PKD-Werkzeuge für die Getriebegehäusebearbeitung

Im modernen Automobil- und Maschinenbau gewinnt die Leichtbaustrategie für Hochtechnologie-Bauteile immer mehr an Bedeutung. Durch den intelligenten Einsatz fortschrittlicher Aluminium- und MagnesiumLegierungen werden deutliche Gewichtsreduzierungen bei gleichzeitig erhöhten Stabilitätswerten erzielt.

Gewindepräzision, die unter die Haut geht

Wenn in einen Knochennagel asymmetrische Durchgangsgewinde in beide Wandungen eingebracht werden sollen, sind die Fachleute der Medizintechnik genauso gefordert wie die Spezialisten des Werkzeugherstellers. Für Präzision, die später tatsächlich unter die Haut geht, wurde in enger Zusammenarbeit eine Gesamtlösung gefunden, welche die hohen Bearbeitungsanforderungen erfüllt und gleichzeitig die Qualität sichert.

Trockene, selektive Reinigung

Wenn sehr enge Toleranzen einzuhalten sind, erfolgt während der Fertigung häufig eine 100%-Kontrolle durch eine optische Vermessung. Die dafür erforderlichen sauberen Oberflächen lassen sich mit der innovativen Reinigungszelle quattroClean der ACI AG vollautomatisiert und fertigungsintegriert herstellen.

Thermisches Entgraten für optimierte Qualität

Mit den EXTRUDE HONE-Produkten von Kennametal Qualität und Produktivität steigern.

Revolutionierte Bearbeitung von Dichtringnuten

Sandvik Coromants SpiroGrooving ist eine neu entwickelte Bearbeitungsmethode für Dichtringnuten. Das innovative Verfahren ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung von hochqualitativen Bauteilen und erfüllt zugleich hohe Sicherheitsanforderungen.

Lösung für die Entgratung von Kurbelwellen

Die SHL Automatisierungstechnik AG entwickelt robotergeführte Anlagen zur Entgratung von Kurbelwellen. Sie erfüllen die hohen Ansprüche der Automobilhersteller und sind gegenüber der möglichen Bearbeitung auf CNC-Maschinen deutlich kostengünstiger.

Neues Verfahren zum elektrochemischen Kalibrieren

Elektrochemisches Kalibrieren wird zum Beispiel in der Hydraulik für durchflussbestimmende Komponenten benötigt. Mit dem neuen Verfahren der futura chemie wird die durchflussbestimmende Komponente exakt kalibriert. Die Vorteile des neuen Verfahrens werden am Beispiel von Stromreglern gezeigt.

Termine