Unabhängigkeit von Russland ist schneller möglich
Ein Statement des WGP-Präsidenten Prof. Jens P. Wulfsberg zu den enormen Potenzialen der Energieeffizienz.
WZL-Studie: Sustainable Productivity
Das WZL hat die Studie „Sustainable Productivity – Ein neues Produktionsverständnis für eine nachhaltige Produktionswende“ vorgestellt. Ziel der Studie war es, ein neues notwendiges Verständnis des Produktivitätsbergriffs zu erarbeiten, um eine nachhaltige Produktionswende einleiten zu können.
Ernergie- und ressourcenschonend schleifen
Branchenexpertinnen und -experten beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wie entlang der Prozesskette Einsparungen beim Energie- und Ressourcenverbrauch zu realisieren sind. Dieses Thema wird auch auf der GrindingHub in Stuttgart eine Rolle spielen.
Nachhaltige Schleiflösungen
Saint-Gobain Abrasives bietet die keramische Norton Quantum PRIME-Korntechnologie an. Laut Angaben des Schleifmittelherstellers kann das neue Hochleistungskorn die Produktivität und Nachhaltigkeit von Schleifprozessen signifikant erhöhen.
BILD Sorge um Versorgungsengpässe
Die möglichen Versorgungsengpässe mit Gas bereiten der deutschen Kupferindustrie Sorgen: als energieintensive Branche ist sie auf eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung angewiesen.
Daten als Schlüssel
Daten können dazu beitragen Industrie 4.0 und ESG-Ziele zusammenzubringen. Darüber hinaus sind sie der Schlüssel zur Reduzierung des Abfallproblems in der Fertigung. Warum das so ist erklärt V. R. Vijay Anand, Head of Digital Machining bei Sandvik Coromant.
Mit den richtigen Daten zur Ressourceneffizienz
Das Forschungsvorhaben BeStPeri untersucht die bedarfsorientierte Steuerung von Peripheriesystemen in der Produktion und die Integration von datengetriebenen Methoden in die Produktionstechnik. Produktion und Nachhaltigkeit sollen so vereint werden.
Produkt-Updates in industriellem Maßstab
Ein neues Konzept einer Update Factory zeigt einen geradezu revolutionären Weg auf, wie produzierende Unternehmen mit industriellem Update ihrer Produkte innovative Geschäftsmodelle entwickeln können. Das Positionspapier ist entstanden in Zusammenarbeit von WGP und WiGeP.
Walter erreicht Gold-Rating bei EcoVadis
Der Zerspanungsspezialist Walter hat im EcoVadis Nachhaltigkeitsrating 2021 die Gold-Medaille erreicht. Vor einem Jahr war das Unternehmen noch mit Silber bewertet worden.
Grüne Stahl-Partnerschaft gestartet
Der deutsche Stahlproduzent GMH Gruppe am Standort in Georgsmarienhütte, das Metallhandelsunternehmen Heine + Beisswenger Stiftung + Co. KG und der Werkzeugehersteller Sandvik Coromant haben eine gemeinsame Erklärung zur Schaffung einer grünen Stahl-Partnerschaft unterzeichnet.
LKH2: Wasserstoff-Technologie als Schlüsselrolle
Mitte September fand zum zweiten Mal das Laserkolloquium Wasserstoff statt. Im Mittelpunkt stand erneut die Frage, welchen Beitrag die Lasertechnik leisten kann, um die Schlüsselkomponenten der Technologie – Brennstoffzellen und Bipolarplatten – in Zukunft effizient und effektiv zu fertigen.
Die Industrie kann viel mehr
Ein Statement zum COP26 in Glasgow von Prof. Jens P. Wulfsberg, Vizepräsident der WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik).
„Nachhaltigkeit durch Leichtbau in der Praxis“
Unter dem Motto „innovativ – inspirierend – international“ kam bereits zum achten Mal die Leichtbau-Community im Rahmen des Technologietag Leichtbau am 09. und 10. November 2021 zusammen. Das Thema Nachhaltigkeit stand bei dem Kongress im Mittelpunkt.
Engagement für mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz haben viele Gesichter und große Unternehmen können bereits durch wenige Maßnahmen viel bewirken. HAHN+KOLB setzt auf nachhaltige Verpackungslösungen in der Logistik sowie den Nachschärfservice von Werkzeugen, um deren Lebensdauer zu verlängern.

















