Walter erreicht Gold-Rating bei EcoVadis
Der Zerspanungsspezialist Walter hat im EcoVadis Nachhaltigkeitsrating 2021 die Gold-Medaille erreicht. Vor einem Jahr war das Unternehmen noch mit Silber bewertet worden.
Grüne Stahl-Partnerschaft gestartet
Der deutsche Stahlproduzent GMH Gruppe am Standort in Georgsmarienhütte, das Metallhandelsunternehmen Heine + Beisswenger Stiftung + Co. KG und der Werkzeugehersteller Sandvik Coromant haben eine gemeinsame Erklärung zur Schaffung einer grünen Stahl-Partnerschaft unterzeichnet.
LKH2: Wasserstoff-Technologie als Schlüsselrolle
Mitte September fand zum zweiten Mal das Laserkolloquium Wasserstoff statt. Im Mittelpunkt stand erneut die Frage, welchen Beitrag die Lasertechnik leisten kann, um die Schlüsselkomponenten der Technologie – Brennstoffzellen und Bipolarplatten – in Zukunft effizient und effektiv zu fertigen.
Die Industrie kann viel mehr
Ein Statement zum COP26 in Glasgow von Prof. Jens P. Wulfsberg, Vizepräsident der WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik).
„Nachhaltigkeit durch Leichtbau in der Praxis“
Unter dem Motto „innovativ – inspirierend – international“ kam bereits zum achten Mal die Leichtbau-Community im Rahmen des Technologietag Leichtbau am 09. und 10. November 2021 zusammen. Das Thema Nachhaltigkeit stand bei dem Kongress im Mittelpunkt.
Engagement für mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz haben viele Gesichter und große Unternehmen können bereits durch wenige Maßnahmen viel bewirken. HAHN+KOLB setzt auf nachhaltige Verpackungslösungen in der Logistik sowie den Nachschärfservice von Werkzeugen, um deren Lebensdauer zu verlängern.
Werte statt Wachstum
»Statt auf Wachstum müssen wir auf Werte setzen!« – diesen Merksatz von BASF-Vorständin Saori Dubourg nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums (AWK) am 23. September 2021 mit auf den Heimweg.
Nachhaltigkeit als wichtiges Thema
Der CNC-Werkzeugmaschinenhersteller Nakamura-Tome spart durch seine Nachhaltigkeitsinitiative laut eigenen Angaben jährlich 6.563 Tonnen CO2 Emissionen und rettet so ca. 468.000 Zedernbäume.
Dem modernen Fahrzeugbau gerecht werden
Der allgemeine Fahrzeugbau steht vor riesigen Herausforderungen. Technologiezulieferer wie beispielsweise Maschinenbauer stehen in der Pflicht, die Industrie mit passgenauen Anlagenlösungen zu unterstützen. SSB-Maschinenbau stellt solche passenden kundenindividuellen Maschinenkonzepte bereit.
„Die Zulieferindustrie im historischen Konjunkturtief“
Die Wirtschaftsforscher sind pessimistisch. Wegen der Krise im Automobilbereich und den Folgen der Corona-Pandemie schrumpft die Zulieferindustrie stärker als bisher prognostiziert und erholt sich nur schleppend. Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie (FMI) sieht Auswege.
Echte All-in-one-Lösung
Mit einem neuen Modbus RTU Kommunikationsmodul erweitert das Energiemanagementunternehmen Eaton die Kommunikationsmöglichkeiten seiner bewährten elektronischen Motorschutzschalter PKE.
Bearbeitung unter Hochdruck
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart weihte eine Anlage zur Hochdruckwasserstrahl-Bearbeitung am Fraunhofer IPT in Aachen ein. Mit ihr werden Zukunftsthemen der Fertigungstechnik für Kraftwerksgasturbinen erforscht.
Konsequent! Nur noch Ökostrom für MAPAL
Als Beitrag zum Klimaschutz erhöht MAPAL den Einsatz erneuerbarer Energien. Ab dem kommenden Jahr wird der Präzisionswerkzeughersteller ausschließlich Naturstrom aus 100 Prozent regenerativer Erzeugung beziehen.
Zwischen Skepsis und so etwas wie Optimismus
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie lud Anfang Oktober seine Mitglieder zur Herbsttagung nach Düsseldorf ein. Neben der konjunkturellen Lage stand der „Green Deal“ der EU im Fokus.