Elektrodenfräsen wirtschaftlicher gestaltet

Um beim Grafitfräsen noch besser zu werden, hat fischer Werkzeugbau gemeinsam mit MOLDINO Tool Engineering alle Prozesse unter die Lupe genommen und zu großen Teilen optimiert. Ergebnis: Dreimal höhere Vorschübe, gesunkene Fertigungskosten und eine bessere Maßhaltigkeit.

Problemlöser Gewindefräser

Schröder Valves stellt Freilaufrückschlagventile her. Aufgrund von aktuellen Anforderungen ist das Unternehmen bei deren Produktion in der Bearbeitung von Gewinden an eine Grenze gestoßen. Eine Neuentwicklung der INGERSOLL WERKZEUGE GMBH kam da gerade zur rechten Zeit.

Markus Heseding neuer ISTMA Europe Präsident

Europäischer Zweig des Werkzeugbau-Weltverbands wählt neuen Vorsitzenden

HiPIMS erobert Südostasien

In Indien und Südostasien wächst der Zerspanungssektor stetig und leistungsstarke Präzisionswerkzeuge sind heiß begehrt. Laut CemeCon setzen dort immer mehr Werkzeughersteller auf Beschichtungs-Technologie aus Würselen.

Agile und zukunftsorientierte Werkzeugproduktion

Auf der GrindingHub 2022 präsentiert ANCA seinen Technologiebaukasten. Das Messehighlight wird die AIMS Fertigungszelle sein. Laut Hersteller zeigt sie den Weg zur automatisierten, effizienten Fabrik mit flexibler Programmierung, Vernetzung, modernsten Maschinen und Automationsmodulen.

VDW veröffentlicht Studie zur Energiewende

Laut einer neuen VDW-Studie bietet die Energiewende ein Potenzial für die Werkzeugmaschinenindustrie. Die Studie errechnet ein überdurchschnittliches globales Investitionswachstum bis 2040.

Automatisierte Dokumentation zur Implantatfertigung

Im Forschungsprojekt TempoPlant wurde eine Fertigungszelle entwickelt, die in der Lage ist, die von der 'Medical Device Regulation' geforderte technische Dokumentation automatisiert direkt nach Abschluss des Fertigungsprozesses bereit zu stellen.

Neuer torischer Hartmetallfräser

Mikron Tool erweitert seine Fräserfamilie CrazyMill Cool P&S, die für Schrupp- und Schlichtbearbeitungen entwickelt wurde, um eine torische Variante. Das neue Werkzeug vereint die Stärken von Fräsen und Bohren und entstand für die Bearbeitung von rostfreiem Stahl, Titan, CoCr-Legierungen und Superlegierungen.

Zykluszeiten um bis zu 50 Prozent verkürzt

ISCAR hat die LOGIQ-Produktfamilien auf den Markt gebracht, um die aktuellen Herausforderungen in der Zerspanung zu meistern. Für das Bohren ist nach intensiver Entwicklungszeit die LOGIQ 3 CHAM-Linie entstanden.

Schnelles und unkompliziertes Spannen

Runde Bauteile zu bearbeiten ist mittlerweile zum Tagesgeschäft geworden. Für ein erfolgreiches Zerspanergebnis ist das richtige Spannsystem oftmals ein Gamechanger. Mit dem Stationären 3-Backenfutter SBF-3 hat CERATIZIT nun eine neue Lösung im Portfolio.

Werkzeugbruch frühzeitig erkennen

Um Probleme in der Fertigung schnell zu erkennen und die Qualität zu sichern, bündelt c-Com alle verfügbaren Daten für eine Analyse mit Künstlicher Intelligenz. Das Modul Machining Analytics Solutions begleitet den Produktionsprozess mit einem digitalen Zwilling und ist besonders für Verzahnungswerkzeuge interessant.

Japanische Präzision für die Gesenkfertigung

Bauteillösungen mit höchster Oberflächengüte im µm-Bereich: Die Schürfeld Umformtechnik GmbH setzt auf das Know-how von TECNO.team und die Präzisionsfräsmaschinen von YASDA.

Erfolgreich in den unterschiedlichsten Werkstoffen

Beim Zerspanen von gehärteten Stählen jenseits der 50 HRC erzielen Präzisionswerkzeuge mit CemeCon SteelCon-Beschichtungen sehr gute Ergebnisse. Ursprünglich für die Hartbearbeitung entwickelt, zeigte sich nach und nach, dass SteelCon auch in rostfreien Stählen, Titan oder Vergütungsstählen sehr gute Arbeit leistet.

Smarter Materialfluss

Vollautomatisch vom Rohmaterial bis zum gesägten und versandfertig vorkonfektionierten Werkstück: Das österreichische Stahlhandelsunternehmen EHG setzt auf die intelligente Verkettung interner Logistik- und Anarbeitungsprozesse. Die Technik dafür lieferte KASTO.

Termine