KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.
Wissensaustausch auf Höchstniveau
Von 1. bis 6. Juni treffen sich in Reutte erneut hunderte Expertinnen und Experten für Refraktär- und Hartmetalle aus Forschung, Lehre und Industrie: Beim 21. Plansee Seminar, einer der weltweit größten Fachkonferenzen auf diesem Gebiet, werden die neuesten Erkenntnisse der Branche vorgestellt und diskutiert.
Digitalisierung fördert die Wettbewerbsfähigkeit
Auf der WGP-Frühjahrstagung wurde die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Industrie diskutiertund welche Verbesserungspotenziale vorhanden sind.
Maßgeschneiderte Beschichtungen
CemeCon bietet Engineering für maßgeschneiderte Beschichtungslösungen. Jürgen Balzereit und Stephan Geisen beschreiben, wie der Beschichtungsspezailist individuelle Premium-Beschichtungen und Wettbewerbsvorteile für den Kunden entwickelt.
Digitales Engineering im industriellen Metaverse
Das industrielle Metaverse vereinfacht und beschleunigt Industrieprozesse. Für die Weiterentwicklung seines Portfolios setzt SCHUNK auf digitales Engineering, um neue Potenziale zu erschließen und die Produktivität seiner Kunden zu steigern.
Innovativer Stahlguss
Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen.
Prozesssichere Inconel-Zerspanung bei MTU
MTU Aero Engines AG in München hat in eine zentrale KSS-Reinigungs- und Späneentsorgungsanlage (ZKSS) von KNOL für die Turbinenscheiben-Bearbeitung investiert.
Seminar-Tipp: „Prozess-, Werkzeug- und Maschinenanalyse“
Am 22. und 23. Oktober 2025 lädt das Institut für Spanende Fertigung zum Seminar Prozess-, Werkzeug- und Maschinenanalyse an der Technischen Universität Dortmund ein.
BIG DAISHOWA mit strategischer Neuausrichtung
Das japanische Unternehmen stärkt die europäische Präsenz durch Investitionen in Innovation und Digitalisierung.
URMA AG nimmt Teil an Innosuisse-Förderprogramm
Forschungsprojekt zur Entwicklung von Produktionstechnologien schwer zerspanbarer Werkstoffe
Ressourcenschonender Einsatz von PcBN-Werkzeugen
Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover arbeitet im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes daran, einen angepassten Nachschleifprozess für hochharte Wendeschneidplatten zu entwickeln.
Dreimal VDWF in der Haupstadt
Fräser-Treff, Erodierer-Treff und Praxisforum „Additive Fertigung“ im Juni 2025
Materialforschung – Neuer Verbundwerkstoff verändert die Maßstäbe
Mit HoverLIGHT haben Fraunhofer-Forschende einen Verbundwerkstoff entwickelt, der die Konstruktion von Werkzeugmaschinen revolutionieren kann.