Schleifen nach dem Biberzahn-Prinzip
Neuentwickelte Schleifscheibe zur produktiven Herstellung von Mikrostrukturen
Teilnehmer zur verbesserten Produktentwicklung gesucht
»RAPIDO – Produktreifegradbestimmung in frühen Phasen«
Erfolgreiche HTEC-Konferenz 2015
Von Präsentationen über Workshops bis hin zu einer Führung im Mercedes-Benz-Werk
Forschungsprojekt zur Titanbearbeitung steigert die Produktivität
Optimiertes Werkzeugkonzept zum Schruppen einer Titanlegierung
Fraunhofer IPT auf der Formnext
Neue Technologien zur Herstellung von Werkzeugen und Formen verändern technologische und organisatorische Prozessketten in den Unternehmen der Branche. Das Fraunhofer IPT hat in den vergangenen Jahren hierzu zahlreiche Projekte gemeinsam mit Unternehmen des Werkzeug- und Formenbaus durchgeführt. Die neuesten Projektergebnisse werden auf der diesjährigen Formnext in Frankfurt gezeigt.
Maximale Ultraschallwirkung erreichen
Der vor kurzem vom Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) gegründete Arbeitsausschuss Forschung ist bereits aktiv: So ist unter anderem ein Forschungsprojekt zum Einfluss der Medienparameter auf die Ultraschallwirkung im Reinigungsbad in Vorbereitung. Es resultiert aus dem im Dezember 2014 stattgefundenen ersten Workshop zum Thema Ultraschallanwendungen in der industriellen Bauteilreinigung.
Dreifachsieg für generativen Nachwuchs
Der »STUDENT DESIGN & ENGINEERING AWARD for Rapid Manufacturing«, der im Rahmen der Fachmesse für Anwender und Entwickler generativer Fertigungstechnologien Rapid.Tech 2015 bereits zum neunten Mal ausgelobt wurde, prämiert Arbeiten von Studierenden im Bereich der generativen Fertigung.
Adaptive Produktionstechnik für effizientere Flugzeugtriebwerke
Der Flugzeugverkehr steigt auch in Zukunft drastisch weiter. Flugzeugtriebwerke sollen deswegen effizienter werden, doch Ingenieure müssen sich bei dem Design der Bauteile vor allem danach richten, ob sich diese wirtschaftlich herstellen und reparieren lassen.
Gemeinsam für Innovation stehen
Mit der Klingelnberg GmbH und Sandvik Coromant kooperieren zwei Wegbereiter der Verzahnungsindustrie in der Grundlagenforschung und bei der Entwicklung moderner Fertigungskonzepte. Aktuellstes Projekt ist ein neues Werkzeugkonzept für das Klingelnberg Zyklo-Palloid-Verzahnverfahren, um auch bei dieser Methode die Trockenbearbeitung mit Hartmetall-Wendeschneidplatten zu etablieren.
Strategischen Neuausrichtung
Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zum »Empfang und Kolloquium« der neuen Institutsleitung an das Fraunhofer-Institut IWU nach Chemnitz gekommen. Die Veranstaltung gab Einblicke in die strategische und organisatorische Ausrichtung der drei neuen Wissenschaftsbereiche »Mechatronik und Funktionsleichtbau«, »Werkzeugmaschinen, Produktionssysteme und Zerspanungstechnik« sowie »Umformtechnik und Fügen«.