Ein neuer Schub für die »Linked Factory«

Durchschnittlich bis zu 20 Prozent weniger Energieverbrauch beim Umformen und in der Zerspanung: EmulDan

Präzise Fehlererkennung am Bauteil

»AnoWatch« erkennt Fehler in Karosserieteilen eigenständig und zuverlässig

Interoperable Daten für den digitalen Zwilling

Digitale Zwillinge bestehen aus komplexen Daten, deren Qualität für den Nutzen entscheidend ist. Für Unternehmen, die ihre Daten fit für zukunftsweisende digitale Systeme machen wollen, startet simus systems nun die Initiative „Interoperable Daten für den digitalen Zwilling“.

Sauerstofffreie Atmosphäre verbessert Schleifprozess

Kann durch eine sauerstofffreie Atmosphäre die Effizienz des Schleifprozesses gesteigert werden? Dieser Frage gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) in einem Teilprojekt des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs „Sauerstofffreie Produktion“ nach.

Wälzschälprozesse beherrschen

Softwarepaket SkiveAll: Funktionserweiterung »Maschinenzyklus« bringt Universalmaschinen innovatives Wälzschälen bei

Grenzen der Additiven Fertigung neu definiert

Makino und das Fraunhofer ILT erweitern die Möglichkeiten der Additiven Fertigung

Selbstlernende Optimierung für hybride Bearbeitung

OPEN MIND unterstützt Forschungsprojekt der TU München

Zerspanung bleifreier Automatenstähle

Kann Blei in metallischen Werkstoffen ersetzt werden? Diese Frage ist im Moment schwierig zu beantworten. Deshalb bleibt der zerspanenden Industrie nichts anderes übrig, als weiter nach Lösungen für die wirtschaftliche Bearbeitung bleifreier Automatenstähle zu suchen.

Roboter demontiert Batteriesysteme

E-Mobilität boomt – doch was passiert eigentlich mit den Unmengen ausgedienter Batterien? Das Fraunhofer IPA testete im Rahmen des Forschungsprojekts „DeMoBat“ erfolgreich, wie Batteriesysteme mithilfe des KR QUANTEC von KUKA demontiert und damit wertvolle Komponenten recycelt werden können.

Das SUPERMINI der 3. Generation

Mit einer komplett gesinterten Spanformgeometrie ist die dritte Generation des SUPERMINI Präzisionswerkzeugs Typ 105 der Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH eine kleine Revolution in der Zerspanungstechnik. Damit haben es die Tübinger mit intensiver Entwicklungsarbeit geschafft, leidigen Span- und Präzisionsproblemen ein Ende zu setzen.

Veränderungsdruck in der Schleiftechnik

Die GrindingHub, die vom 14.-17. Mai 2024 in Stuttgart stattfindet, zeigt, wie die Branche auf neue Verbundmaterialien und hohe Qualitätsanforderungen reagiert. Aus Sicht von Prof. Bernhard Karpuschewski, dem Direktor der Fertigungstechnik am Bremer IWT (Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien), zeichnen sich eine Reihe vielversprechender Entwicklungen ab.

Neues Verfahren zur Herstellung unrunder Querschnitte

Rotationsunrunddrehen ist ein neuartiges Produktionsverfahren. Einen der ersten industriellen Anwendungsfälle entwickeln derzeit der Medizintechnikspezialist Max Hauser aus Tuttlingen und das wbk Institut für Produktionstechnik am KIT.

Gewinnerteam: Schmierstoff und Beschichtung

Der Schmierstoff-Fachmann Prof. Dr. Joachim Schulz von ML Lubrication und die Beschichtungsspezialisten von Oerlikon Balzers beraten Firmen bei der lohnenden Frage, wie sie beim komplexen Zusammenspiel von Schmierstoff und Beschichtung an Leistung und Kosteneffizienz gewinnen statt verlieren.

Bewerbungsphase für FiT2clean Award 2024 gestartet

Mit dem Fit2clean Award zeichnet der Fachverband industrielle Teilereinigung e. V. (FiT) jährlich hervorragende Leistungen und neue Lösungen zu einer aktuellen Herausforderung in der industriellen Bauteilreinigung aus. Die Bewerbungsphase für die diesjährige Vergabe des Innovationspreises hat vor wenigen Tagen begonnen und läuft bis 30. Juni 2024.

Termine