Schlagwort: Anwender
GROB-Technologie überzeugt bei Aesculap
Beim Medizintechnik-Hersteller Aesculap liegt die Messlatte in Bezug auf Verfügbarkeit, Wiederholgenauigkeit, Prozesssicherheit und nicht zuletzt Produktivität sehr hoch, was die Mindestanforderung an eine Bearbeitungsmaschine in der Produktion angeht. Die Maschinen von GROB konnten hier überzeugen.
40 Jahre Vertrauen in ISCAR-Werkzeuge
ISCARs Qualitäten als Werkzeughersteller schätzen nicht nur Zerspaner rund um die Welt – auch Maschinenbauer setzen bei der Erstausrüstung ihrer Anlagen auf die Werkzeuge aus Ettlingen. So wie die Reika GmbH & Co KG in Hagen, einem Hersteller von Rohr- und Vollmaterialbearbeitungssystemen.
Lok im Miniaturformat
Im Juni 2021 wurde am Stammsitz der Firma Märklin in Göppingen ein neues Museum eröffnet. Aus diesem Anlass entstand bei OSG Germany die Idee, für Märklin als langjährigen Kunden zur Eröffnung eine Dampflokomotive im Maßstab 1:87 zu fräsen.
Neuer Schmierstoff für Maskenproduktion
Weber Ultrasonics wollte bei der Bearbeitung schwer zerspanbarer Materialien mehr Prozesssicherheit: Mit Werkzeugen der Paul Horn GmbH und Kühlschmierstoffen von Zeller+Gmelin konnte der Karlsbader Spezialist für Ultraschall-Komponenten und -Systeme gleich zwei geeignete Partner finden.
Beschichtung beflügelt CFK-Bearbeitung
Faserverbundwerkstoffe machen Flugzeuge leichter, aber nicht die Zerspanung. Wie sich beim komplexen Bohren in Komposit-Bauteilen dennoch Standzeiten verdreifachen und Werkzeugkosten senken lassen, zeigen der Werkzeuganbieter C6 Composite Tooling und sein Beschichtungspartner Oerlikon Balzers.
Fertigung und Lagerung effizienter gestaltet
Die Werner Weitner GmbH hat große Teile ihrer Fertigung in einer neu gebauten Halle zentralisiert. Auch die Lagerung des Rohmaterials sollte dabei moderner werden. Mit zwei Turmlagersystemen vom Typ UNITOWER sorgte KASTO für eine gleichermaßen zeit- und platzsparende, ergonomische und wirtschaftliche Lösung.
Werkzeugvoreinstellgerät bringt doppelten Nutzen
Licon mt nutzt ein HAIMER Microset VIO linear nicht nur für die eigene Komponentenfertigung, sondern auch für anspruchsvolle Kundenprojekte. Denn insbesondere LiFLEX-Doppelspindler profitieren von hochpräzise voreingestellten Fräswerkzeugen.
Schwäbische Schärftechnologie in Schottland
Zuhause ist das schottische Sägezentrum „The Saw Centre“ in Glasgow. Seit 20 Jahren setzt es auf schwäbische Schärftechnologie aus dem Hause Vollmer. Im April 2021 nahm das Unternehmen seine neue Vollmer Schärfmaschine CHD 270 mit einem Beladesystem ND 250 in Betrieb.
Eine Partnerschaft auf Augenhöhe
Es war im August 2008, da bestellte die NETZSCH-Gerätebau GmbH zum ersten Mal Frästeile von einem jungen und kleinen Lohnfertiger, der heutigen BAM GmbH. Diese Bestellung war der Beginn einer bis heute andauernden Partnerschaft, die auf Vertrauen in Punkto Qualität und Termintreue beruht.
Gesamtpaket überzeugt bei P&G
Procter & Gamble investierte in die Senkerodiermaschine EAGLE G5 Precision von OPS-INGERSOLL. Mittlerweile verfügt das Unternehmen damit über zahlreiche Möglichkeiten, Fertigungsprozesse für Produkte effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten sowie neue Herausforderungen anzugehen.
Automatisierte Dosiertechnik verhindert Legionellen
Nassabscheider können ebenso wie Verdunstungskühlanlagen und Kühltürme Quellen für gesundheitsgefährliche Legionellen sein. Die Dosiereinheit RDS-pH 10 von Rösler hält in Kombination mit einem speziellen Additiv den pH-Wert des Nutzwassers automatisch konstant über 10 und verhindert damit die Bildung von Legionellen.
Effiziente Abwicklung von Geschäftsprozessen
Die Geschäftsprozesse eines Werkzeug- und Formenbauers unterscheiden sich von anderen Fertigungsbetrieben. Umso mehr sind sie auf exzellente, effektive Abwicklung angewiesen. Dafür steht die FAUSER Suite, ein ERP/MES/BDE-System, das speziell auf die Anforderungen von Projektgeschäft und Einzelfertigung ausgerichtet wurde.
HiPIMS-Vorteil für die Stanztechnik
Die Fritz Stepper GmbH & Co. KG ist Experte für modulare Folgeverbund-Hochleistungs-Stanzwerkzeuge. Um diese Stanzwerkzeuge kontinuierlich weiter zu verbessern, ist das Unternehmen immer bereit, neue Wege zu gehen. Die HiPIMS-Technologie von CemeCon ist ein weiterer wichtiger Schritt auf diesem Weg.
Punktgenau hochgradig abscheiden
Beim Zerspanen mit Kühlschmierstoffen entstehen Aerosole, Öl- und Emulsionsnebel sowie Rauch. Deren Austritt in die Umgebungsluft muss durch Filteranlagen verhindert werden. Bei Suma Rührtechnik in Sulzberg kommen Ölnebelabscheidern der Serie „Exomist HPM“ von MAW Werkzeugmaschinen erfolgreich zum Einsatz.