VDW: Auftragseingang drittes Quartal 2022
Trotz der schwierigen Bedingungen bewertet der VDW das dritte Quartal 2022 als positiv. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie um 9 Prozent. Für das vierte Quartal wird eine eine spürbare Abkühlung der Aufträge erwartet.
Hermle AG – Deutlich mehr Nachfrage
Die Hermle AG konnte in den ersten drei Quartalen 2022 eine starke Nachfrage registrieren. Der Auftragseingang des Maschinenbauers nahm um 36 % auf 420 Mio. Euro zu. Das Unternehmen rechnet mit Blick auf das Gesamtjahr mit 20 % Umsatzzuwachs bei unterproportionaler Ergebnisentwicklung.
Nachhaltigkeit im Einkauf: Von der Kür zur Pflicht
Onventis, der BME und die ESB Business School haben das "Einkaufsbarometer Mittelstand 2022" veröffentlicht. Die Studie geht der Frage nach, wie der mittelständische Einkauf in der DACH-Region Digitalisierung und Nachhaltigkeitsziele im Einkauf und in den Lieferketten umsetzt.
Zurück auf der Erfolgsspur
ZCC Cutting Tools Europe befindet sich auf einem stabilem Wachstumskurs. Trotz aktueller Krisen führe besonders die Zugehörigkeit zum Minmetals Konzern zu einem sicheren Zugriff auf alle notwendigen Ressourcen und zu Liefersicherheit sowie Preisstabilität.
Zurück in Thailand
Zwölf Jahre nach dem ersten VDW-Symposium in Thailands Hauptstadt Bangkok und nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie hat der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) erstmals wieder ein Symposium als Präsenzveranstaltung durchgeführt.
Mikron mit erfreulicher Entwicklung
Die Mikron Gruppe hat ihre Halbjahresresultate im Jahr 2022 erneut verbessert.
Auftragseingang Maschinenbau August 2022
Im August stagnierte der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau im Vergleich zum Vorjahr. Ein gutes Resultat in Anbetracht nicht enden wollender Engpässe, Preissteigerungen und Unwägbarkeiten.
Deutsche Werkzeugmaschinenbestellungen stabil
Der VDW hat im zweiten Quartal 2022 einen Zuwachs an Bestellungen trotz der schwierigen Rahmenbedingungen verzeichnet. Insgesamt haben auch die Unsicherheiten für die wirtschaftliche Entwicklung weiter zugenommen.
Europäische Werkzeughersteller im Austausch
Im Juli trafen sich die europäischen Präzisionswerkzeughersteller auf der ECTA-Konferenz (European Cutting Tools Association) in Rüschlikon in der Schweiz. Der amtierende ECTA-Präsident Markus Horn zieht ein kurzes Fazit.
Die Walter AG nachhaltig im Wandel
Der Hersteller von Zerspanungswerkzeugen hat turbulente Jahre hinter sich, sieht sich aber im Wandel und gut gerüstet für die Zukunft.
Auftragseingang Maschinenbau Juli 2022
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau im Juli zeigt deutliche Bremsspuren. Im Juli sanken die Auftragseingänge um real 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Hermle AG – Bei dynamischer Entwicklung die Risiken im Blick
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG hält, trotz positiver Auftragsentwicklung, an ihrer Prognose für 2022 fest. Die Chancen auf eine bessere Entwicklung sind gestiegen, doch die Risiken aus dem Umfeld bleiben unverändert.
Zwischen Unsicherheiten und Rekorden
Ein Marktplatz wie die AMB 2022 ist immer auch ein Stimmungsbarometer der Branche. Der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW) gibt vorab einen Einblick in die Markt- und Stimmungslage.
Maschinenexporte im ersten Halbjahr mit leichtem Anstieg
Die Exporte im Maschinen- und Anlagenbau steigen im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um nominal 2,3 Prozent. Vor dem Hintergrund der geopolitischen und weltwirtschaftlichen Lage ist der Maschinen- und Anlagenbau noch recht glimpflich davongekommen.