Erstes Fraunhofer-Leitprojekt erfolgreich abgeschlossen

Dieser Abschluss ist eigentlich ein Anfang. Denn das gerade zu Ende gegangene Fraunhofer-Leitprojekt E³-Produktion hat zwischen 2013 und Anfang 2017 den Weg in die industrielle Produktion der Zukunft geebnet. Die Ergebnisse präsentierten die Wissenschaftler jetzt auf dem 5. Kongress Ressourceneffiziente Produktion in Leipzig.

KMU-innovativ-Projekt »ProCarbiMill«

Neue Fräswerkzeuge und -prozesse für Präzisionsformen aus Hartmetall

High-Tech-Systeme für die Industrie 4.0

Am 23. Januar 2017 hat die Fraunhofer-Gesellschaft ihr erstes »Project Center« auf dem Campus der niederländischen Universität Twente eröffnet. Die neu gegründete Forschungseinrichtung trägt den Namen »Fraunhofer Project Center for Design and Production Engineering for Complex High-Tech Systems« an der Universität Twente – kurz: FPC@UT.

Mehr als Serienfertigung

Systemlösungen für Baugruppen und Komponenten

Für die automatisierte Reparatur von Spritzgießformen

Im Forschungsprojekt »ToolRep« entwickeln das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und das Institut für optische Systeme der Fachhochschule Konstanz gemeinsam mit vier Industriepartnern ein vollständiges hybrides Laserbearbeitungszentrum für die automatisierte Reparatur beschädigter Spritzgießwerkzeuge.

Personalisierung als Wachstumstreiber nutzen

Fraunhofer-Studie zeigt Marktpotenziale von Mass Personalization auf

Labor für additive Fertigung

Neue Rechentools von ANSYS und der Universität Pittsburgh verbessern Möglichkeiten der additiven Fertigung

Projekt »FixTronic« verbessert den Fräsprozess

Flexible, mechatronische Spannsysteme mit aktiver Schwingungsdämpfung im Zeitalter von Industrie 4.0

Fraunhofer forscht jetzt in Schweden

Fraunhofer und die schwedische Königlich-Technische Hochschule eröffnen Forschungszentrum in Stockholm

Sprung in die digitale Zukunft

Anlässlich der Messe AMB in Stuttgart stellt die Walter AG den Fachjournalisten ihr neues Technology Center in Tübingen vor. Das Unternehmen wird dort Hightech-Lösungen für die Zerspanung von morgen entwickeln, testen und zeigen.

Dr. Jochen Kress im Kuratorium der GFE

Dr.-Ing. Jochen Kress, Mitglied der Geschäftsleitung der MAPAL Dr. Kress KG, wurde zum Mitglied des wissenschaftlichen Kuratoriums der Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung (GFE) Schmalkalden in Thüringen berufen.

Wenn Roboter und Maschine besser kommunizieren

Erster internationaler Schnittstellen-Standard für automatisierte Fertigung von Werkstücken wird auf den Weg gebracht

Für mehr Effizienz in der Mehrachs-Fräsbearbeitung

Das Projekt »NiTiProstab« erforscht superelastische Formgedächtnislegierungen zur Steigerung der Prozessstabilität

Der virtuelle Zwilling kommt

Experteninterview mit Professorin Jivka Ovtcharova vom KIT / Industrie 4.0 in der Werkzeugmaschine

Termine