Effiziente Bearbeitung aller gängigen Werkstoffe
Die Zerspanungswerkzeuge aus ISCARs NEOLOGIQ-Reihe bieten dem Anwender einige Verbesserungen, die mehr Leistung und Produktivität möglich machen. Sie sollen Anwendern dabei helfen Kosten zu senken und die Bearbeitungsqualität weiter zu optimieren.
Bühne frei für Aluminium
Aluminium begegnet uns sehr oft im Gebiet der Technik und im täglichen Leben. Und das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Laut zahlreichen Prognosen wird der Einsatz des Leichtmetalls weiter ansteigen. Die Beschichtungsexperten von CemeCon sehen dort große Chance für Zerspaner und Werkzeughersteller, neue Märkte zu eröffnen.
MAPAL – Hochleistung für die Luftfahrtindustrie
MAPAL bringt zur EMO 2023 zwei neue Produkte zum Hochvolumenfräsen von Aluminium auf den Markt. Die beiden Fräserbaureihen in Vollhartmetall und mit Wendeschneidplatten sind vor allem für den Einsatz auf Hochleistungsmaschinen sehr interessant.
Komplettbearbeitung als Nachhaltigkeitsfaktor
In der Fertigung zählt die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.
Loroch bringt mehr Flexibilität ins Haus
Der Werkzeughersteller „Reichert Präzisionswerkzeuge“ aus Hockenheim hat Anfang des Jahres eine neue Schleifmaschine TWIN 860 in Betrieb genommen. Entwickelt und geliefert hat die Maschine das Unternehmen Loroch, das zur Biberacher Vollmer Gruppe gehört.
LiCON auf der EMO 2023
In Hannover wird LiCON mit einer Maschine und der eigens entwickelten Stapelzelle präsent sein. Mit seinen Produkten trägt das Unternehmen den Kunden- und Marktanforderungen Rechnung, sowohl Platz, Kosten und Energie zu sparen als auch neuen Verarbeitungsansprüchen gerecht zu werden.
Maschinen für hohe Fertigungsanforderungen
Die Werkzeugtechnik Niederstetten GmbH & Co. KG (WTN), ein Full-Service-Supplier im Bereich der Umformtechnik und Präzisionsteile, setzt auf die Technologie von GF Machining Solutions im Bereich Erodieren, Messen und Automation.
Die Rüstzeit musste runter!
SAB Schünemann ist auf die Herstellung von Sonderarmaturen spezialisiert, die enormen Drücken standhalten müssen. Um bei der Zerspanung die Rüstzeiten zu minimieren, setzt das Bremer Unternehmen ein Werkzeugvoreinstellgerät UNO autofocus von HAIMER Microset ein.
Klein und stabil
Walter erweitert sein WL-Kopierdrehsystem: Der Werkzeughersteller hat die neuen Wendeschneidplatten WL17 für das Kopier- und Innenausdrehen vorgestellt.
Greybox-Modell für bessere Verschleißprognosen
Am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ist das Teilprojekt „GreyWearHT“ gestartet: Die Forscher wollen ein Greybox-Modell zur Verschleißprognose PVD-beschichteter Hartmetallwerkzeuge bei der Hochleistungsdrehbearbeitung von Stählen entwickeln.
TRUMPF erzielt Höchstwert beim Umsatz
TRUMPF hat seine vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2022/23 veröffentlicht. Laut Angaben des Unternehmens ist der Umsatz mit 5,4 Milliarden Euro auf einem neuen Allzeithoch und 27 Prozent über Vorjahr. Der Auftragseingang liegt unter dem Vorjahresniveau.
Werkzeuglösungen für komplexe Geometrien
Die Fünfachs-Bearbeitung ermöglicht die Zerspanung komplex geformter Teile in einer Aufspannung, ohne die Position des Werkstücks zu verändern. Darüber hinaus kann sehr präzise bearbeitet werden – bei kurzen Zykluszeiten. Mit Hilfe von speziellen Kreissegmentfräsern können laut ISCAR diese Potenziale ausgeschöpft werden.
Außerordentliche Präzision im Mikrometerbereich
NOVA baut Instrumente für das größte optische Teleskop der Welt, das 2028 in Chile in Betrieb gehen soll. Auf einer GROB G750 werden hierfür metergroße Aluminiumteile mit einer Präzision im Mikrometerbereich bearbeitet.
Sensorik für die Schleifscheibe
Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Uni Hannover und die Firma Krebs & Riedel entwickeln eine Methode, um Dehnungssensoren in Hochleistungsschleifscheiben zu integrieren. Mithilfe der Daten soll eine Prozessüberwachung ermöglicht werden.



















