Neue WSP-Sorte für den schnellen Schnitt

Die Nachfrage nach höheren Schnittgeschwindigkeiten und nach Verbesserung der Bearbeitungseffizienz wächst. Darüber hinaus nimmt die Verwendung von Werkstoffen mit hoher Festigkeit für Bauteile zu. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat Mitsubishi Materials die Sorte MC6115 auf den Markt gebracht.

Problemlose Keramikbearbeitung

Der Kern Microtechnik GmbH ist es gelungen, die hochgenaue Bearbeitung von technischer Keramik zu verbessern. Basis dafür sind ein neuer Schnittmodus, höchstpräzise Kern-Bearbeitungszentren und Spezialwerkzeuge von 6C Tools.

Neuer technischer Kunststoff von BASF

Mit Polyethersulfon Ultrason E0510 C2TR stellt das Unternehmen einen technischen Kunststoff vor, der für Automobilbauteile in Kontakt mit heißem Öl geeignet ist. 

Cool bleiben im Flugzeugbau

Der Kühlschmierstoff rhenus TU 43 P ist ein Multitalent und beweist beste Performance bei schwer zerspanbaren Werkstoffen. Zudem besitzt er vielzählige Luftfahrtfreigaben.

Optimales Material

Auf der METAV 2020 können sich die Besucher am Stand von Meusburger über die aktuellen Technologien der Metallbearbeitung informieren und einen Überblick über das große Sortiment an Materialqualitäten für die Zerspanung erhalten.

Hoch hinaus

Kyocera präsentiert vom 19. bis 21. November auf der Space Tech Expo 2019 in Bremen seine Produkte für die Luft- und Raumfahrt und für Anwendungen in der Astronomie.

Reibwerte um Hälfte minimieren

Schmierfrei verstellt: Polymer-Rollen lassen das Hybrid-Linearsystem von igus leicht gleiten.

Innovative Lösungen mit viel Potenzial

Der MAPAL Expertentag „Dialog“ zeigte neue Potenziale bei der Stahl- und Gussbearbeitung auf.

Kühlschmierstoff mit breitem Einsatzspektrum

Rhenus Lub präsentiert den neuen Kühlschmierstoff rhenus TU 446. Dieser ist gemacht für wechselnde Bearbeitungen und anspruchsvolle Werkstoffe. Zudem ist er frei von Gefahrsymbolen.

Nass oder Trocken? – Teil 2

Ist die Trockenbearbeitung oder die MMS eine Alternative zur klassische Zerspanung mithilfe von KSS?

Nass oder trocken?

Ist die Trockenbearbeitung oder die MMS eine Alternative zur klassische Zerspanung mithilfe von KSS? In Teil 1 der zweiteiligen Fachartikelserie im Vorfeld der EMO Hannover 2019 nehmen Experten von Schmiersystemen und aus der Wissenschaft Stellung.

Hochfeste Werkstoffe mit Wasser-Abrasivstrahlen bearbeiten

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen hat mit seinen Projektpartnern Hochdruckwasserstrahlen zum flächigen Materialabtrag von hochfesten Werkstoffen erprobt.

Abrasive und weiche Alu-Legierungen bearbeiten

Mit speziellen Werkzeugen zur NE-Metallbearbeitung unterstützt der Werkzeughersteller Nachreiner Bauteilproduzenten in der Aerospace-Branche. 

Röchling präsentiert Allround-Werkstoff

Mit SUSTAKON zeigt die Röchling Lützen SE & Co. KG auf der Z 2019 einen Allround-Werkstoff, der völlig neue Möglichkeiten für die Herstellung von Bauteilen für Anlagen und Maschinen bietet.

Termine