Tüfteln auf 500 Quadratmetern
Intern wird das TechCenter von ISCAR gerne der „Spielplatz für große Jungs“ genannt. Dort testet der Werkzeughersteller einerseits die eigenen Produkte, löst aber vor allem auch die technischen Probleme seiner Kunden. Und dieser Service kommt laut ISCAR gut an.
Dieterle Spezialwerkzeuge feiert 60. Jubiläum
Die Firma Otto Dieterle Spezialwerkzeuge GmbH entwickelt und fertig Präzisionswerkzeuge zum Drehen, Fräsen, Bohren und Räumen in Standardausführungen sowie kundenspezifisch entwickelt. In diesem Jahr feiert die Rottweiler Firma ihr 60. Firmenjubiläum und blickt auf eine spannende Unternehmensgeschichte zurück.
Portfolio um stichfeste Lösungen erweitert
Mit dem MaxiMill – Slot-SX hat CERATIZIT ein neues Nutenfräser-System auf den Markt gebracht. Laut dem Werkzeughersteller bringen die Scheibenfräser dank Innenkühlung höchste Prozesssicherheit und optimale Leistung – sogar bis 250 mm Durchmesser.
Unechte Pfeilverzahnungen prozesssicher fertigen
Die Liebherr-Verzahntechnik GmbH hat ihr Technologieportfolio für die Herstellung von Doppelschrägverzahnungen erweitert. Wesentlicher Bestandteil des aufeinander abgestimmten Konzepts von Maschine, Werkzeug und Technologie ist ein Messtaster für die Korrekturvermessung in der Maschine.
Linearmotoren für den Dauerbetrieb
Der CNC-Spezialist NUM hat eine Baureihe von Linearmotoren auf den Markt gebracht, die speziell für Anwendungen in Werkzeugmaschinen mit Dauerbetrieb ausgelegt sind.
Cool und mikro
Mikron Tool hat die neuen CrazyMill Cool Micro Z3/Z4 vorgestellt. Die Fräser mit integrierter Kühlung und werkstoffspezifischen Schneidengeometrien bietet der Werkzeughersteller im Durchmesserbereich von 0,2 mm bis 1,0 mm mit einer Frästiefe bis zu 5 x d an.
Neues Frässystem von Horn
Die Paul Horn GmbH hat zur AMB 2022 das neue Frässystem DTM 1710 vorgestellt. Dieses kommt für die Schlichtbearbeitung von NE-Metallen und Kunststoffen mit abrasiven Füllstoffen zum Einsatz.
Schwerpunkt Automatisierung und Digitalisierung
„Alles aus einer Hand“ - So lautet das Motto der Hermle AG mit Blick auf die Automatisierung und Digitalisierung. Das unterstrich der Maschinenbauer auch auf der AMB. Hermle zeigte in Stuttgart zwei Automationslösungen in Komplettausstattung und ein Bearbeitungszentrum in Mill/Turn Ausführung.
Spannpyramide bringt Mehrwert
Das Unternehmen Riedl Feinmechanik ist seit 2004 auf die Fertigung von Präzisionsdreh- und Frästeilen spezialisiert. Um die Produktionsprozesse noch effizienter zu gestalten und den Ertrag zu optimieren, setzt das Unternehmen seit einiger Zeit Ring-Spannsysteme mit einer 3-fach Spannpyramide ein, die SARTORIUS Werkzeuge in seinem Sortiment führt.
Wie kann die Produktion der Zukunft aussehen?
Die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) hat sich im Rahmen ihres Jahreskongresses 2022 Mitte Oktober in Stuttgart mit dem Thema „Produktion im Grenzbereich – Strategien zur Verwendung von Daten in Planung und Produktion“ auseinandergesetzt.
Veranstaltung: Schleiftagung 2023
Klimawandel, Ressourcenengpässe, Fachkräftemangel: Wie erhält die Schleiftechnik ihre Wettbewerbsfähigkeit? Die Schleiftagung am 25. und 26. Januar 2023 in Stuttgart-Fellbach will auf diese Frage mögliche Antworten liefern.
KSS-Drucksteuerung ermöglicht Energieeinsparung
Das IFW der Leibniz Universität Hannover hat nach einer Möglichkeit geforscht, ob in der zerspanenden Bearbeitung Energie durch die Anpassung des Kühlschmierstoffdrucks eingespart werden kann. OPEN MIND unterstützte das Projekt finanziell und lieferte die Bauteilgeometrie und ‑programmierung für Fräsbearbeitung und Analysen.
3D-Druck und die substitutive CNC-Bearbeitung
Mit der Weiterentwicklung des 3D-Drucks und Fortschritten bei den verwendeten Materialien ist die additive Fertigung zu einer effizienten Hightech-Methode für die Herstellung von Werkzeugen und Bauteilen geworden. Doch in welchem Ausmaß wird der 3D-Druck die substitutive CNC-Bearbeitung beeinflussen? Eine Einschätzung der Experten von ISCAR.
Auf den Punkt gekühlt
CERATIZIT hat die MaxiLock-S-Drehhalter auch als DirectCooling-Halter im Portfolio. Jetzt zielen zwei Düsen den Kühlschmierstoff direkt an die Schneide, was sich positiv auf die allgemeine Prozesssicherheit als auch die Schnittwerte auswirkt.