ARNO mit positivem AMB-Fazit

Fast schon euphorisch fällt das Fazit von ARNO Werkzeuge zur AMB aus. Von der derzeitig schwierigen Stimmung im Land sei auf der Messe nichts zu spüren gewesen. Stattdessen übertrafen die Besucherzahlen am Stand des Familienunternehmens die Erwartungen an allen fünf Tagen bei weitem.

1958
ARNO Werkzeuge nimmt aus einem erfreulichen AMB-Verlauf viel Zuversicht für einen erfolgreichen Jahresendspurt mit. ©Bildquelle: ARNO

Die Verantwortlichen bei ARNO sprechen von guten und zielgerichteten Gesprächen voller Qualität. Direktverkäufe am Stand und zahlreiche konkrete Verkaufsvorbereitungen belegen den hervorragenden Gesamteindruck. Bemerkenswert war der hohe Anteil internationaler Besucher.

Großes Interesse zeigten Besucher am AMB-Stand von ARNO Werkzeuge an den erstmals zu sehenden Schneidplatten TA14 für das Axialeinstechen. ©Bildquelle: ARNO

„Die erfreulich verlaufende AMB gibt uns viel Zuversicht für einen erfolgreichen Jahresendspurt“, betont Simon Storf, Geschäftsführer bei Arno Werkzeuge (Karl-Heinz Arnold GmbH). Fast schon euphorisch ergänzt Vertriebsleiter Dieter Wollensack, wenn er berichtet: „Wir haben am Stand vier Store-Manager verkauft und für weitere acht bis zehn konkrete Verkaufsvorbereitungen getroffen.“ Hinzu seien an allen fünf Messetagen „bei weitem mehr Besucher am Stand gewesen, als wir uns bei größtem Optimismus vorstellen konnten“. Auffallend waren die vielen internationalen Gäste – vor allem aus Österreich, der Schweiz und Osteuropa, aber auch aus Asien. Dabei seien die Gespräche stets sehr konkret und tiefgehend gewesen. Im Mittelpunkt standen immer Kostensenkung und Optimierungs- beziehungsweise Automatisierungspotenziale.

Steigender Kostendruck und Fachkräftemangel sind Treiber

So wächst der Kostendruck durch die Kunden immer stärker bei gleichzeitig steigenden Preisen für Material, Energie und Zinsen. „Weil wir diese Herausforderungen kennen und ernst nehmen, indm wir unseren Kunden zuhören, können wir neben innovativen Produkten auch stets überzeugende Konzepte für Prozessoptimierungen anbie-ten“, versichert Wollensack. Große Potenziale liegen dabei in der Zeitoptimierung. Bestätigt haben dies acht Verkaufsabschlüsse von AWL-Linearschlitten für Langdrehmaschinen. Das Werkzeugaufnahmesystem für Dreh- und Stechwerkzeuge verfügt über eine integrierte einstellbare Kühlmittelzuführung für Hochdruckkühlung. Gemeinsam mit dem AFC-Schnellwechselsystem senken Anwender Rüst- und Nebenzeiten deutlich und erhöhen die Produktivität beim Langdrehen.

Vertriebsleiter Dieter Wollensack von ARNO Werkzeuge freut sich über unerwartet viele Messebesucher und zahlreiche Direktverkäufe sowie eine große Zahl konkreter Verkaufsvorbereitungen. ©Bildquelle: ARNO

Mehr Zeit für die Produktion sehen Kunden vor allem auch in den Toolmanagementsystemen Store-Manager von ARNO Werkzeuge. Damit kommen frühere Werkzeug-Suchzeiten direkt der Produktivität zugute. Und weil oft Fachkräfte fehlen, rücken Automatisierungs-lösungen und vereinfachte Prozesse immer mehr in den Fokus. Das Karussellsystem des Store-Managers enthält je nach Konfiguration bis zu 2160 Plätze für eine kontrollierte Einzelentnahme mit Rücklagermöglichkeit. Die Software verwaltet das Entnehmen und Zurück-bringen effizient, zuverlässig und reibungslos und kümmert sich auch um den Bestand und die Wiederbeschaffung. Vier Messebesuchern war das direkt eine Bestellung wert. „Hinzu kommen acht bis zehn weitere mit sehr konkreter Kaufabsicht“, berichtet der Vertriebsleiter.

Wenn Millimeter Kosten senken: TA14 fürs Axialeinstechen

Großes Interesse zeigten Besucher auch an den erstmals zu sehenden Schneidplatten TA14 für das Axialeinstechen. Zusammen mit passenden Haltern in linker und rechter Ausführung sowie in gerader und 90° abgewinkelter Version erzielen Anwender Stechtiefen bis 5 mm. Damit erweitert Arno Werkzeuge das bewährte ATS-Stechsystem. Mit dem lassen sich aufgrund des innovativen Konzepts sowie Schneidplatten aus bewährtem Hartmetall in vielen Stechbreiten insbesondere beim Abstechen schnell ein paar Millimeter Material pro Vorgang einsparen. „Wie sich das schnell zu fünf- und sechsstelligen Einsparungen summiert, berichten uns Anwender erfreut immer wieder“, sagt Wollensack abschließend.

Kontakt:

www.arno.de