»Oscarverleihung« im Flugzeugkabinenbereich

Das Forschungsprojekt Smart-FLUOX wurde zur diesjährigen Verleihung des Crystal Cabin Award am 14. April 2015 in der Kategorie »Material und Komponenten« unter die besten Drei gewählt. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Dresden setzten sich mit einem neuen Konzept für einen Entriegelungsmechanismus für Sauerstoffmasken auf der Grundlage von sogenannten Formgedächtnislegierungen durch.

Zwischenziel erreicht

Im Forschungsprojekt PriMa3D ist es den Projektpartner gelungen, Wicklungen aus Kupfer und Keramik gemeinsam zu drucken und zu sintern.

Forschungsergebnisse aus der Fabrik der Zukunft

Auf der HANNOVER MESSE 2015 stellt das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU am Hauptstand der Fraunhofer-Gesellschaft erste Projektergebnisse aus der »E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion« vor.

Maschinelles Sehen und smarte Aktoren im Fokus

Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU zeigte auf der Intec Innovationen für die Produktionstechnik.

Erste Ergebnisse der E³-Forschungsfabrik

Auf der HANNOVER MESSE 2015 stellt das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU erste Projektergebnisse aus der »E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion« vor.

Vision des IFW Hannover zur optimalen Herstellung von Schleifscheiben

Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen in Hannover erhöht die Wertschöpfung des Schleifprozesses durch gezielte Anpassung der Schleifscheibeneigenschaften und der Schleifscheibenspezifikation.

Fertigungszelle oder All-in-One-Maschine?

Studie: Bearbeitung in Zellen mit universellen CNC-Werkzeugmaschinen gegenüber High-End-Spezialmaschinen bei gleicher Genauigkeit und Qualität der Teile.

Messen statt kühlen

Energieeffizienz und Präzision durch maschinenintegrierte Sensorik

CO2-Reduzierung durch Formhonen

Gehring Technologies entwickelt Hohnverfahren zur Freiformbearbeitung von Zylinderbohrungen

Technologie für die Bearbeitung von Hochleistungswerkstoffen qualifizieren

Fraunhofer IPT auf neuen Pfaden: Hochdruck-Wasserstrahlschneiden mit fünf Achsen

Die Fabrik der Zukunft (ent)steht in Chemnitz

E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion des Fraunhofer IWU

30 Prozent Einsparung durch dritte Drehachse

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT entwickelt Herstellungsmethode für das Drehen von Triebwerksteilen

Innovative Hartstoffbeschichtung für Fräswerkzeuge

Gemeinsam mit dem Entwicklungspartner CemeCon AG hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen eine neue Beschichtungstechnologie für Fräswerkzeuge erprobt

Hartmetall gedreht und auf Hochglanz poliert

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat gemeinsam mit neun internationalen Partnern eine voll automatisierte Poliereinrichtung entwickelt, die sich in eine Drehmaschine integrieren lässt.

Termine