Schlagwort: Industrie 4.0
Konzeptveröffentlichung überzeugt
Vergangenen Monat stellte der Veranstalter der GrindTec erstmalig das neue Konzept für 2022 vor. Und das scheint zu überzeugen, denn es gab über 50 zusätzliche Anmeldungen.
EVO eröffnet Smart Factory
Die EVO Informationssysteme GmbH eröffnet ab dem 1.7.2021 offiziell die Smart Factory für die digitale Fabrik der Zukunft in Verbindung mit der EVO-Softwareplattform. Unter dem Motto „erlebbare Digitalisierung“ in der Zerspanung 4.0 werden für KMUs direkt umsetzbare Möglichkeiten der Digitalisierung aufgezeigt.
Erfolgreiche I4.0-Lösung
Das Automotive-Zulieferunternehmen MAT Machining Europe GmbH fertigt komplexe Ausgleichsgetriebegehäuse auf vollautomatisierten EMAG Produktionslinien – und das inklusive einer weitreichenden Datenerfassung und –auswertung von Maschinendaten.
Einblicke in die Smart Factory
ZOLLER öffnet zum Abschluss der Frühjahrsmessen und im Rahmen der Veranstaltungsreihe „75LIVE“ vom 8. bis 10. Juni die Türen seiner Smart Factory. Dort werden praxisnahe Lösungen in den Bereichen Messtechnik, Tool Management und Automation vorgestellt.
Es geht voran
Marktspiegel Werkzeugbau hat seinen monatlichen Kennzahlen-Report vorgelegt. Dieser legt nahe, dass die Bereiche Digitalisierung und Automation auf dem Vormarsch sind. Doch trotz dieses Trends gibt es noch viel zu tun.
‚Hoffmann Group Connected Tools‘ ausgezeichnet
Die Hoffmann Group treibt mit Hoffmann Group Connected Tools (HCT) die Digitalisierung im Werkzeugbereich voran. Dafür hat sie nun den German Innovation Award 2021 gewonnen.
automatica sprint nur online
Nach engem Austausch mit dem Fachbeirat steht nun fest: die automatica sprint findet online statt. Das neue Messeformat im automatica-Portfolio bietet der Robotik- und Automationsindustrie vom 22.–24. Juni 2021 eine digitale Plattform für Austausch, Wissen und Business.
Dem modernen Fahrzeugbau gerecht werden
Der allgemeine Fahrzeugbau steht vor riesigen Herausforderungen. Technologiezulieferer wie beispielsweise Maschinenbauer stehen in der Pflicht, die Industrie mit passgenauen Anlagenlösungen zu unterstützen. SSB-Maschinenbau stellt solche passenden kundenindividuellen Maschinenkonzepte bereit.
umati informiert auf der METAV 21
Maschinen verschiedener Hersteller lassen sich mit ‚umati‘ sicher, einfach und problemlos mit den digitalen Lösungen des Kunden verbinden. Vom 23. bis zum 26. März 2021 beteiligt sich das 2017 vom VDW ins Leben gerufene Bündnis an der METAV digital.
Leitthema: »Turning Data into Sustainability«
Ende September findet das 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium statt. Im Fokus steht unter anderem das Internet of Production (IoP). Mit ihm soll Möglich werden, durch nachhaltige und resiliente Produktion die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
„Digitaler Workflow“ für mehr Ordnung
Das digitale Werkzeugmanagementsystem von Oerlikon Balzers schafft via Cloud den
Zugang zu Lebenslaufdaten, ermöglicht papierloses Zu- und Rücksortieren von Aufträgen und sorgt für Datentransparenz durch alle Prozesse, vom Nachschleifen über das Beschichten bis zum Einsatz beim Endkunden.
Auszeichnung für zukunftsweisende Ausbildung
Mit dem Wettbewerb „Industrie 4.0-Talente“ zeichnet die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg innovative Projekte zur Digitalisierung der Ausbildung in der Industrie aus. Das Netzwerk prämierte SCHUNK für sein Projekt „Digitaler Zwilling in der Ausbildung“. Hierfür entwickelten Auszubildende aus verschiedenen Bereichen gemeinsam vier digitale Zwillinge von computergesteuerten Fertigungsmaschinen.
Werkzeug in Zeiten von Industrie 4.0
Die Digitalisierung der Produktion ist nicht nur ein Schlüsselelement von Industrie 4.0 – sie definiert auch Fertigungsmethoden neu. Auch Werkzeughersteller müssen auf diese Entwicklung reagieren. Deshalbt bietet ISCAR eine ganze Reihe digitalisierter Lösungen an.
DiMaP, die Zweite
Beim DiMaP 2.0, dem Digital Machining Market Place, dreht sich alles um das Thema „digitale Zerspanung“. In über 60 live Slots präsentieren verschiedene Partner digitale Lösungen entlang der gesamten zerspanenden Wertschöpfungskette.