Projekt »FixTronic« verbessert den Fräsprozess

Flexible, mechatronische Spannsysteme mit aktiver Schwingungsdämpfung im Zeitalter von Industrie 4.0

Fraunhofer forscht jetzt in Schweden

Fraunhofer und die schwedische Königlich-Technische Hochschule eröffnen Forschungszentrum in Stockholm

Sprung in die digitale Zukunft

Anlässlich der Messe AMB in Stuttgart stellt die Walter AG den Fachjournalisten ihr neues Technology Center in Tübingen vor. Das Unternehmen wird dort Hightech-Lösungen für die Zerspanung von morgen entwickeln, testen und zeigen.

Dr. Jochen Kress im Kuratorium der GFE

Dr.-Ing. Jochen Kress, Mitglied der Geschäftsleitung der MAPAL Dr. Kress KG, wurde zum Mitglied des wissenschaftlichen Kuratoriums der Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung (GFE) Schmalkalden in Thüringen berufen.

Wenn Roboter und Maschine besser kommunizieren

Erster internationaler Schnittstellen-Standard für automatisierte Fertigung von Werkstücken wird auf den Weg gebracht

Für mehr Effizienz in der Mehrachs-Fräsbearbeitung

Das Projekt »NiTiProstab« erforscht superelastische Formgedächtnislegierungen zur Steigerung der Prozessstabilität

Der virtuelle Zwilling kommt

Experteninterview mit Professorin Jivka Ovtcharova vom KIT / Industrie 4.0 in der Werkzeugmaschine

Auf der Überholspur

Die AUTOMATICA 2016 zeigt die Zukunft 4.0 und vermerkt einen Besucherwachstum von plus 30 Prozent

Grenzenlose Gestaltungsfreiheit fördert Innovation und Wettbewerbsfähigkeit

Additive Manufacturing (AM) beziehungsweise der industrielle 3D-Druck ermöglicht es, Bauteile losgelöst von den Einschränkungen klassischer Produktionsverfahren zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht die Funktionsoptimierung. Konstrukteuren eröffnet sich dadurch eine nahezu grenzenlose Gestaltungsfreiheit für innovative Produktkonzepte.

Erfolgreich mit Additive Manufacturing

Anwendertagung auf der Rapd.Tech bietet Möglichkeit sich über neue Technologien, Anwendungen und Businessmodelle zu informieren

Mit 4.0 zur intelligenten Fabrik der Zukunft

Planung intelligenter Fertigungslösungen, die vollständig vorhersehbare Verfahren und eine Ausrichtung auf optimale Leistung im Hinblick auf ständigen Wandel ermöglichen

Die Konteraufbohr-Revolution

Stack-Werkstoffe lassen sich mit neuem Werkzeugkonzept schadensfrei und werkzeugschonend bohren

Neues Fachforum „3D-Metal Printing“

Industrialisierung der additiven Fertigung von metallischen Bauteilen

Das richtige Verfahren an der richtigen Stelle

Hybride Kombination von Schmieden mit Selektivem Laserschmelzen spart Gewicht und ermöglicht komplexe Strukturen

Termine