Nummer Sieben setzt neue Maßstäbe

Wenn es um Windkraft geht, dreht sich alles nicht nur um Energie, sondern auch um Präzision auf höchstem Niveau. Daher entschied sich thyssenkrupp rothe erde zum siebten Mal für eine Starrag Vertikal-Dreh-Schleifmaschine Dörries CONTUMAT.

Recycling-Initiative für die Kreislaufwirtschaft

Ein erweitertes Rückkaufprogramm von Sandvik Coromant vereinfacht künftig das Recycling gebrauchter Hartmetallwerkzeuge für Kunden.

Umweltpreis für upGRADE-Produkte

CERATIZIT hat für den Prozess zur Herstellung der Hartmetall-Sorten der upGRADE-Produktfamilie den Prix de l’Environnement 2023 des luxemburgischen Industrieverbandes FEDIL erhalten.

169 MWh Strom pro Jahr einsparen

Energieeffizienz und Klimaschutz zählen in der Automobilindustrie zu den Treiberthemen. In Zusammenarbeit mit Ecoclean erreicht das BMW Group Werk Steyr durch eine Wärmepumpe nun eine signifikante Energieeinsparung.

Der nächste Schritt zum Netto-Null-Ziel

Sandvik Coromant hat sich als Teil des Sandvik Konzerns im Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) verpflichtet, seine unternehmensweiten Emissionen im Einklang mit den klimawissenschaftlichen Erkenntnissen zeitnah zu reduzieren.

Erster PCF-Standard für Hartmetall bei CERATIZIT

Anlässlich der EMO 2023 in Hannover hat CERATIZIT die Einführung des ersten Product Carbon Footprint Standard (PCF) für Hartmetallprodukte begonnen. Seit dem 18. September wird die PCF-Klassifizierung der ersten Produkte nun im Shop und auf allen Rechnungen ausgewiesen.

Nachhaltigkeit als Nachwuchs-Magnet

Die nächste Generation sucht verantwortungsbewusstere Arbeitgeber - besonders in puncto Nachhaltigkeit. Doch wie können Unternehmen in der Fertigungsindustrie eine neue Generation von Talenten für sich gewinnen? Patrik Eurenius, Head of Sustainability and EHS (Environment, Health and Safety) bei Sandvik Coromant, gibt Antworten.

MAPAL investiert in Nachhaltigkeit

MAPAL betreibt ein umfassendes Energie- und Umweltmanagement − Allein am Standort Aalen hat der Werkzeugherstelller vier Millionen Euro investiert. Bis zum Jahr 2025 will das Unternehmen den energiebedingten CO2-Ausstoß seiner Produkte um 40 Prozent gegenüber den Werten von 2015 verringern.

Komplettbearbeitung als Nachhaltigkeitsfaktor

In der Fertigung zählt die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Der CERATIZIT Product Carbon Footprint

CERATIZIT wird auf der EMO Hannover 2023 ein standardisiertes Modell zur Berechnung und Klassifizierung des CO2-Fußabdrucks von Hartmetallprodukten vorstellen, den sogenannten Product Carbon Footprint (PCF).

Nachhaltiger schmieren

Schmierstoffherstellung ist energieaufwendig. Deshalb gibt es bei Schmierstoffspezialisten Zeller+Gmelin seit Jahren Bestrebungen, den CO2-Fußabdruck zu verbessern: Aktuelles Beispiel ist die Herstellung CO2-optimierter Industrieschmierstoffe im Recycling.

acp systems erhält Green Screen-Zertifikat

Die quattroClean-Schneestrahltechnologie der acp Systems AG in Kombination mit CO2-Gas von Linde hat das Green Screen-Zertifikat erhalten. Das Zertifikat wurde von der Organisation Clean Production Action verliehen.

Fast 100 % grüner Strom

CERATIZIT produziert laut eigenen Angaben seit Anfang 2023 zu über 99 % mit grünem Strom aus erneuerbaren Quellen. Ein wichtiger Schritt für das Unternehmen auf dem Weg zur CO2-Neutralität ab 2025.

Nachhaltigere Produktverpackungen bei Seco Tools

Seco Tools wechselt auf Produktverpackungen aus recyceltem Material. Die kontinuierliche Reduzierung des Ressourcenaufwands und Energieverbrauchs ist ein wichtiger Baustein der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitskampagne SHIFT.

Termine