Die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik Deutschland Mai 2005
Das gesamtwirtschaftliche Wachstum in Deutschland hat im ersten Quartal 2005 so stark zugenommen wie seit vier Jahren nicht mehr.
Präzisionswerkzeuge: Im Würgegriff ungebremster Rohstoffkostensteigerungen
80% Preissteigerung bei Werkzeugbau-Stahl gegenüber 2004
Auftragseingang März 2005: Respektables Märzergebnis
Der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau lag im März 2005 preisbereinigt um zehn Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Donnerstag in Frankfurt mit.
Deutsche Werkzeugmaschinenbauer stellen größte Auslandsbeteiligung zur CIMT 2005 in Beijing
China auch künftig Leitmarkt
VDMA: Maschinenbau ist Rückgrat der industriellen Entwicklung in Deutschland
„Die Hannover Messe ist für die deutschen Maschinenbauer als Weltmarktführer mit einem Exportanteil von 70 % das Schaufenster, in dem wir unsere Leistungen und unsere Spitzentechnologie präsentieren können“, sagt Dr. Dieter Brucklacher, Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).
Auftragseingang Februar 2005: Deutsche Maschinen im Ausland gefragt
Der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau lag im Februar 2005 preisbereinigt um elf Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres. Das Inlandsgeschäft fiel um ein Prozent, die Auslandsnachfrage stieg um 17 Prozent, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) mit.
Die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik Deutschland März 2005
Die Voraussetzungen für eine weitere konjunkturelle Belebung in Deutschland sind im Frühjahr 2005 gegeben.
Auftragseingang Januar 2005: Wachstum im Ausland – Inland enttäuschend
Der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau lag im Januar 2005 preisbereinigt um 2 % unter dem Ergebnis des Vorjahres. Das Inlandsgeschäft fiel um 19 %, die Auslandsnachfrage stieg um 7 %, teilte der VDMA mit.
VDMA: Maschinenbau ist innovativer Vorreiter auch bei optischen Technologien
„In 18 von 31 Teilbranchen sind wir Weltmarktführer – die Lasertechnologie gehört dazu“, erklärte Manfred Wittenstein, Vize-Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) anlässlich des Kongresses Optische Technologien am Dienstag in Berlin.
Präzisionswerkzeuge: Stabiles Umsatzwachstum
"Mit 22 Prozent Welthandelsanteil sind wir 2004 wieder Exportweltmeister geworden", sagte Dr. Dieter Kress, Vorsitzender des Fachverbands Präzisionswerkzeuge im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) am Dienstag in Frankfurt.
Auftragseingang Dezember 2004: Auslandsorders halten hohes Niveau des Vorjahres
Der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau lag im Dezember 2004 preisbereinigt um ein Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Dienstag in Frankfurt mit.
Zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 2004
Im Jahr 2004 lag das Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Jahresdurchschnitt mit real +1,7 % deutlich über dem Vorjahresniveau. Dies ist der stärkste Zuwachs seit 2000 - auch unter Berücksichtigung des hohen Arbeitstageeffektes - und damit das Ende der dreijährigen Stagnationsphase.
Auftragseingang November 2004: Rückgang im November
Der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist im November 2004 gegenüber dem Vorjahresmonat um insgesamt elf Prozent zurück gegangen. teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Donnerstag in Frankfurt mit.