Neue Entwicklungsstufe des „Universaltalents“

Okamoto hat die Flachschleifmaschine ACC42 SAiQ mit einem Upgrade ausgestattet. Mehr Präzision und Energieeffizienz sind das Ergebnis.

128
CNC-Flach- und Profilschleifmaschine ACC42-SAiQ in Kreuztischbauweise und mit FANUC-CNC-Steuerung. Bild: KSKOMM

Mit der CNC-Flach- und Profilschleifmaschine ACC42-SAiQ hat der Schleifmaschinenhersteller Okamoto eine leistungsfähige und kompakte Maschinenlösung in Kreuztischbauweise für den flexiblen, universellen Einsatz im Werkzeug- und Formenbau für die Einzel- bzw. Serienfertigung erfolgreich am Markt platziert. Nun präsentiert Okamoto die neue Entwicklungsstufe des „Universaltalents“: Dank des motorischen Tischantriebs anstatt Hydraulikzylinder kann der Anwender nun noch präziser und energieeffizienter schleifen. Mit der Umstellung auf FANUC-Steuerungen wird die intelligente iQ-Steuerungssoftware, mit der auch unerfahrene Bediener komplexe Schleifvorgänge problemlos programmieren können, noch vielseitiger und bedienungsfreundlicher.

Das kompakte Design in Kreuztisch-Bauweise macht die ACC 42 SAiQ mit einer Schleiflänge von 400 mm und Schleifbreite von 200 mm zu einer vielseitig einsetzbaren Schleifmaschine u. a. im Werkzeug- und Formenbau zum wirtschaftlichen Flach- und Profilschleifen kleiner Bauteile. Dank der Kreuztisch-Bauweise lässt sich der Arbeitstisch in zwei Achsen bewegen. Das macht die ACC42 iQ flexibel für verschiedene Schleifaufgaben, in denen die Werkstücke präzise positioniert und geschliffen werden können. Der tischmontierte Profilabrichter ermöglicht es, nahezu alle Profile im Werkzeug- und Formenbau herzustellen.

Jetzt mit FANUC-Steuerungen. Bild: KSKOMM

Anstatt des ursprünglichen Hydraulikzylinders wird die ACC42 SAiQ nun mit einem motorischen Tischantrieb ausgestattet. Dieser wird von einem AC-Servomotor und einer Kugelumlaufspindel bewegt. Das erlaubt eine präzisere, gleichmäßigere und energieeffizientere Bewegung, was unterm Strich eine noch genauere Positionierung gegenüber der hydraulischen Tischbewegung ermöglicht. Patrick Glasstetter, Head of Service bei Okamoto: „Dadurch lässt sich die Funktion des Schleifens von bis zu fünf Positionen auf dem Tisch und in jeweils unterschiedlichen Höhen und Breiten gegenüber den Vorgängermodellen noch einmal verbessern. Neben der besseren Energieeffizienz und Präzision sinkt durch den motorischen Tischantrieb der Wartungsaufwand gegenüber des hydraulischen Systems.“

Die spezielle V-V-Führung für eine stabil präzise Bewegung der Längs- und Querachse sowie die wartungsarme, automatische Schmierung aller Achsen wurde beibehalten. Dies reduziert Verschleiß und garantiert langanhaltend höchste, wiederholbare Genauigkeit.

Patrick Glasstetter, Head of Service bei Okamoto: „Mit der Umstellung auf FANUC-Steuerungen wird die intelligente iQ-Steuerungssoftware, mit der auch unerfahrene Bediener komplexe Schleifvorgänge problemlos programmieren können, noch vielseitiger und bedienungsfreundlicher.“ Bild: KSKOMM

Die innovative Steuerungstechnologie iQ, die in der ACC42 SAiQ integriert ist, steuert simultan zwei NC-Achsen. Dabei kann der Anwender alle Positionen mit Teach-In-Funktion über den Farbbildschirm mit Dialogführung jederzeit auch bei laufendem Betrieb einstellen. Dank des Touchscreen und der Bedienerführung sind zum Programmieren auch komplizierter Schleifvorgänge keine tiefgreifenden Kenntnisse der Schleiftechnologie mehr erforderlich. Daher ist iQ auch von ungelernten Anwendern problemlos zu bedienen, denn die Software stellt unter anderem eigenständig die besten Schleifbedingungen ein. Mit iQ verkürzen sich so die Programmierungs- und Anlernzeiten von Mitarbeitern.

Intelligente Steuerungstechnologie iQ noch vielseitiger

Im Zuge der Umstellung auf FANUC Steuerungen wurde auch die IQ-Software nochmals verbessert: Es gibt zahlreiche neue Funktionen. Auf Anregung zahlreicher Anwender ist sie zudem noch bedienerfreundlicher gestaltet. Darüber hinaus ist die Darstellung der einzelnen Bildschirme nun noch schärfer und die Reaktionszeit der Steuerung deutlich kürzer. Die allermeisten Schleif- und Abrichtaufgaben können durch leicht verständliche Symbole direkt am Bildschirm eingestellt und bearbeitet werden. Dazu müssen lediglich die Werte eingegeben werden, eine Programmierung in Form von Text ist nicht erforderlich.“

Patrick Glasstetter: „Mit der neuen Generation ACC42 SAiQ können flexibel sowohl Einzelstücke als auch Großchargen gefahren werden. Und dies in kürzester Zeit und mit hervorragenden Oberflächengüten.“

Kontakt:

www.okamoto-europe.de