MAPAL investiert in Nachhaltigkeit

MAPAL betreibt ein umfassendes Energie- und Umweltmanagement − Allein am Standort Aalen hat der Werkzeugherstelller vier Millionen Euro investiert. Bis zum Jahr 2025 will das Unternehmen den energiebedingten CO2-Ausstoß seiner Produkte um 40 Prozent gegenüber den Werten von 2015 verringern.

Komplettbearbeitung als Nachhaltigkeitsfaktor

In der Fertigung zählt die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Der CERATIZIT Product Carbon Footprint

CERATIZIT wird auf der EMO Hannover 2023 ein standardisiertes Modell zur Berechnung und Klassifizierung des CO2-Fußabdrucks von Hartmetallprodukten vorstellen, den sogenannten Product Carbon Footprint (PCF).

Nachhaltiger schmieren

Schmierstoffherstellung ist energieaufwendig. Deshalb gibt es bei Schmierstoffspezialisten Zeller+Gmelin seit Jahren Bestrebungen, den CO2-Fußabdruck zu verbessern: Aktuelles Beispiel ist die Herstellung CO2-optimierter Industrieschmierstoffe im Recycling.

acp systems erhält Green Screen-Zertifikat

Die quattroClean-Schneestrahltechnologie der acp Systems AG in Kombination mit CO2-Gas von Linde hat das Green Screen-Zertifikat erhalten. Das Zertifikat wurde von der Organisation Clean Production Action verliehen.

Fast 100 % grüner Strom

CERATIZIT produziert laut eigenen Angaben seit Anfang 2023 zu über 99 % mit grünem Strom aus erneuerbaren Quellen. Ein wichtiger Schritt für das Unternehmen auf dem Weg zur CO2-Neutralität ab 2025.

Nachhaltigere Produktverpackungen bei Seco Tools

Seco Tools wechselt auf Produktverpackungen aus recyceltem Material. Die kontinuierliche Reduzierung des Ressourcenaufwands und Energieverbrauchs ist ein wichtiger Baustein der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitskampagne SHIFT.

Werkzeugherstellung: Energieeinsparung im Fokus

Wie können Werkzeugbauer bei der Herstellung von Hartmetallwerkzeugen Energie einsparen? Dieser Frage sind Forscher am IFW der Universität Hannover nachgegangen. Im Mittelpunkt stand dabei die aufwendige Herstellung des Hartmetallpulvers.

Prozesswasser im Fokus

Anfang Dezember 2023 findet die 'ProWaTec – 1. Fachtagung Industrielle Prozesswasser-Technologien' in Nürtingen statt. Die Vorträge der Fachtagung geben Einblicke, wie Prozesswässer intelligent, effizient und nachhaltig gehandhabt werden.

Effiziente und nachhaltige Filtration

VOMAT bietet ein "Energieeinspar-Doppel“: Neben leistungsstarken Filteranlagen liefert das Unternehmen eine neue Klimatechnologie mit. Diese kann überschüssige Energien aus Produktions- und Peripheriemaschinen umwandeln und damit die Produktionshalle über die Klimaschächte heizen oder kühlen.

Nachhaltigkeit als Selbstverständlichkeit

Nachhaltigkeit ist bei der Paul Horn GmbH in Tübingen ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Daher stehen Qualitätssicherung, Umweltschutz, Energieeffizienz und Sicherheit hinsichtlich Produkten und Produktion seit jeher im Fokus.

Rohstoffsicherung: Kupferrecycling als Lösung?

Kupfer wird in den nächsten Jahren immer stärker gefragt sein. Das Metall gilt als ein Möglichmacher der Mobilitäts- und Energiewende. Insbesondere Kupferrecycling kann dabei helfen, die mineralische Rohstoffversorgung zu optimieren.

UCIMU stellt Nachhaltigkeitsbilanz vor

Die Bilanz zeige, dass die italienische Werkzeugmaschinenbranche Fortschritte auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit macht. Doch sie lässt auch die Schlussfolgerung zu, dass es noch einiges zu tun gibt.

Nachhaltig und wettbewerbsfähig

Der VDWF hat mit dem «Kompendium Nachhaltigkeit» einen Praxisleitfaden für Werkzeug- und Formenbau-Unternehmen veröffentlicht. Das Themenspektrum des Leitfadens reicht von Wärmerückgewinnung oder Logistikoptimierung bis zu Biokunststoffen.

Termine

NORTEC

Control