Handlungsfähig bleiben während der Energiekrise

Die WGP hat sich im Rahmen ihrer Frühjahrstagung in Flensburg intensiv mit den Auswirkungen der Energiekrise auf das produzierende Gewerbe beschäftigt und eine Effizienzinitiative gestartet. Unter anderem sollen kostenfreie Workshops und Dialoge angeboten werden, um das Thema weiter voranzuteiben.

Video-Tipp: 5-Achs-Schleifen eines PcBN-Torusfräsers

Am IFW Hannover konnte ein Wissenschaftler nachweisen, dass PcBN-Fräser mittels produktivem Schleifen anstatt kostenintensivem Erodieren hergestellt werden können. Das Video zeigt die verschiedenen Bearbeitungsschritte.

Frische Ideen auf der GrindingHub

Die GrindingHub gibt innovativen jungen Unternehmen die Möglichkeit sich zu präsentieren. Der vom VDW initiierte 'Start-up Hub' soll ihnen den Markteinstieg erleichtern.

Produktionsprozesse schnell industrialisieren

In der Karlsruher Forschungsfabrik versuchen Forschende theoretisches Wissen schnell in profitable industrielle Anwendungen und Dienstleistungen zu transferieren. Am 28. März 2022 wurde der Neubau des Entwicklungs- und Demonstrationszentrums eröffnet.

Automatisierte Dokumentation zur Implantatfertigung

Im Forschungsprojekt TempoPlant wurde eine Fertigungszelle entwickelt, die in der Lage ist, die von der 'Medical Device Regulation' geforderte technische Dokumentation automatisiert direkt nach Abschluss des Fertigungsprozesses bereit zu stellen.

WZL-Studie: Sustainable Productivity

Das WZL hat die Studie „Sustainable Productivity – Ein neues Produktionsverständnis für eine nachhaltige Produktionswende“ vorgestellt. Ziel der Studie war es, ein neues notwendiges Verständnis des Produktivitätsbergriffs zu erarbeiten, um eine nachhaltige Produktionswende einleiten zu können.

Produktiver beschichten und reparieren mit KI

Ein deutsch-kanadisches Konsortium will die Produktivität von additiven Verfahren mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern: Mit einer neuen Software zur Prozesssteuerung soll das Laserauftragschweißen automatisch optimiert und erheblich produktiver werden.

Spitzenforschung und Hightech-Industrie im Dialog

Auf der GrindingHub treffen Wissenschaft und Forschung auf die Hightech-Industrie. Prof. Berend Denkena (IFW/ WGP) und Dr. Sebastian Barth (WZL) sprechen über die Wichtigkeit dieses Aufeinandertreffens.

Mit den richtigen Daten zur Ressourceneffizienz

Das Forschungsvorhaben BeStPeri untersucht die bedarfsorientierte Steuerung von Peripheriesystemen in der Produktion und die Integration von datengetriebenen Methoden in die Produktionstechnik. Produktion und Nachhaltigkeit sollen so vereint werden.

Transfer Learning für mehr Effizienz

Die K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge GmbH ist Teil eines Forschungsprojekts, das die Produktion von Übermorgen untersucht. Es geht um transferierbarere künstliche Intelligenz in der Zerspanung.

Mit dem Laser bohren – eine Übersicht

Der Laser ist das Werkzeug der Wahl, wenn es darum geht, eine große Zahl von gleichartigen Löchern nebeneinander zu bohren. Aber welches Lasersystem ist dann am schnellsten? Und mit welchem Bohrprozess? Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT wird seit Jahrzehnten die Technologie für solche Prozesse entwickelt und erprobt.

ThinKing für offenporigen Aluminiumguss

Am Beispiel eines Druckluft-Schalldämpfers zeigt die AUTOMOTEAM GmbH, welches Potenzial in offenporigem Aluminiumguss steckt. Diese Anwendung sowie die vielen möglichen Anwendungen der Werkstoffklasse offenporiger Aluminiumguss werden mit ThinKing im Januar 2022 ausgezeichnet.

Produktivitätssteigerung durch Werkzeugverschleiß

Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover arbeitete in Kooperation mit Maschinen- und Werkzeugherstellern daran, die Produktivität von Fräsprozessen in Abhängigkeit des Werkzeugverschleißes signifikant zu erhöhen.

Größerer Fokus auf Nachhaltigkeit

Seit Anfang 2022 ist Prof. Jens P. Wulfsberg, Leiter des Laboratoriums Fertigungstechnik der Universität der Bundeswehr in Hamburg, der neue Präsident der WGP. Er folgt damit turnusgemäß auf Prof. Christian Brecher, Leiter des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen WZL der RWTH Aachen, der das Amt die beiden Jahre zuvor innehatte.

Termine