Drehteile – Schwierige Materialsituation
Für die deutsche Drehteile-Industrie lief das erste Quartal 2021 gut. Dem positiven Umsatz- und Auftragseingang stehen allerdings Probleme bei der Materialversorgung gegenüber.
Auftragseingang Maschinenbau März 2021
Der März 2021 verlief für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau mit einem deutlichen Plus erfreulich.
In Italien geht es bergauf
Im ersten Quartal 2021 verzeichnen die italienischen Werkzeugmaschinen-Hersteller einen Auftragsanstieg von +48,6% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Doch trotz aller positiven Zeichen betont UCIMU-Präsidentin Barbara Colombo, dass die Steigerungen gut durchdacht werden müssen.
Auftragseingang Maschinenbau Februar 2021
Im Februar konnte der Maschinen- und Anlagenbau zum ersten Mal seit Oktober 2018 im Auftragseingang eine zweistellige Wachstumsrate erzielen.
Drehteileverband reflektiert das Jahr 2020
Weniger Umsatz, mehr Kurzarbeit und zum Jahresende eine kleine Verschnaufpause vom Abwärtstrend. Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt auf das Jahr 2020 zurück und würde gerne mehr Optimismus verbreiten – der Start in 2021 bremst ihn jedoch aus.
Deutsche Maschinenexporte verlieren zweistellig
Die weltweite Corona-Krise hat auch zu hohen Exporteinbußen der Maschinen- und Anlagenbauer geführt.
Minus 12,1% im Maschinen- und Anlagenbau
Im Krisenjahr 2020 ist die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau nach vorläufigen Berechnungen um real 12,1 Prozent gesunken. Das war das schlechteste Ergebnis seit der Finanzkrise des Jahres 2009.
Auftragseingang Maschinenbau Dezember 2020
Die Maschinen- und Anlagenbauer haben das schwierige, von der Corona-Pandemie geprägte Jahr 2020 mit einem versöhnlichen Ausblick beendet. Im Dezember setzte sich der leicht positive Trend der Vormonate fort, die Unternehmen verbuchten insgesamt ein Auftragsplus von real 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
UCIMU: Viertes Quartal 2020 rückläufig
Laut des UCIMU-Index gingen auf Jahresbasis die Aufträge von Werkzeugmaschinen 2020 gegenüber 2019 um 18,6% zurück. Zum Gesamtergebnis hat sowohl die negative Performance des Inlandsmarktes (-28%) als auch die schwache Nachfrage auf dem Auslandsmarkt (-14%) beigetragen.
Franz-Xaver Bernhard: „Unsere Aufgabe ist es, die Prozesse zu automatisieren und...
Die Hermle AG aus dem schwäbischen Gosheim macht Vieles am liebsten selbst. Zum einen, mit einer hohen Fertigungstiefe am Standort, zum anderen auch bei der Entwicklung der eigenen Produkte. Und Hermle hat schon früh den Trend zur Automatisierung erkannt. Vorstand Franz Xaver Bernhard erläutert dies im Interview mit Frank Dietsche und beweist dabei auch in schwierigen Zeiten Humor.
VDMA-Blitzumfrage: Maschinen- und Anlagenbau spürt leichten Rückenwind
Vier von fünf Maschinenbaufirmen verbuchen 2020 trotz eines Jahresendspurts Umsatzeinbußen. Laut aktueller VDMA-Blitzumfrage ist der Blick nach vorn aber vorsichtig positiv: für 2021 ist ein geringes Umsatzwachstum in Sicht.
Mikron – Im zweiten Halbjahr 2020 verbessert
Gemäss den vorläufigen Abschlusszahlen reduzierte sich der Umsatz der Mikron Gruppe im von der Corona-Krise geprägten Geschäftsjahr 2020 von CHF 327,6 Mio. auf CHF 257,8 Mio. (-21,3%).
Minus 25% in Europa – Pkw-Markt verliert in 2020 deutlich
Die Coronakrise hat sich 2020 auf den internationalen Märkten massiv ausgewirkt. In nahezu allen Ländern der Welt gingen die Verkäufe teils drastisch zurück.
Auftragseingang Maschinenbau November 2020
Im November 2020 verbuchten die Unternehmen aus Deutschland erstmals seit Beginn des Berichtsjahres wieder Orderzuwächse sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland.