Späne im Griff, Qualität im Fokus

Die FrontMax-Wendeschneidplatten von Tungaloy-NTK versprechen Spankontrolle und Top-Oberflächengüten bei maximalen Schnitttiefen beim Längsdrehen von Stählen und schwer zerspanbaren Hightech-Werkstoffen

960
Der FrontMax ermöglicht maximale Schnitttiefen, zuverlässige Spankontrolle und hochwertige Oberflächengüten beim Plandrehen. Foto: Tungaloy-NTK

Mit der Kombination aus innovativem Wendeplattendesign, leistungsstarken Schneidstoffsorten und fortschrittlicher Kühlmitteltechnologie bietet Tungaloy-NTK Germany den Schlüssel zu effizienteren und profitableren Bearbeitungsprozessen.

Wendeplattendesign mit Spanbrechergeometrie

Das speziell entwickelte Wendeplattendesign mit der TFX-Spanbrechergeometrie macht Schluss mit verhedderten Spänen. Das sorgt für eine konstante Spankontrolle, hohe Kantenstabilität und stabile Prozesse. Selbst unter anspruchsvollen Bearbeitungsbedingungen werden so gleichbleibend gute Bearbeitungsergebnisse sowie exzellente Oberflächengüten erzielt. Obendrein reduziert der FrontMax mit Schnitttiefen bis zu 5 mm in einem einzigen Durchgang die Taktzeiten deutlich.

Werkzeughalter mit Innenkühlung sorgen dafür, dass auch unter herausfordernden Zerspanbedingungen ein kühler Kopf bewahrt wird. Das Resultat: verlängerte Werkzeugstandzeiten. Der direkte Kühlmittelstrahl optimiert zudem den Abtransport der Späne und gewährleistet so eine effiziente Bearbeitung. So bleiben dank der integrierten Kühlmittelzufuhr Stabilität und Effizienz konstant hoch.

Leistungsstarke Schneidstoffsorten

Zwei Schneidstoffsorten werden für den FrontMax angeboten: Die ST4-Sorte rostfreie Stähle wie 1.4301 sowie allgemeine Stähle. Ihre PVD-beschichtete Hartmetallzusammensetzung vereint Härte und Oxidationsbeständigkeit – ein Schutzschild gegen gefürchtete Aufbauschneiden. Das Ergebnis: verlängerte Werkzeugstandzeiten, verbesserte Oberflächengüten und ein reibungsloser Bearbeitungsprozess.

Die DM4-Sorte für hitzebeständige Legierungen oder Titanlegierungenl. Die TiAlN-Beschichtung trotzt hohen Temperaturen und sorgt für Verschleißbeständigkeit. Selbst unter Hochtemperaturbedingungen bleibt die Leistung stabil.

Überzeugende Anwendungsbeispiele

In der Praxis hat sich der NTK FrontMax schon vielfach bewährt: Beispielsweise erreichte FrontMax bei der Nassbearbeitung einer Welle aus Edelstahl (1.4301) mit einer Schnittgeschwindigkeit von 80 m/min, einem Vorschub von 0,03 mm/U und einer Schnitttiefe von 5,0 mm eine Werkzeugstandzeit von 180 Stück pro Schneidkante. Während das Wettbewerbswerkzeug lediglich 50 Stück pro Schneidkante bearbeiten konnte.

Ein weiteres Beispiel ist die Nassbearbeitung eines Bauteils aus der Elektronikindustrie aus Edelstahl (1.4125) mit einer Schnittgeschwindigkeit von 100 m/min, einem Vorschub von 0,15 mm/U und einer Schnitttiefe von 4,0 mm. Der FrontMax erzielte eine Standzeit von 160 Stück pro Schneidkante, während das Vergleichswerkzeug (PVD-beschichtetes Hartmetall) nur 80 Stück schaffte. Zudem konnte die Materialabtragung durch den FrontMax in einem einzigen Durchgang realisiert werden – im Vergleich zu vier Durchgängen mit dem Wettbewerbswerkzeug. So wurde die Taktzeit deutlich reduziert.

Kontakt:

www.tungaloy-ntk.de