Messmikroskop verbessert

Die Hoffmann Group präsentiert eine neue Version des Messmikroskops GARANT MM1. Dieses hat unter anderem ein bis zu zehn Mal größeres Bildfeld.

Einfach und blitzschnell

CNC-Bauteile über eine Online-Plattform bestellen – für die Idee und die durchdachte Umsetzung erhält Instawerk den ThinKing im Mai 2021. Eine Kostenersparnis von 20 Prozent und ein enormer Zeitvorteil in der Beschaffung sind der bestechende Nutzen für Leichtbau-Entwickler, die „mal eben“ ein CNC-Bauteil benötigen.

Neue Funktionen und zusätzliche Möglichkeiten

SAi hat die neue CAD/CAM-Konstruktionssoftware EnRoute 23 auf den Markt gebracht. Sie stellt das erste größeres Upgrade seit EnRoute 7 dar und enthält von Benutzern gewünschte Tools.

Online-Bauteilkalkulation noch genauer

Simus systems hat classmate CLOUD, einen Cloud-Service zur Bauteilkalkulation um die Berücksichtigung von Oberflächenbehandlungen und Materialverbrauch erweitert. Wenn Anwender ihr CAD-Modell auf die Online-Plattform laden, werden die erforderlichen Dreh-, Fräs-, Bohr- und Biegebearbeitungen erkannt, die Rüst- und Bearbeitungszeiten ermittelt und automatisch die Herstellkosten berechnet.

Mit neuem Feature zur GrindingHub

Spanflug Technologies präsentiert auf der GrindingHub die Kalkulationssoftware „Spanflug für Fertiger“. Mit diesem Algorithmus können Nutzer Dreh- und Frästeile in wenigen Sekunden hinsichtlich ihrer Fertigbarkeit auswerten und so einen Angebotspreis berechnen. Neu: Die Software berechnet nun auch automatisch Aufwände für das Schleifen.

Implantierte Codes

Das Fraunhofer IWU hat eine Produktkennzeichnung für jahrzehntelange Nachverfolgung entwickelt. Mit der Technologie kann die Fertigung 3D-gedruckter Produkte effizienter gestaltet und Produktpiraterie besser verhindert werden.

Herausforderung Hybrid

Wie lassen sich Hybridbauteile bearbeiten, deren Eigenschaft sich mit jeder Werkstoffschicht ändert? Prof. Frank Barthelmä, Geschäftsführer der GFE, gibt hierzu Antworten.

Neue Fachmesse PARTS FINISHING

Messe zu den Themen Entgraten, Bauteilreinigung und Oberflächenfinish findet vom 12. bis 13. November 2025 in Karlsruhe statt

Maximale Flexibilität bei gewährleisteter Stabilität

Das Fraunhofer-Institut IPT stellte die im Projekt »LightFlex« entwickelte, flexible Prozesskette auf der Composites Europe vor und gewährte am Messestand sowie im Rahmen eines Fachvortrags Einblicke in die adaptive und vernetzte Produktion von Leichtbaukomponenten.

Gewindepräzision, die unter die Haut geht

Wenn in einen Knochennagel asymmetrische Durchgangsgewinde in beide Wandungen eingebracht werden sollen, sind die Fachleute der Medizintechnik genauso gefordert wie die Spezialisten des Werkzeugherstellers. Für Präzision, die später tatsächlich unter die Haut geht, wurde in enger Zusammenarbeit eine Gesamtlösung gefunden, welche die hohen Bearbeitungsanforderungen erfüllt und gleichzeitig die Qualität sichert.

Termine