Frontlader für wirtschaftliches Weichdrehen

EMAG stellt mit der MSC 5 DUO ein frontbeladenes CNC-Drehzentrum vor und präsentiert dieses erstmals auf der EMO 2025 in Hannover.

103
Der Arbeitsraum der MSC 5 DUO ist mit zwei Hauptspindeln A2-5 ausgestattet, die eine maximale Drehzahl von 4.500 U/min erreichen. Zwei BMT-Werkzeugrevolver nehmen jeweils bis zu acht Werkzeuge auf. Durch die Split-Bed-Bauweise werden Vibrationen zwischen den Spindeln vermieden. Bild: EMAG

In der heutigen Fertigungswelt stehen produzierende Unternehmen vor großen Herausforderungen: steigender Kostendruck, Fachkräftemangel und steigende Energiekosten. Diese Kombination erfordert Werkzeugmaschinen, die mit weniger Personal mehr Output generieren und dabei energieeffizient arbeiten. Die MSC 5 DUO von EMAG wurde als Antwort auf diese Anforderungen entwickelt und wird auf der EMO 2025 in Hannover erstmals offiziell vorgestellt.

Maschinenkonzept mit Fokus auf Produktivität und Wirtschaftlichkeit

Die MSC 5 DUO ist ein zweispindliges frontbeladenes CNC-Drehzentrum, das für die automatisierte Serienfertigung konzipiert wurde. Als Teil der EMAG Classic Serie zeichnet sie sich durch ein optimales Verhältnis von Funktionalität und Investitionskosten aus. Die Maschine fokussiert sich auf das hochproduktive Weichdrehen und verbindet bewährte EMAG Technologien mit einer kostenoptimierten Grundausstattung.

Die MSC 5 DUO zeichnet sich durch ihre kompakte Bauweise und ein integriertes Stacker-System aus, das eine autonome Fertigung ermöglicht. Bild: EMAG

Peter Gröner, Produktmanager der Business Unit Drehen bei EMAG, erklärt diesen Ansatz: „Die Classic Serie steht für optimierte Grundmaschinen zu attraktiven Investitionskosten. Während unsere modularen und kundenspezifischen Maschinen einen größeren Optionsumfang und Anpassungsmöglichkeiten bieten, konzentrieren wir uns bei den Classic Maschinen auf das absolut Notwendige.“

Der wirtschaftliche Nutzen für Anwender liegt auf der Hand: Die MSC 5 DUO kostet pro Spindel deutlich weniger als vergleichbare Modelle höherer Produktlinien, bietet aber für Standardanwendungen im Weichdrehen die gleiche Produktivität.

Peter Gröner, Produktmanager der Business Unit Drehen. Bild: EMAG

Split-Bed-Bauweise als Grundlage für Präzision

Das Fundament für präzise Bearbeitungsergebnisse bildet die Split-Bed-Bauweise. Diese Konstruktion des Maschinenbetts entkoppelt die beiden Arbeitsräume mechanisch voneinander und verhindert so die Übertragung von Schwingungen bei der Simultanbearbeitung. Dies sichert auch bei anspruchsvollen Bearbeitungsprozessen eine konstante Maßhaltigkeit an beiden Spindeln.Diese konstruktiven Merkmale tragen wesentlich zur Prozesssicherheit bei – ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Serienfertigung.

Leistungsstarke Hauptspindeln für vielfältige Anwendungen

Die Hauptspindeln der MSC 5 DUO wurden für ein breites Anwendungsspektrum konzipiert. Mit einer maximalen Drehzahl von 4.500 U/min und einer Standardspindelleistung von 5,5 kW im Dauerbetrieb bzw. 7,5 kW für bis zu 30 Minuten steht ausreichend Reserveleistung für anspruchsvolle Zerspanungsaufgaben zur Verfügung. Optional ist eine leistungsgesteigerte Variante mit 7,5 kW im Dauerbetrieb und 11 kW für 30 Minuten erhältlich.

Der Arbeitsraum der MSC 5 DUO ist mit zwei Hauptspindeln A2-5 ausgestattet, die eine maximale Drehzahl von 4.500 U/min erreichen. Zwei BMT-Werkzeugrevolver nehmen jeweils bis zu acht Werkzeuge auf. Durch die Split-Bed-Bauweise werden Vibrationen zwischen den Spindeln vermieden. Bild: EMAG

Besonders wichtig für konstante Bearbeitungsergebnisse ist das gleichbleibende Drehmoment im Drehzahlbereich von 1.125 bis 4.500 U/min. Es stellt eine konstante Zerspanungsleistung bei unterschiedlichen Materialien und Bearbeitungsaufgaben sicher. Die A2-5 Spindelnase ermöglicht die Aufnahme verschiedener Spannmittel bis 210 mm Durchmesser.
Die thermisch optimierte Spindellagerung mit Präzisionslagern sorgt für höchste Rundlaufgenauigkeit, während ein intelligentes Kühlkonzept mit aktiver Temperatur-überwachung konstante Bedingungen auch im Dauerbetrieb gewährleistet.

