Weniger Schritte, höhere Prozesssicherheit
Hembrug stellte auf der EMO seine Entwicklungen auf dem Gebiet des Hartdrehens vor.
INDEX gibt Vollgas mit acht Spindeln
Der neue Mehrspindeldrehautomat INDEX MS40C-8 mit acht Motorspindeln bearbeitet einfache und komplexe Stangen- und Futterteile auch mit anspruchsvoller Rückseitenbearbeitung in kürzesten Taktzeiten. Für einfachere Teile ist auch der Einsatz als Doppel-Vierspindler möglich.
„Qualitätsdoppel“ für makellose Werkzeuge
Neben der Maschinentechnologie spielt die Kühlschmierstrategie im modernen Werkzeugschleifen eine Schlüsselrolle. Solch ein „Qualitätsdoppels“ am Markt ist die Anlagentechnologie des CNC-Schleifmaschinenherstellers ANCA im Zusammenspiel mit KSS-Feinstfiltern von VOMAT.
Ein vielseitiger WZM-Zulieferer
Auf der diesjährigen EMO zeigte RINGSPANN neben Überlastkupplungen, Welle-Nabe-Verbindungen und Bremsen auch Kraftbegrenzer, Klemmeinheiten sowie komplette Präzisionsspannzeuge.
Familienunternehmen hat Zuwachs bekommen
Die Vollmer Drahterodiermaschine VPulse 500 sorgt bei Neher mit moderner Maschinenkinematik für hohe Profilgenauigkeit in der Produktion.
Hermle stellt neue C 650 vor
Die Hermle AG stellte auf der EMO 2017 das neue Bearbeitungszentrum C 650 vor. Es ergänzt die Performance-Line Baureihe des Maschinenherstellers nach oben.
Mehrachskombination bahnt den Weg
Eine hocheffiziente Komplettbearbeitung von Serienteilen versprechen die FIBRO Mehrachskombinationen mit vollwertiger Drehfunktion.
Streben nach hoher Effizienz
Unter dem Motto "Beyond precision" stellte Samputensili auf der EMO 2017 verschiedene Premieren, Innovationen und weitere Produkte und Prozesslösungen vor.
„enhancing surfacing solutions“
Unter diesem Motto wird die Firma Lapmaster Wolters auf der EMO verschiedene Maschinenkonzepte, Weiterentwicklungen und modernste Produkte sowie Prozesslösungen präsentieren.
Bauteilqualität steigern, Stückkosten reduzieren
Extreme Zerspangeschwindigkeiten und hohe Präzision – mit dem Hochgeschwindigkeits-CNC-Bearbeitungszentrum (BAZ) HSM 330 bzw. 510 macht SCHAUBLIN die Mittel- und Kleinteilefertigung noch produktiver.
SSB als Wegbegleiter zur Industrie 4.0
Ein Großteil von metallverarbeitenden Unternehmen verspürt hohen Innovationsdruck und prüft grundlegende Investitionsentscheidungen zur Umrüstung und Anpassung ihrer Produktionstechnologien. Dem Sondermaschinenbau kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Immer auf der sicheren Seite
Einbaufertige modulare Lösungen liefern, die selbst auf den anspruchsvollsten Werkzeugmaschinen eingesetzt werden können - Als es darum ging, Hurons Portfolio zu modernisieren und zu erweitern, lag eine Zusammenarbeit mit REDEX nahe.