Industrie 4.0

Steuerung, Software, Netzwerk

Die Steigerung der Ausbringung im Fokus

Im Vordergrund steht bei LICON auf der EMO 2017 die i³-Technologie, mit der Arbeitsspindeln unabhängig voneinander korrigiert werden können. Desweiteren können Anwender die LAVA-Analyse-Software zur Maschinendiagnose und vorausschauenden Instandhaltung nutzen.

Collaboration als „Schlüssel zum Erfolg“

Die Software RPLAN Connect enthält eine breite Funktionspalette für eine bessere Zusammenarbeit in Teams: Einfache Rollenverteilung, Kommunikation über Slack und gemeinsame Zugriffe auf alle relevanten Dokumente sind wichtige Vorteile der cloud-basierten Lösung.

Wird ADAMOS der digitale Standard im Maschinen- und Anlagenbau?

Mit dem Joint Venture ADAMOS (ADAptive Manufacturing Open Solutions) gründen DMG MORI, Dürr, Software AG und ZEISS sowie ASM PT eine strategische Allianz für die Zukunftsthemen Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things (IIoT).

Mit nur einem Wisch

In kürzester Zeit zum geeigneten Gewindewerkzeug: VARGUS präsentiert zur EMO 2017 seine Technologiesoftware GEN als universelle APP.

Konnektivität ist Trumpf

Sie ist in aller Munde, die vierte Industrielle Revolution. Auch bei der Rollomatic S.A. richtet sich der Kurs in Richtung vernetzter Maschinenzukunft. Die EMO ist der ideale Ort, um sich von den Neuerungen rund um webunterstütztes Werkzeugschleifen und darüber hinaus zu überzeugen.

Von der Kalkulation bis zur Auftragssteuerung

Die HSi GmbH präsentiert ihre Softwarelösungen zur Sollzeitermittlung, Kalkulation und Arbeitsplanung auf der EMO in Hannover. Diese Programme führen zu Kostensenkungen, Prozessoptimierungen und kürzeren Durchlaufzeiten in der Produktion.

Für mehr Transparenz in der Kunststofffertigung

Wittmann Battenfeld empfiehlt seinen Kunden künftig das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA von MPDV, um mehr Transparenz im Shopfloor zu schaffen und effizienter zu produzieren. Zur Fakuma 2017 präsentieren beide Unternehmen erstmals die gemeinsame Lösung.

Jetzt mit einem Bemaßungsassistenten

Glovius – neuer Assistent in der Version 4.4.0.370

Einstieg ohne Risiko

K2D-KeyToData bietet ab sofort 3-Monats-Abonnements der Qualitätsmanagement Software InspectionXpert. Das Abonnement enthält keine versteckten Kosten, verlängert sich nicht automatisch, und gibt es inklusive Softwarewartung und technischem Support.

Darauf konzentrieren, beste Resultate zu erreichen

Permanenter Abgleich des Werkzeugpfades mit der tatsächlichen Werkstückform beschleunigt die CAM-Programmierung. Ein Überblick über die technischen Möglichkeiten der CAM-Software ESPRIT.

Vereinfachte Steuerung mehrerer Maschinen

NUM hat Software für die neueste Generation seiner Flexium+ CNC-Plattform freigegeben, die Herstellern, welche mehrere CNC-Werkzeugmaschinen betreiben, ein erweitertes Werkzeug-Managementsystem zur Verfügung stellt.

Die zentrale Datenquelle

Effizente Entwicklung und vernetzte Fertigung mit digitalen Werkzeugdaten - die TD Sketcher Suite von ISBE.

Moderne Technologien für ältere Steuerungen

Das Angebot von Renishaw und Maschinenservice Wabnik ermöglicht ab sofort, was bis dato nur mit erheblichem Kostenaufwand möglich war – die Integration aktueller Messsysteme in alte Maschinensteuerungen HELLER uni-Pro90 und uni-Pro80.

Forschungsprojekt: Der digitale Steuerungstisch

Die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH hat zusammen mit Kooperationspartnern das Forschungsprojekt "PrioTisch" gestartet.

Termine