Nur noch Produkte ohne Borsäure
Zeller+Gmelin nimmt die borsäurehaltigen wassermischbaren Kühlschmierstoffe Zeller+ aus dem Sortiment. Das Unternehmen geht somit seinen Weg „weg von borsäurehaltigen Produkten und hin zu mehr Nachhaltigkeit" konsequent weiter.
Ordnung in Werkstatt und Produktion
Die Hoffmann Group präsentiert mit ihrem neuen Bereitstellungssystem GARANT UNI Line ein individuell konfigurierbares Lochwandsystem für mehr Ordnung in Werkstatt und Produktion.
Drehprozesse effizient und sicher planen
Sandvik Coromant hat eine neue Partnerschaft mit dem Technologieunternehmen HCL Technologies bekannt gegeben. Ziel ist die Integration des PrimeTurning Bearbeitungsverfahrens in die CAMWorks Software.
Lösungen für präzises HSM
Mit der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung können Verarbeiter den heutigen industriellen Anforderungen gerecht werden. Werkzeughersteller unterstützen ihre Kunden mit passenden Lösungen – so wie ISCAR. Der Ettlinger Werkzeugspezialist hat die passenden Lösungen im Portfolio.
Spezialist für den Mikro- und Tieflochbohreinsatz
Das Team Cutting Tools der CERATIZIT-Gruppe hat die neuen WTX-Micro-Bohrer vorgestellt. Mit den Werkzeugen lässt sich laut Hersteller Prozesssicher in die Tiefe bohren und das bei den unterschiedlichsten Werkstoffen.
Besser mit Standardfräsern
Inconel neigt bei der Zerspanung zur Kaltverfestigung. Deshalb fräst man diesen Werkstoff bislang meist mit hochwertigen und damit kostenintensiven Werkzeugen. Das Unternehmen Parare dagegen setzt seit September 2020 bei diesen Superlegierungen auf Standard-HPC-Fräser von OSG.
Neuer Aluminium-Spezialist
Mit dem in der Luft- und Raumfahrt entwickelten Vollhartmetallfräser MD266 Supreme präsentiert die Walter AG einen universellen Aluminium-Spezialisten im Markt: universell einsetzbar für alle Schrupp-, Semi-Schlicht- und Schlichtanwendungen, speziell konzipiert für die ISO N-Bearbeitung.
Runder Tisch in Baienfurt
Die Werkzeug- und Formenbau-Branche hat sich mit der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu einer Gesprächsrunde getroffen. Am 3. August diskutierten die Teilnehmenden in Baienfurt die prikäre Lage der Branche und berieten über mögliche Lösungen.
Sicher in Verbundwerkstoffen
Keine Überraschungen beim Bearbeiten von Verbundwerkstoffen: Mit dem CoroDrill 863 Bohrer will Sandvik Coromant für vorhersagbaren Werkzeugverschleiß bei der Bearbeitung harter Verbundwerkstoffe sorgen.
So geht Werkzeugmanagement
Die HAIMER-Gruppe zeigt auf der EMO 2021, wie modernes Werkzeugmanagement funktioniert: mit qualitativ hochwertigen, prozesssicheren Komponenten, mit durchgängiger Digitalisierung bis hin zur vollautomatisierten Werkzeugvoreinstellung und einer sicheren Übertragung der digitalen Werkzeugdaten bis an die Maschine.
Lösungen für die Titanzerspanung
Auf die neuen Werkzeuge von MAPAL zur Bearbeitung von Titan warten viele Anwendungsfelder: Medizintechnik, Automotive oder auch Aerospace. Der Werkzeughersteller macht das Bohren und Fräsen des duktilen, hochfesten Werkstoffs produktiver und senkt damit Kosten.
Kühlschmierstoff erhält Luftfahrtfreigabe
Der Hochleistungskühlschmierstoff rhenus FU 70 W von Rhenus Lub hat die Luftfahrtfreigabe des Business-Jet-Herstellers Bombardier erhalten. Die BAMS 569-001 Class A Klassifizierung deckt mehr als 95 Prozent aller Einsatzbereiche und Materialien ab.
Das Beste aus dem Werkzeug herausholen
Zerspanungsprozesse wie Bohren, Fräsen und Schlichtbearbeitungen stellen eine enorme Belastung für die eingesetzten Werkzeuge dar. Anstatt bei starkem Verschleiß zu einem neuen Werkzeug zu greifen, bietet Sandvik Coromant die Aufbereitung von Werkzeugen an.
„Wenn’s passt, dann passt’s“
In den letzten 15 Jahren hat sich die MS Feinmechanik GmbH vom Ein-Mann-Betrieb zu einem gefragten Zerspanungsunternehmen entwickelt. In der Fertigung setzt das Unternehmen auf BIG-PLUS-Aufnahmen, Spannfutter-Montagestationen und Werkzeuge von BIG DAISHOWA.