Leistungsfähigkeit in Indien ausgebaut
MAPAL investiert in Indien und baut die Kapazitäten aus. Laut Geschäftsführer Dr. Jochen Kress werde so die Position des Unternehmens als führender Hersteller im gehobenen Werkzeugsegment gestärkt. In Coimbatore, dem Hauptsitz der Niederlassung MAPAL India, eröffnete das Unternehmen jüngst eine „Green Field Facility“.
Composites und Thermoplaste effizient bearbeiten
Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH und Biesse S.p.A. geben ihre strategische Zusammenarbeit bekannt. Die Kooperation bündelt das Know-how beider Unternehmen, um Partnern und Kunden in Kunststoff- und Verbundwerkstoffverarbeitung fortschrittliche Lösungen anzubieten.
Planungssicherheit in undurchsichtigen Zeiten
Die Antriebstechnik Dittrich GmbH setzt auf Lösungen aus einer Hand: Mit einer Software für Auftragssteuerung und Arbeitsplanung der Erfurter HSi GmbH lassen sich durch transparente, exakte und nachvollziehbare Planzeiten selbst kundenspezifische Sondermaschinen termingetreu liefern.
Walter stärkt PKD-Angebot
Der Tübinger Werkzeughersteller hat eine neue Geschäftseinheit für Aluminium-Sonderwerkzeuge in Deutschland gegründet. Laut Angaben des Unternehmens gehe man so den nächsten konsequenten Schritt, um die Marktposition zu stärken.
Indien boomt – Kongress auf der EMO 2023
Auf der Konferenz am 20. September 2023 informiert die EMO Hannover 2023 über vielversprechende Geschäftschancen mit Indien. Indien ist heute das bevölkerungsreichste Land der Erde, die größte Demokratie und die fünftgrößte Volkswirtschaft. Die Wirtschaft wächst schnell und die Staatenlenker aus der ganzen Welt geben sich in Neu-Delhi die Klinke in die Hand.
Horns ‘genetisches’ Erfolgskonzept
Markus Horn und Matthias Rommel, CEOs der Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH, erzählen im Interview, wie sie das erfolgreiche mittelständische Unternehmen durch die Herausforderungen unserer Zeit navigieren.
Sexy Metallberuf – Nachgefragt bei der CHIRON Group
Die CHIRON Group zum Thema: Wie kann können Metallberufe „sexier“ gestaltet werden?
Auftragseingang im Maschinenbau Juli 2023
Der seit Monaten anhaltende Trend deutlich sinkender Auftragseingänge hat sich auch im Juli fortgesetzt. Damit nehmen Auftragsbestände und vorhandene Puffer für Produktion und Umsatz sukzessive ab.
MAPAL setzt aufs Laserhärten
Der Werkzeughersteller hat eine neue Laserhärteanlage in der Fertigung in Betrieb genommen, die nach und nach alle Aufgaben übernehmen soll, die bisher in der Härterei im Salzbad erledigt werden. Das hat nicht nur Vorteile für die Qualität, sondern schont darüber hinaus die Gesundheit der Mitarbeiter und die Umwelt.
20 Jahre ZCC Cutting Tools Europe
ZCC-CT Europe feiert das 20-jährige Jubiläum seines europäischen Vertriebs. Über das Logistikzentrum in Düsseldorf wird das Produktprogramm des Vollsortimenters für die europäischen Märkte bereitgestellt. Seit nunmehr zwei Jahrzehnten vertreibt das Unternehmen seine Produkte an eine stetig wachsende Zahl von Kunden in ganz Europa.
Mehr Nachhaltigkeit in der Oberflächenbearbeitung
Mit dem DryLyte-Verfahren bietet Rösler Oberflächentechnik eine Lösung für das Elektropolieren anspruchsvoller, metallischer Bauteile. Im Gegensatz zu klassischen elektrochemischen Polierverfahren erfolgt die automatisierte Bearbeitung mit elektrolythaltigen, festen Partikeln in einem trockenen Umfeld.
Führungswechsel bei Saint-Gobain Abrasives
Zum 1. September 2023 hat Timo Wiegand (41) als neuer General Manager Central Europe die Geschäftsführung bei Saint-Gobain Abrasives übernommen. Er folgt damit auf Christian Bako, der sich zeitgleich neuen Aufgaben innerhalb der Saint-Gobain Gruppe widmet.
Laser für eine nachhaltige Zukunft
Von der Energieforschung bis zur Metallbearbeitung: Überall bietet der Laser Möglichkeiten, um mehr für eine nachhaltige Zukunft zu tun. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat auf der diesjährigen LASER World of PHOTONICS und der World of QUANTUM verschiedene Lösungen aus diesem Bereich präsentiert.
Ein rötlich-glänzendes Geheimnis im Kern
Der Werkzeughersteller S&S ist bekannt für seine Spritzgusswerkzeuge. Im Zuge eines Auftrags für den Gartengerätehersteller Gardena verwendet das Unternehmen in seinen Werkzeugen Formkerne, welche mittels der Metall-Pulver-Auftrag-Technologie der HERMLE AG herstellt wurden.