Hochdynamischer Werkzeugrevolver mit BMT-Schnittstelle

Servomotorisches 3-Achs-Gantry-Ladesystem beim Beladen der Spindel. Bild: EMAG

Die servogesteuerten Werkzeugrevolver bilden das Herzstück der MSC 5 DUO. Standardmäßig sind acht Werkzeugpositionen vorhanden, optional ist eine Erweiterung auf zwölf Positionen möglich. Die BMT-Werkzeugschnittstelle bietet im Vergleich zu herkömmlichen VDI-Aufnahmen eine deutlich höhere Steifigkeit, was sich positiv auf die Bearbeitungsqualität und Werkzeugstandzeiten auswirkt. Diese Schnittstelle ermöglicht die Aufnahme von Bohrstangen bis 40 mm Durchmesser für die Innenbearbeitung sowie Werkzeuge mit einem 25 x 25 mm Schaft für die Außenbearbeitung. Die servogesteuerte Indexierung in Kombination mit der hydraulischen Klemmung sorgt für kurze Werkzeugwechselzeiten bei gleichzeitig hoher Positioniergenauigkeit.

Portalladesystem für minimale Nebenzeiten

Ein entscheidender Produktivitätsfaktor in der Serienfertigung ist die Reduzierung der Nebenzeiten. Das voll in die Maschinensteuerung integrierte 3-Achs-Gantry-Ladesystem der MSC 5 DUO übernimmt das automatische Be- und Entladen der Werkstücke. Durch den Einsatz von Servomotoren in allen Achsen erfolgt das Teilehandling schnell und präzise. Der standardmäßig integrierte Werkstückwender ermöglicht die komplette Bearbeitung der Werkstücke von beiden Seiten innerhalb einer Maschine, was den Materialfluss erheblich vereinfacht und die Durchlaufzeiten in der Produktion signifikant reduziert.

Kompaktes Stapel-Lagersystem für autonome Fertigung

Das integrierte Stapel-Lagersystem für Roh- und Fertigteile ermöglicht autonome Produktion ohne Bedienereingriffe. Bild: EMAG

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das kompakte Stapel-Lagersystem (Stacker-System), das direkt in die Maschine integriert ist. Dieses System für Roh- und Fertigteile benötigt keinen zusätzlichen Platz und lässt sich flexibel an unterschiedliche Werkstückgeometrien anpassen. Je nach Werkstückgröße können ausreichend Teile für mehrere Stunden autonome Produktion bevorratet werden, was besonders in der mannarmen Fertigung wichtig ist. Die kompakte Bauweise spart zudem wertvolle Produktionsfläche – ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor in modernen Fertigungsbetrieben.

Prozessoptimierung durch intelligente Steuerung

Die MSC 5 DUO ist mit einer FANUC 0i-TF Plus Steuerung ausgestattet, die speziell für Drehanwendungen zugeschnitten ist.
Ein zentraler Vorteil für den Anwender ist die Möglichkeit zur parallelen Programmierung während der laufenden Bearbeitung. Der Bediener kann bereits das nächste Programm vorbereiten, während die Maschine produziert. Zudem bietet die Steuerung umfangreiche Möglichkeiten zur Prozessüberwachung.

Die MSC 5 DUO ist für die Integration in digitale Fertigungsumgebungen ausgelegt. Über standardisierte Schnittstellen lässt sie sich problemlos an MES- und ERP-Systeme anbinden und unterstützt die Erfassung von Produktions- und Maschinendaten für die Prozessoptimierung.

Die MSC 5 DUO ist die Antwort auf die aktuellen Marktanforderungen in der zerspanenden Fertigung. Sie verbindet die zweispindlige Bearbeitung mit einem integrierten Automationssystem und erzielt dadurch eine hohe Produktivität bei attraktiven Investitionskosten. Das Konzept der MSC 5 DUO mit ihrem integrierten Automatisierungssystem eignet sich auch ideal für den Einsatz in automatisierten Fertigungslinien, in denen mehrere Maschinen zu einer Prozesskette verknüpft werden.
Wie Peter Gröner betont: „Wichtig ist uns dabei, dass wir keine Komplexität um der Komplexität willen schaffen. Die MSC 5 DUO bietet genau die technischen Funktionen, die unsere Kunden für ihre spezifischen Fertigungsaufgaben benötigen – nicht mehr und nicht weniger. Diese Fokussierung auf das Wesentliche halten wir für einen entscheidenden Faktor.“

Kontakt:

www.emag.com