen für die gesamte Industrieproduktion. MAPAL führt diesen bedeutenden Bereich künftig als eigenständiges Marktsegment.
Schichtwerkstoff für die harten Fälle
Im Werkzeug- und Formenbau ist die Bearbeitung von gehärteten Stählen jenseits von 50 HRC Standard. Nur mit einer auf das Werkzeug angepassten Beschichtung sind lange und vor allem prozesssichere Standzeiten möglich. Mit dem neuen HiPIMS-Schichtwerkstoff SteelCon bietet CemeCon nun dafür eine Lösung an.
Portfolio um HSS Gewindebohrer erweitert
ZCC Cutting Tools erweitert sein Produktprogramm durch neuen HSS-E und HSS-PM Gewindebohrer. Diese sollen laut Hersteller durch optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, prozesssichere Fertigung und universeller Einsatz in unterschiedlichen Werkstoffen überzeugen.
Sonderwerkzeuge mit maximal 4 Wochen Lieferzeit
Walter bietet Sonderwerkzeuge und Platten mit kurzer Lieferzeit an. Bis vor Kurzem war Walter Xpress auf bestimmte Fräser, Bohrer oder auch Wendeschneidplatten beschränkt. Nun hat der Werkzeughersteller das Angebot auf Stechwerkzeuge und -Schneideinsätze ausgeweitet.
Zuwachs für Hoffmann Group Connected Tools
Ab sofort sind auch Bluetooh-fähige Produkte der Marken Mitutoyo, Bowers Group, Sylvac und HOLEX mit der HCT Smartphone App kompatibel. Die Werkzeuge ermöglichen es, Messdaten auf Knopfdruck drahtlos an die mobile App zu schicken und dort zu speichern.
CoroCut-Familie mit Zuwachs
Sandvik Coromant hat mit CoroCut QI eine Reihe von Wendeschneidplatten zum Innennutendrehen und Axialeinstechen für kleine Durchmesser vorgestellt. Die neue Lösung wurde entwickelt, um Bearbeitungen mit einer leichteren Schneidwirkung und reduzierten Schnittkräften zu ermöglichen.
Präzise Fertigbearbeitung des Außendurchmessers
Eine in der Zerspanung besonders anspruchsvolle Komponente ist das Motorgehäuse für den Elektromotor. Zur Bearbeitung der Statorbohrung hat MAPAL bereits eine dreistufige Lösung etabliert und legt nun mit einem großen Werkzeug für die Außenbearbeitung nach.
Frässystem für kleine Gewinde
Für das produktive Gewindefräsen bis zu einem Bohrungsdurchmesser von 8 mm erweitert die Paul Horn GmbH ihr Zirkularfräsportfolio. Die Präzisionswerkzeuge des Typs 304 sind für die Fertigung von Gewinden als Teilprofil und Vollprofil verfügbar.