Was war los? – Die Erste
Die zweite Corona-Welle hat viele Staaten erreicht und sorgt nach den leicht positiven Trends der letzten Monate wieder vielerorts für eine Verunsicherung auf nationaler und internationaler Ebene.
Auftragseingang Maschinenbau September 2020
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland erholt sich schrittweise von den Folgen der Corona-Krise. Nach dem saisonalen Rückschlag im August zeigte der Auftragseingang im September 2020 wieder ein positives Bild.
VDA – Klimaneutrale Mobilität spätestens 2050
Hildegard Müller, Präsidentin des VDA, äußert sich zum Beschluss des Vorstandes des Verbandes der Automobilindustrie, der die Hersteller und Zulieferer in Deutschland vereint.
Zwischen Skepsis und so etwas wie Optimismus
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie lud Anfang Oktober seine Mitglieder zur Herbsttagung nach Düsseldorf ein. Neben der konjunkturellen Lage stand der „Green Deal“ der EU im Fokus.
Pkw-Absatz mit leichtem Plus
Ein kleiner Hoffnungsschimmer für die Automobilindustrie und somit auch für Unternehmen der Zerspanungstechnik. Die internationalen Automobilmärkte verzeichneten im September 2020 seit langer Zeit wieder ein leichtes Wachstum.
Aufschwung? Skepsis im Maschinen- und Anlagenbau
Die Maschinen- und Anlagenbauer blicken wieder etwas skeptischer auf die kommenden Monate. Laut einer neuen VDMA-Umfrage erwarten nur noch 18 Prozent der Unternehmen eine Rückkehr auf das Umsatzniveau von 2019 bereits im Jahr 2021.
Minus 17 Prozent in 2020
Die Corona-Pandemie sorgt im Maschinen- und Anlagenbau für große Investitionszurückhaltung. Darunter leidet die Produktion auch im zweiten Halbjahr. Für 2021 erwartet der VDMA dann wieder ein kleines Produktionsplus von 2 Prozent.
Auftragseingang Maschinenbau Juli 2020
Die Auftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau sind auch im Juli prozentual zweistellig gesunken, allerdings hat sich der Rückgang spürbar abgeschwächt.
Hermle AG – Optimistisch trotz negativer Halbjahresbilanz
Bei der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG waren die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 deutlich zu spüren.
Maschinenexporte deutlich rückläufig
Die Corona-Pandemie hinterlässt deutliche Spuren im Export. Im zweiten Quartal sanken die Maschinenausfuhren aus Deutschland um 22,9 Prozent zum Vorjahr, im ersten Halbjahr wurde ein Exportminus von 14,1 Prozent verbucht.
Corona drückt Aufträge für deutsche Werkzeugmaschinen
Im zweiten Quartal 2020 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 46 Prozent. Ermutigend sei jedoch, dass der Auftragseingang seinen Tiefpunkt offenbar durchschritten habe.
MECATIS SA gehört jetzt zu CHIRON
Kurz nach dem Verkauf von Scherer Feinbau meldet CHIRON jetzt den Zukauf des Schweizer Herstellers von Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungszentren.
UCIMU: Auch die italienischen Werkzeugmaschinenhersteller leiden
Die italienischen Werkzeugmaschinenhersteller verzeichnen im zweiten Quartal 2020 noch einmal einen Rückgang beim Auftragsindex. Für 2021 erwartet der UCIMU allerdings mehr Investitionen in neue Produktionstechnologien.
Auftragseingang Maschinenbau Juni 2020
Die durch Handelsstreitigkeiten und politische Verwerfungen geschwächte Weltkonjunktur wurde durch die COVID-19 Pandemie zusätzlich heftig getroffen. Das zeigt sich auch am deutlichen Orderminus im Maschinen- und Anlagenbau.