„Neue Dimension in der Aluminiumzerspanung“
Der Werkzeugmaschinenhersteller bavius pflegt seit vielen Jahren gute Beziehungen zu MAPAL. Für ein neues Maschinenmodell konnte bavius mit einer neuen Generation von Aluminium-Hochvolumenfräsern des Werkzeugherstellers Zeitspanvolumen von über 20 Litern pro Minute erreichen.
VDW: Auftragseingang im zweiten Quartal
Laut Angaben des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken behält der Umsatz weiterhin seinen Schwung. Insbesondere der Euroraum befeuere aktuell die Bestellungen der Werkzeugmaschinenindustrie.
Anhaftungen Ade
Walter hat den DC166 Supreme mit neuartiger Ausspitzung vorgestellt. Der VHM-Bohrer mit Innenkühlung eignet sich für die Bearbeitung von Aluminium und anderen ISO N-Werkstoffen.
Der Drehteile-Verband im internationalen Austausch
Die internationale Drehteile-Industrie hat sich im Juni in Spanien getroffen. Die 120 Teilnehmer tauschten sich beim SID-Kongress über aktuelle Technologien und globale Themen aus.
Effiziente Bearbeitung aller gängigen Werkstoffe
Die Zerspanungswerkzeuge aus ISCARs NEOLOGIQ-Reihe bieten dem Anwender einige Verbesserungen, die mehr Leistung und Produktivität möglich machen. Sie sollen Anwendern dabei helfen Kosten zu senken und die Bearbeitungsqualität weiter zu optimieren.
Bühne frei für Aluminium
Aluminium begegnet uns sehr oft im Gebiet der Technik und im täglichen Leben. Und das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Laut zahlreichen Prognosen wird der Einsatz des Leichtmetalls weiter ansteigen. Die Beschichtungsexperten von CemeCon sehen dort große Chance für Zerspaner und Werkzeughersteller, neue Märkte zu eröffnen.
MAPAL – Hochleistung für die Luftfahrtindustrie
MAPAL bringt zur EMO 2023 zwei neue Produkte zum Hochvolumenfräsen von Aluminium auf den Markt. Die beiden Fräserbaureihen in Vollhartmetall und mit Wendeschneidplatten sind vor allem für den Einsatz auf Hochleistungsmaschinen sehr interessant.
Komplettbearbeitung als Nachhaltigkeitsfaktor
In der Fertigung zählt die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.
Loroch bringt mehr Flexibilität ins Haus
Der Werkzeughersteller „Reichert Präzisionswerkzeuge“ aus Hockenheim hat Anfang des Jahres eine neue Schleifmaschine TWIN 860 in Betrieb genommen. Entwickelt und geliefert hat die Maschine das Unternehmen Loroch, das zur Biberacher Vollmer Gruppe gehört.
LiCON auf der EMO 2023
In Hannover wird LiCON mit einer Maschine und der eigens entwickelten Stapelzelle präsent sein. Mit seinen Produkten trägt das Unternehmen den Kunden- und Marktanforderungen Rechnung, sowohl Platz, Kosten und Energie zu sparen als auch neuen Verarbeitungsansprüchen gerecht zu werden.
Maschinen für hohe Fertigungsanforderungen
Die Werkzeugtechnik Niederstetten GmbH & Co. KG (WTN), ein Full-Service-Supplier im Bereich der Umformtechnik und Präzisionsteile, setzt auf die Technologie von GF Machining Solutions im Bereich Erodieren, Messen und Automation.
Die Rüstzeit musste runter!
SAB Schünemann ist auf die Herstellung von Sonderarmaturen spezialisiert, die enormen Drücken standhalten müssen. Um bei der Zerspanung die Rüstzeiten zu minimieren, setzt das Bremer Unternehmen ein Werkzeugvoreinstellgerät UNO autofocus von HAIMER Microset ein.
Klein und stabil
Walter erweitert sein WL-Kopierdrehsystem: Der Werkzeughersteller hat die neuen Wendeschneidplatten WL17 für das Kopier- und Innenausdrehen vorgestellt.
Greybox-Modell für bessere Verschleißprognosen
Am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ist das Teilprojekt „GreyWearHT“ gestartet: Die Forscher wollen ein Greybox-Modell zur Verschleißprognose PVD-beschichteter Hartmetallwerkzeuge bei der Hochleistungsdrehbearbeitung von Stählen entwickeln.