Nachhaltig und wettbewerbsfähig
Der VDWF hat mit dem «Kompendium Nachhaltigkeit» einen Praxisleitfaden für Werkzeug- und Formenbau-Unternehmen veröffentlicht. Das Themenspektrum des Leitfadens reicht von Wärmerückgewinnung oder Logistikoptimierung bis zu Biokunststoffen.
Net-Zero-Ziel gesetzt
CERATIZIT hat sich verpflichtet, mit der Science Based Targets initiative (SBTi) kurz- und langfristige Ziele für unternehmensweite Emissionsminderungen im Sinne des wissenschaftlich fundierten Net-Zero-Ansatzes zu setzen.
Werk Norderstedt erzielt Status ‚CO2-neutral‘
Im Hinblick auf „Scope 1“- und „Scope 2“-Emissionen steht in Norderstedt bei Hamburg der erste CO2-neutrale Produktionsstandort der Saint-Gobain Gruppe. Im Vergleich zu den Werten von 2017 können jährlich rund 5.000 Tonnen an CO2-Emissionen vermieden werden.
CHIRON Group legt Nachhaltigkeitsbericht vor
Nachhaltigkeit ist auch bei der CHIRON Group ein großes Thema. Erster Erfolg: Laut Angaben des Unternehmens produzieren die deutschen Standorte seit Ende 2022 klimaneutral. Wie es um das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen steht, dokumentiert die CHIRON Group in ihrem ersten Nachhaltigkeitsbericht „SUSTAINABILITY by Performance and Precision“.
Klimaziele im Blick dank Ökobilanz
Wie wird es möglich, einen Einstieg in die CO2-Bilanzierung zu finden? Ein Thema, das auch im Vorfeld der EMO Hannover 2023 diskutiert wird. Der VDW und gleichzeitig der Veranstalter der Fachmesse bietet seinen Mitgliedern hierbei Hilfestellung an.
Nachhaltiger dank Abrasivmittelaufbereitung
Die Abrasive Recycling Unit ARU von ConSus ermöglicht die Aufbereitung und Wiederverwendung des eingesetzten Abrasivmittels. Die ARU überzeugt laut Hersteller mit besonders hoher Ausbringung bei geringem Energiebedarf.
Systemischer Leichtbau spart Gewicht
Die Dipl.-Ingenieure Rainer & Oliver PULS GmbH hat gemeinsam mit ihren Projektpartnern aus der Forschung einen Zellhalter für Batteriemodule entwickelt. Dank des Multi-Material-Designs ist er um 60 Prozent leichter als die ursprüngliche Variante. Dafür gab es von LeichtbauBW den ThinKing im Dezember.
ZCC ist Teil des Düsseldorfer Klimapakts
ZCC Cutting Tools hat den Letter of Intent zur Teilnahme am Klimapakt der Landeshauptstadt Düsseldorf unterzeichnet. Dieser sieht es vor, dass die Teilnehmenden kontinuierlich ihre Treibhausgasemissionen sowie den Energie- und Ressourcenverbrauch bis zum Jahr 2035 senken.
EMO rückt Nachhaltigkeit in den Fokus
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch wie werden die gestellten Anforderungen in die Praxis umgesetzt? Mögliche Antworten hierzu bieten die Aussteller der EMO Hannover 2023.
Wie geht nachhaltiger und gleichzeitig profitabler?
Eine neue „Insight“-Studie von Siemens Financial Services sieht in intelligenter Finanzierung den Schlüssel für eine nachhaltige Produktion. Die Studie behandelt praktische Beispiele für nachhaltige Produktion und unterstreicht die wachsende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft bei Produktionsanlagen.
Neue Ansätze für die Produktentstehung
Wie wirkt sich der gesellschaftliche Wandel auf die Produkte beziehungsweise die Produktion von Morgen aus? Forschende der WGP, WiGeP und WGMHI fanden sich während ihrer Herbsttagung zusammen, um dieses Thema zu diskutieren und Ideen für eine nachhaltige Gesellschaft zu entwickeln.
Energieeffizient heizen oder kühlen
Vomat hat auf der AMB neben seiner KSS-Feinstfiltrationstechnologie auch ein Klimatisierungssystem für ganze Produktionshallen präsentiert: Das Luftbehandlungsgerät LBG nutzt überschüssige Restenergie aus Produktions- und Peripherieanlagen, um eine Fertigungshalle energieeffizient im Winter zu heizen oder im Sommer zu kühlen.
Kugellager aus Recyclingkunststoff
igus hat eine Recyclingvariante des xiros Rillenkugellagers präsentiert. Laut dem Unternehmen erreicht diese nahezu die gleichen technischen Eigenschaften und Belastungsgrenzen.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus
Ende September hat das VDWF-WBA-Praxisforum Werkzeugbau 2022 in Kooperation mit der Moulding Expo und der Angewandten Kunststofftechnik an der Hochschule Schmalkalden stattgefunden. Insbesondere die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit spielten eine wichtige Rolle.


















