Flexible und produktive Multitasking-Maschine

Yamazaki Mazak stellte auf der EMO 2025 erstmals die neue j-Serie in der NEO-Ausführung aus seiner renommierten INTEGREX Multi-Tasking-Maschinenserie vor.

229
Die neue INTEGREX j-200 NEO von MAZAK. / Bild: Mazak

Die neuen Modelle INTEGREX j-200 NEO und INTEGREX j-200S NEO mit Gegenspindel basieren auf dem bewährten Konzept der ursprünglichen Multi-Tasking j-Serie, die erstmals 2010 vorgestellt wurde. Die Modelle eignen sich ideal für die Zulieferindustrie sowie für Anwendungen im Bereich der Automobilindustrie, im Motorsport, in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik und bieten ein deutliches Plus an Produktivität für Anwender von Drehmaschinen, die ihre Rentabilität durch verkürzte Rüst- und Durchlaufzeiten steigern möchten.

Entscheidend ist, dass die überarbeitete Spezifikation der NEO-Maschinen im Vergleich zu den Vorgängermodellen eine deutliche Steigerung der Produktivität, Bearbeitungsgenauigkeit und Umweltverträglichkeit bietet.

Die INTEGREX j-200 NEO gehört zu den insgesamt 20 Maschinen, die Mazak auf der EMO 2025 in Halle 15, auf Stand B24, präsentieren wird. Auf seinem Messestand hebt Mazak unter dem Motto „Experience innovation, empower your future“ die Vorteile einer echten Partnerschaft zwischen Maschinenhersteller und Anwender hervor.

Die INTEGREX j-200 NEO war eines der Highlights auf dem Mazak Stand auf der EMO 2025. / Bild: Mazak

Ein wesentliches Highlight der neuen INTEGREX j-200 NEO-Maschinen ist die kompakte Frässpindel, die mit einem integrierten Mazak-Spindelmotor ausgestattet ist. Sie bietet eine deutliche Leistungssteigerung – 18,5kW Leistung und 59,7Nm Drehmoment – und ist damit für ein breites Spektrum an Materialien und Anwendungen prädestiniert. Die im Vergleich zur Vorgängergeneration kompakte Bauweise der neuen Frässpindel reduziert mögliche Kollisionen mit dem Werkstück und erweitert den Arbeitsbereich der Maschine.

Die Hauptdrehspindel, die mit einem 8″-Futter ausgestattet ist, verfügt über einen leistungsstarken Motor mit 18,5kW und 326Nm Drehmoment sowie einem integrierten Kühlkreislauf im Spindelstock. Dies ermöglicht hohe Materialabtragsraten bei gleichbleibend stabiler Bearbeitungsgenauigkeit. Mit einem Stangendurchlass von Ø65mm und einem maximalen Umlaufdurchmesser von Ø480mm sind die j-200 und j-200S NEO-Modelle sowohl für die automatisierte Stangenbearbeitung als auch für roboterbeladene Bearbeitung ideal.

Um die Bearbeitung komplexerer Werkstücke zu erleichtern, bieten die INTEGREX j-Serie NEO jetzt standardmäßig eine Indexierungsauflösung von 0,0001° auf der B-Achse. Ein größeres Magazin mit 36 Werkzeugen – optional erweiterbar auf 72 Werkzeuge – reduziert die Rüstzeit zwischen den Bauteilläufen erheblich und bietet gleichzeitig die dreifache Werkzeugkapazität im Standard gegenüber einer Drehmaschine mit Revolver bei deutlich geringeren Werkzeugkosten im Vergleich zu angetriebenen Werkzeughaltern.

Die INTEGREX j-200S NEO ist auch mit einer 15kW Gegenspindel und mit einem Drehmoment von bis zu 167Nm erhältlich, was dazu beitragen kann, die Rüstzeiten für Werkstücke zu verkürzen, die eine Rückseitenbearbeitung erfordern. Beide Maschinen sind mit einer Bettlänge von 1000U erhältlich, während die Reitstockvariante auch in Bettlänge von 500U erhältlich ist.

Die kontinuierliche Bearbeitungsgenauigkeit wird durch die Hinzufügung der Ai Thermal Shield-Funktion erhöht, die mithilfe fortschrittlicher Algorithmen die Kompensation bei schwankenden Umgebungstemperaturen automatisch bestimmt und so die Prozessstabilität für die automatisierte Produktion optimiert.

Verbesserte Umweltverträglichkeit ist ein zentrales Merkmal der NEO-Serie von Mazak, bei der die INTEGREX j-200 NEO und j-200S NEO keine Ausnahme bilden. Beide Maschinen erzielen durch den Einsatz frequenzgeregelter Hydraulik- und Kühlaggregate, die nur bei Bedarf laufen, eine Energieeinsparung von 10 %. Auch die Reduzierung des Druckluftbedarfs trägt zur Senkung des Energieverbrauchs bei.

Gesteuert werden die neuen Maschinen von der SmoothG-Steuerung von Mazak. Untergebracht in einem ergonomischen Bedienfeld mit 19-Zoll-Touchscreen-Display, kombiniert es die dialogorientierte Programmierung von MAZATROL mit der G-Code-Programmierung, um dem Bediener das Beste aus beiden Welten zu bieten. Darüber hinaus können Anwender die Maschinen über ein 3D-Modell programmieren, dank der einzigartigen „3D Assist Function“ von Mazak.

Beide Maschinen sind mit MAZATROL DX kompatibel, einer neuen Produktivitätssoftware, die es Anwendern ermöglicht, ihren Fertigungsprozess aus der Ferne zu optimieren. Zu den Funktionen gehören die schnelle, automatisierte Angebotserstellung, automatisierte Teileprogrammierung, virtuelle Maschinensimulation sowie Analyse und Optimierung von Bearbeitungsprozessen.

Zusätzliche Produktivität lässt sich durch die Integration der Maschinen mit der robotergestützten Beladelösung Mazak TA (Turn Assist) erschließen. Diese ist in drei Konfigurationen erhältlich (TA-12 / TA-25 / TA-35), abhängig vom Werkstückgewicht.

Kontakt:

www.mazak.com