Start Autoren Beiträge von prdom

prdom

326 BEITRÄGE 0 Kommentare

Unermüdlich im Einsatz für den perfekten Flow

Flexibel, sicher, wirtschaftlich: Mit der KMP 3000P erweitert KUKA sein Portfolio im Bereich autonomer mobiler Robotik (AMR).

Umrüstung traditioneller KMG‘s auf Laserscanner

Nikon Metrology und Duwe-3D haben im Rahmen eines gemeinsamen Projektes aufgezeigt, dass Anwender der Messsoftware von PolyWorks nun den Renishaw PHS-2-Kopf zusammen mit den Laserscannern von Nikon nutzen können. Dadurch wird die Umrüstung einer traditionellen KMG von taktiler Messung auf Laserscanner vereinfacht.

Drehmomentbegrenzer für direkte Antriebe

Durch die Verwendung von Spannsätzen konnte die JAKOB Antriebstechnik den Drehmoment-Einstellbereich bei den Sicherheitskupplungen SKB_KP noch einmal deutlich vergrößern. Spannkräfte von bis zu 9000 Nm können so sicher erreicht werden.

Den Prozess am Statorgehäuse perfektioniert

Ungewöhnlich anspruchsvolle Bauteile, dazu hochfeste Werkstoffe für Hightech-Anwendungsfelder – bei Bharat Forge Daun entstehen beispielsweise Statorgehäuse für die Elektromobilität. Dabei mittendrin: Mehrere Vertikal-Drehmaschinen von EMAG, die rund um die Uhr an fünf Tagen der Woche ihren Dienst verrichten.

Vollständig gratfreies Stoßen

Schweizer Feinwerktechnik nutzt Einzahnstoßwerkzeuge der Firma Otto Dieterle Spezialwerkzeuge für präzise und gratfreie Schlüsselflächen an Dentalimplantaten.

Richtungsweisend für eine nachhaltige Zerspanung

Der Ruf nach nachhaltigen Produktionsprozessen wird immer lauter und macht auch vor der Zerspanung nicht Halt. ISCAR hat eine ganze Reihe von Präzisionswerkzeugen entwickelt, die energieeffizient arbeiten, Kosten sparen und den CO2-Ausstoß deutlich verringern.

Bessere Performance und neue Zerspanlösungen

Auch in Indien wächst der Zerspanungssektor stetig, und leistungsstarke Präzisionswerkzeuge sind heiß begehrt. Accusharp gehört zu den führenden indischen Werkzeugherstellern. Mit der im November 2021 installierten CC800® HiPIMS von CemeCon kann Accusharp die Performance seiner Werkzeuge deutlich steigern und sich neue Märkte erschließen.

Prozesskette macht digitale Fertigung erlebbar

FOBA Laser Marking + Engraving ist mit einem Markierarbeitsplatz der FOBA M-Serie Teil der DMG MORI Prozesskette, die nun im Showroom der DMG MORI Academy GmbH in Bielefeld zu sehen ist. Machining Transformation (MX) von DMG MORI kombiniert die vier Säulen Prozessintegration, Automation, Digitale Transformation (DX) und Grüne Transformation (GX) für eine moderne und nachhaltige Fertigung.

Mikro-T-Nuten prozesssicher fräsen  

Zum genauen Fräsen kleiner T-Nuten in schwierig zu bearbeitenden Werkstoffen speziell in der Medizintechnik stellt die HB microtec GmbH & Co. KG in Tuttlingen ihr Programm T-Nutfräser ACTIONMILL T-SLOT vor.

Schärfspezialist auf der GrindingHub 2024

Im Mai öffnet die internationale Fachmesse GrindingHub 2024 ihre Tore in Stuttgart. Der schwäbische Schärfspezialist Vollmer nutzt seinen Messeauftritt in Halle 5 Stand D71, um sein Portfolio an automatisierten Schleif-, Erodier- und Lasermaschinen, Services und digitalen V@dison Lösungen zu zeigen.

Fritz Studer Award 2023 vergeben

Die Fritz Studer AG vergibt zum siebten Mal ihren Forschungspreis, den „Fritz Studer Award“. Bewerber aus mehreren europäischen Ländern haben ihre Arbeit eingereicht. Dr. Emil Sauter hat den mit CHF 10.000 dotierten Preis gewonnen.

Innovative Frästechnologie in der Monopilefertigung

Mit der Erweiterung am Fertigungsstandort in Bilbao macht Haizea den Hafen zu einem der wichtigsten Standorte Südeuropas für den Bau von Offshore-Windtürmen und deren Gründungsstrukturen (Monopiles). Dank der neuen Anlagen mit bewährter Graebener-Technologie ist das Unternehmen dafür bestens gerüstet.

Tübinger Zerspanungsexperten treten SBTi bei

Der Zerspanungsspezialist Walter hat sich der Science Based Targets initative (SBTi) angeschlossen, der weltweit mehr als 4.000 Unternehmen und Finanzinstitute angehören. Mit dem Beitritt verpflichtet sich das Tübinger Unternehmen seine CO2-Emissionen aus eigener Hand (Scope 1) und die aus Nutzung von gekaufter Energie entstandenen Emissionen (Scope 2) bis 2030 zu halbieren.

GrindingHub unterstützt junge Schleiftalente

Nachwuchs- und Fachkräftemangel sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit – die GrindingHub in Stuttgart als Treffpunkt für die moderne Schleiftechnik ist die optimale Plattform, auch im Bereich Nachwuchsförderung deutliche Impulse zu setzen.

Termine