EMO rückt Nachhaltigkeit in den Fokus
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch wie werden die gestellten Anforderungen in die Praxis umgesetzt? Mögliche Antworten hierzu bieten die Aussteller der EMO Hannover 2023.
Wie geht nachhaltiger und gleichzeitig profitabler?
Eine neue „Insight“-Studie von Siemens Financial Services sieht in intelligenter Finanzierung den Schlüssel für eine nachhaltige Produktion. Die Studie behandelt praktische Beispiele für nachhaltige Produktion und unterstreicht die wachsende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft bei Produktionsanlagen.
Neue Ansätze für die Produktentstehung
Wie wirkt sich der gesellschaftliche Wandel auf die Produkte beziehungsweise die Produktion von Morgen aus? Forschende der WGP, WiGeP und WGMHI fanden sich während ihrer Herbsttagung zusammen, um dieses Thema zu diskutieren und Ideen für eine nachhaltige Gesellschaft zu entwickeln.
Energieeffizient heizen oder kühlen
Vomat hat auf der AMB neben seiner KSS-Feinstfiltrationstechnologie auch ein Klimatisierungssystem für ganze Produktionshallen präsentiert: Das Luftbehandlungsgerät LBG nutzt überschüssige Restenergie aus Produktions- und Peripherieanlagen, um eine Fertigungshalle energieeffizient im Winter zu heizen oder im Sommer zu kühlen.
Kugellager aus Recyclingkunststoff
igus hat eine Recyclingvariante des xiros Rillenkugellagers präsentiert. Laut dem Unternehmen erreicht diese nahezu die gleichen technischen Eigenschaften und Belastungsgrenzen.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus
Ende September hat das VDWF-WBA-Praxisforum Werkzeugbau 2022 in Kooperation mit der Moulding Expo und der Angewandten Kunststofftechnik an der Hochschule Schmalkalden stattgefunden. Insbesondere die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit spielten eine wichtige Rolle.
Trotz möglicher Gas-Notlage lieferfähig
Mahr kann kurzfristig von Gas auf Öl umsteigen, um im Falle einer möglichen Gas-Notlage lieferfähig zu bleiben. Das Unternehmen hat hierzu erfolgreich einen Notfall-Test gefahren.
Ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele
Auf der AMB 2022 hat CERATIZIT seine Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt. Das Unternehmen will bis 2025 in der Hartmetall- und Zerspanungsindustrie die Führungsrolle im Bereich der Nachhaltigkeit übernehmen.
Erste Bilanz aus grüner Stahl-Partnerschaft
Heine + Beisswenger, die GMH Gruppe und Sandvik Coromant haben im Dezember 2021 eine Grüne Stahl-Partnerschaft gegründet. Jetzt haben die Unternehmen Bilanz gezogen und geben an, dass sie eine CO2-Einsparung von 52 % bezogen auf das Material, das zur Herstellung des Endprodukts eingesetzt wird, erzielt haben.
Produktiv und nachhaltig
Zur AMB zeigt die KYOCERA Corporation eine Vielzahl von Zerspanungslösungen für die industrielle Bearbeitung und Fertigung. Besonders das Thema Nachhaltigkeit stellt für das Unternehmens beim diesjährigen Auftritt eine wichtige Rolle dar.
Schwere Zeiten für die Kupferindustrie
Hohe Energiepreise und Gasknappheit machen der Kupferindustrie zu schaffen. Darüber hinaus entstehe durch die Gasumlage ein fundamentaler Wettbewerbsnachteil, so der Kupferverband. Dieser hat dazu jetzt eine Stellungnahme veröffentlicht.
Ziele für mehr Nachhaltigkeit setzen
Die Industrie muss ihren Teil zu den globalen Nachhaltigkeitszielen beitragen und eigene, datengestützte Nachhaltigkeitsziele verfolgen. Anders Dellblad, Manager of Sustainable Supply bei Sandvik Coromant, gibt in diesem Beitrag Tipps, wie das erreicht werden kann.
„Zukunft im Visier“: Nachhaltigkeit
Ist Nachhaltigkeit nur ein Trendthema oder kann sie langfristig für Unternehmen im Werkzeug-, Modell- und Formenbau Wettbewerbsvorteile generieren? Dieser Frage widmete sich die sechste Online-Veranstaltung der Reihe „Zukunft im Visier“ von Tebis Consulting am 24. Mai. Etwa 50 Teilnehmer folgten dem Impulsvortrag.
Zerspanung für nachhaltigen Verkehr
Vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels ist es notwendig, effizientere Fahrzeuge herzustellen. Eduardo Debone, Senior Manager für Automotive Offer Management bei Sandvik Coromant, erläutert, wie sowohl Materialauswahl als auch Werkzeuginnnovationen den Wechsel zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen erleichtern.