Schlagwort: Bohren
Erfolgreich in den unterschiedlichsten Werkstoffen
Beim Zerspanen von gehärteten Stählen jenseits der 50 HRC erzielen Präzisionswerkzeuge mit CemeCon SteelCon-Beschichtungen sehr gute Ergebnisse. Ursprünglich für die Hartbearbeitung entwickelt, zeigte sich nach und nach, dass SteelCon auch in rostfreien Stählen, Titan oder Vergütungsstählen sehr gute Arbeit leistet.
BASS erweitert Werkzeugprogramm
Pünktlich zur wire stellt BASS ein erweitertes Werkzeugprogramm für die Innengewindebearbeitung in der Mutternindustrie vor. Der Werkzeughersteller bietet seinen Automaten-Muttergewindebohrer AMGB V bereits ab Durchmesser M8, bzw. M8x1 und entsprechend UNC wie UNF an.
Hybrid für Aluminium
Besonders Aluminiumlegierungen finden in der Automobilindustrie immer mehr Anwendung. Das geht mit Herausforderungen für den Zerspanungsprozess einher. Walter bietet hierfür Hybridwerkzeuge an, welche Stückkosten reduzieren und Prozesssicherheit schaffen.
Spiralbohrer für universellen Einsatz
Das EMUGE-Spiralbohrerprogramm wird mit der neuen Produktlinie BASIC erweitert, die auf universellen Einsatz ausgelegt ist.
Gewappnet für die Titanbearbeitung
Auf Werkzeuge von MAPAL zur Bearbeitung von Titan warten viele Anwendungsfelder, wie die Medizintechnik sowie die Automobil- oder Flugzeugindustrie. MAPAL macht das Bohren und Fräsen des duktilen, hochfesten Werkstoffs produktiver und senkt damit Kosten.
Ultraleichtwerkzeug für den Elektrofahrzeugbau
Kennametal hat die nächste Generation eines 3D-gedruckten Statorbohrungswerkzeugs zur Bearbeitung von Aluminium-Motorgehäusen für Elektrofahrzeuge vorgestellt.
Hochleistung bei ISO P-Werkstoffen
Sandvik Coromant hat beim Stahlbohren das Sortiment seines Vollhartmetallbohrers CoroDrill 860 nochmals erweitert. Werkzeuge mi der neuen -PM-Geometrie ermöglichen das Hochleistungsbohren in ISO-P-Stählen mit einer deutlich verlängerten Standzeit.
Drei in einem Werkzeug
Bohren, Eintauchen und Fräsen mit nur einem Werkzeug: HB microtec hat die dreischneidigen VHM-Schaftfräser ACTIONMILL INOX Groover zum Bearbeiten zähharter, korrosionsbeständiger und warmfester Stähle sowie zäher Titanlegierungern vorgestellt.
Kegelsenkerfertigung als wichtiges Standbein
MAPAL investiert in seine Kegelsenkerfertigung. Die Produktion der patentierten Kegelsenker wird 2022 technologisch wie prozessual auf ein neues Niveau gehoben und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Produktion.
Stabile Innenbearbeitung
Mit dem Kopierdrehsystem W1211/W1210 überträgt Walter die positiven Eigenschaften seines am Markt bereits etablierten Drehsystems zur Außenbearbeitung W1011/W1010 auf die Innenbearbeitung.
Aluminiumlegierungen prozesssicher bohren
Die PVD-Sorte WNN15 hat Walter nun auch für Wendeschneidplatten-Bohrer im Programm. Die Sorte ist vor allem für das Bohren in anspruchsvollen ISO N-Werkstoffen wie Aluminium-Knetlegierungen oder Aluminium-Gusslegierungen ausgelegt.
Mit dem Laser bohren – eine Übersicht
Der Laser ist das Werkzeug der Wahl, wenn es darum geht, eine große Zahl von gleichartigen Löchern nebeneinander zu bohren. Aber welches Lasersystem ist dann am schnellsten? Und mit welchem Bohrprozess? Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT wird seit Jahrzehnten die Technologie für solche Prozesse entwickelt und erprobt.
Eigenmarke ATORN feiert Jubiläum
Seit 20 Jahren kann die HAHN+KOLB-Eigenmarke ATORN die Kunden überzeugen. Die Qualität steht dabei an oberster Stelle: Alle Werkzeuge sind aus hochwertigen Materialien und wurden solide verarbeitet.
SARTORIUS – Über 140 Jahre Know-how
Bereits als Heinrich Sartorius seinen Betrieb im Jahr 1879 gründete, stellte er die Weichen in Richtung Handel mit Werkzeugen und Werkzeugmaschinen für den Industriebedarf. Heute blickt SARTORIUS Werkzeuge auf eine über 140-jährige Erfolgsgeschichte zurück.