EMO: Aktuelle Forschungsergebnisse der WGP
Die Produktion wird künftig resilienter, nachhaltiger und effizienter sein. Wie das gehen kann, zeigt die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) auf der EMO Hannover, der Weltleitmesse für Produktionstechnik.
Machining Transformation (MX) auf der EMO 2023
Den Herausforderungen einer immer effizienteren und nachhaltigeren Fertigung muss sich jedes Unternehmen stellen. DMG MORI unterstützt dabei seine Kunden mit Machining Transformation (MX), einem ganzheitlichen Ansatz für die Fertigungstechnik. Das neue Konzept wird auf der EMO präsentiert.
Planungssicherheit in undurchsichtigen Zeiten
Die Antriebstechnik Dittrich GmbH setzt auf Lösungen aus einer Hand: Mit einer Software für Auftragssteuerung und Arbeitsplanung der Erfurter HSi GmbH lassen sich durch transparente, exakte und nachvollziehbare Planzeiten selbst kundenspezifische Sondermaschinen termingetreu liefern.
NC-Programmierung für moderne Anforderungen
Digitalisierung und Automatisierung sind der Weg, um Effizienz und Flexibilität in der Zerspanung zu erhöhen. Das Team von Tebis präsentiert auf der EMO passende Lösungen für den Maschinenbau. Eine anschauliche Live-Show des Prozesses zeigt Bauteile, die auf den Ständen der Kooperationspartner von Tebis unter Span zu sehen sind.
KI macht Fertigung effizienter
In der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran und lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie das genau funktioniert, können Besucherinnen und Besucher auf der EMO Hannover 2023 erfahren.
OPEN MIND auf der EMO 2023
OPEN MIND legt den Fokus auf Drehen, Fräsen und die Bedeutung von CAM-Software und MES in vernetzten Produktionsumgebungen. Dieses Jahr präsentiert sich der CAD/CAM-Hersteller mit einem größeren und aufwendigeren Messestand.
Hufschmied eröffnet Cloud-Plattform
Mit der Cutting Edge World treibt Hufschmied die Digitalisierung in der zerspanenden Fertigung weiter voran. Auf der Plattform bietet der Werkzeughersteller digitale Zwillinge seiner Werkzeuge und ermöglicht digitale Zusammenarbeit.
Mehrwerte durch Echtzeitdaten von Halbzeugen
Fast ein Jahr ist es nun her, dass der Kunststoffexperte Ensinger erfolgreich an die Fertigungsplattform von Spanflug angebunden wurde. Nun ziehen beide Kooperationspartner ein positives Resümee zur Integration und Technologiepartnerschaft.
Video-Tipp: Durchgängig und effizient
Die Ackermann & Hertel GmbH konzentriert sich auf die Herstellung von Werkzeugen sowie Blechteilen für die Automotive-Industrie. Für die Konstruktion der Teile setzt das Unternehmen auf die Software VISI von Hexagon. Aber auch andere Produkte des Messtechnik- und Softwarekonzerns kommen zum Einsatz.
Video-Tipp: Den Kern einer Scheinwerferform bearbeiten
OPEN MIND, Paul Horn und DMGMORI zeigen im Video eine Lösung für den Formenbau.
Digitales Lernkonzept für moderne Ausbildung
EDUCATION4.0 heißt das digitale Lernkonzept für die Metallausbildung von WEILER und KUNZMANN. Es ist speziell auf die Generation Z zugeschnitten. Jetzt präsentieren die Partnerunternehmen das Lernkonzept erstmalig auf der Didacta.
So kann digitale Transformation funktionieren
Georg Kästle ist Dozent an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und seit Anfang 2022 CIO (Chief Information Officer) und CDO (Chief Digital Officer) bei den Vollmer Werken in Biberach an der Riß. Zentral für ihn ist: „Im Zentrum der Digitalisierung steht der Mensch.“
Neue Effizienzpotenziale ausschöpfen
Um Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz im Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll einzusetzen, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig. Das COSCOM ECO-System bietet hierbei eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence.
Digitale Fertigungslösung optimiert
Die Hoffmann Group hat auf der AMB 2022 neue Funktionalitäten ihrer digitalen Fertigungslösung Hoffmann Group Connected Manufacturing präsentiert. Die Software bietet jetzt eine erweiterte Arbeitsgangübersicht und gibt Auskunft über den Status manueller und externer Arbeiten.