prdom
Fräsdrehen: Mehr Effizienz durch hyperMILL
Ein zentrales Thema von OPEN MIND auf der EMO 2023 sind die hyperMILL TURNING Solutions. Die Fräsdrehtechnologien der CAD/CAM-Lösung hyperMILL werden auf dem Messestand an einer Fräsdrehmaschine GROB G350T live gezeigt.
Türöffner in die Hydro-Dehnspanntechnik
SCHUNK hat auf der EMO 2023 einen neuen Werkzeughalter präsentiert – TENDO Silver. Er bietet den perfekten Einstieg in die Werkzeugspannung mit Hydro-Dehnspanntechnologie und punktet als Präzisions-Allrounder.
Ultraharte Premium-Schneidstoffe für Europa
Der Schneidstoffhersteller ADICO baut seinen Europavertrieb aus. Das südkoreanische Unternehmen produziert und vertreibt ultraharte PKD- und PcBN-Hochleistungs-schneidstoffe in anwendungsspezifischen Qualitäten, die als Ausgangsmaterial zur Herstellung hochwertiger Schneiden und Werkzeuge dienen.
Dr. Schneider präsentiert WMX 600 auf der EMO
Auf der EMO stellte Schneider Messtechnik die neue optische Wellenmessmaschine WMX 600 mit der neuen Funktion Quick Detect (QD) in der Mess- und Auswertesoftware SAPHIR 7 vor.
CERATIZIT übernimmt Xceliron Corp.
CERATIZIT S.A., ein Unternehmen der Plansee Group, hat sämtliche Anteile an Xceliron Corp. übernommen. Das Unternehmen mit Sitz in Chatsworth, Kalifornien, produziert Rundwerkzeuge mit dem Fokus auf Spezial-Hartmetall-Werkzeugen für die Luft- und Raumfahrt sowie die Automobilindustrie in den USA.
Hohe Prozesssicherheit bei Titanwerkstoffen
Das Unternehmen Boehlerit ist seit vielen Jahren erfolgreich in entsprechenden Hochtechnologiebereichen tätig. Mit der Sorte BCS10T (ISO-S10) bietet Boehlerit eine ausgezeichnete Lösung für die Drehbearbeitung von Titanwerkstoffen an.
BIG DAISHOWA präsentiert den neuen EWA 68
BIG DAISHOWA, ein führender Anbieter von hochpräzisen Werkzeugsystemen und -lösungen für die metallverarbeitende Industrie, präsentiert auf der EMO den neuen EWA 68, ein intelligentes, vollautomatisches Feinbohrwerkzeug, das Bohrungen im geschlossenen Regelkreis ohne menschlichen Bediener ausführt.
KI erhöht Lebensdauer und Produktivität
Wie man Maschinen, Anlagen oder Komponenten mit KI zukünftig clever ausstatten kann, zeigen Präzisionswerkzeughersteller auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September.
Gehring mit deephone-Maschinenreihe auf der EMO
Mit der deephone-Baureihe hat die Gehring Technologies GmbH + Co. KG horizontale Honmaschinen für die unterschiedlichsten Großbauteile im Programm. Auf der EMO zeigt das Unternehmen aus Ostfildern neue Entwicklungen und Features in diesem Segment. Die anspruchsvollen und aufwändigen Bearbeitungsprozesse lassen sich damit noch kostengünstiger durchführen.
DropsA-Freigabe für Schmierstoff von Zeller+Gmelin
DropsA hat das neue Multicut Micro SP 51 SE sowie Micro SP 25 SE von Zeller+Gmelin freigegeben. Die Schmierstoffe wurden speziell für den Einsatz in 1- und 2-Kanal-MMS-Systemen entwickelt. Als synthetischer Minimalmengenschmierstoff eignet er sich besonders für die Zerspanung von höherfesten Stählen und Aluminium.
Additive Manufacturing Area auf der EMO
Additive Manufacturing (AM) hat sich auf der EMO Hannover seit Langem etabliert, denn die AM-Prozesskette hat viele Berührungspunkte zur subtraktiven Fertigung. In Halle 9, Stand G22 präsentiert die EMO Hannover deshalb die Additive Manufacturing Area.
Offene Datenkommunikation optimiert Messtechnik
Eine Hauptrolle bei Industrie 4.0 spielt die Messtechnik. Ihre digitale Transformation steht und fällt mit der Schnittstelle OPC UA GMS. Die drei Aussteller der EMO Hannover 2023 Mahr, Wenzel und Zeiss erläutern, wie sie durch herstellerneutrale Kommunikation beim Messen die Arbeitsabläufe in der Messtechnik verbessern wollen.
HWR präsentiert neue INOFlex VT-Q
Auf der diesjährigen EMO in Hannover präsentiert HWR seine universell einsetzbaren Produktlösungen für die Dreh- und Frästechnik. Das auf hochpräzise Spannsysteme für Werkzeugmaschinen spezialisierte Unternehmen feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Die INOFlex® 4-Backenfutter wurden vor 10 Jahren erstmals auf der EMO vorgestellt. Auch 2023 ist wieder eine Messe-Premiere dabei.
EMO: Aktuelle Forschungsergebnisse der WGP
Die Produktion wird künftig resilienter, nachhaltiger und effizienter sein. Wie das gehen kann, zeigt die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) auf der EMO Hannover, der Weltleitmesse für Produktionstechnik.