Fachmessen im Dreierpack
Vom 7. bis 10. März 2023 finden auf der Leipziger Messe die Intec und Z statt. Zudem erhält der Messeverbund weitere Verstärkung – die GrindTec, internationale Fachmesse für Werkzeugbearbeitung und Werkzeugschleifen, ergänzt das Duo zum Trio.
Automatisiertes Messen in rauer Umgebung
Scherzinger Pumpen setzt seit Jahren auf BLUM Messtaster und Lasermesssysteme. Die Geräte sind dort teils jahrzehntelang im Zweischichtbetrieb im Einsatz.
Christoph Geigges übernimmt bei der Walter AG
Der Hersteller von Präzisionswerkzeugen mit Hauptsitz in Tübingen hat wieder einen Präsidenten.
Eine Herbsttagung in schwierigen Zeiten
Auf seiner Herbsttagung hat der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie aktuelle Probleme diskutiert und Lösungen dafür gesucht. Der Fachkräftemangel, eine angespannte Materialsituation und eine unklare Zukunft machen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu schaffen.
Mikron Tool mit neuem Service-Angebot
Mikron Tool hat seine CrazyService Products weltweit lanciert. Das Spektrum ist hierbei groß: Von der Werkzeug-Evaluierung, der Optimierung oder Neudefinierung eines Prozesses bis hin zum kompletten Projekt inklusive Prototyp bzw. Nullserien für die Produkt- oder Prozessvalidierung.
Höhere Standzeiten und Vorschübe
ZF setzt in seiner Fertigung in Passau auf das LOGIQ 3 CHAM von ISCAR. Das Wechselkopfbohrsystem mit drei Schneiden hat dort die Bearbeitung von Achsgetriebegehäusen aus Guss optimiert.
Fräser für wärmeresistente Superlegierungen
FRANKEN hat die neuen Cera-Cut Schaftfräser mit Keramikschneiden vorgestellt. Mit ihm lassen sich hochwarmfeste Werkstoffe wie Inconel, Hastelloy und Nimonic bearbeiten.
Wirtschaftliche Zerspanung additiv gefertigter Titankomponenten
"Gefügeausbildung beim selektiven Laserstrahlschmelzen von Titanlegierungen und Einfluss auf die Zerspanbarkeit" - so der Name eines aktuellen Forschungsprojekts zwischen dem IFW Hannover und dem Leibniz-Institut für Festkörper und Werkstoffforschung Dresden. Sebastian Worpenberg vom IFW berichtet in diesem Artikel über das Projekt.
Leistungsmerkmale auf größere Module übertragen
Die Paul Horn GmbH hat ihr Wälzschälsystems WSR weiterentwickelt und stellt es jetzt auch für größere Verzahnungen zur Verfügung.
Nachhaltiger mit Hydrodehnspannfutter
Schrumpf- und Hydrodehnspannfutter sorgen für eine sichere Spannung des Werkzeugs mit gutem Rundlauf. Werden die beiden Varianten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verglichen, so heißt der Sieger laut MAPAL ganz klar Hydrodehnspannfutter.
Reinigen bis in den Submikrometerbereich
Die Anzahl der Bauteile, die durch strengere Sauberkeitsspezifikationen eine Reinigung im Reinraum erfordern, nimmt kontinuierlich zu – und das über zahlreiche Branchen hinweg. Die acp systems AG bietet mit der quattroClean-Schneestrahltechnologie eine bedarfsgerechte, reproduzierbare, trockene Reinigung solcher Bauteile.
»Werkzeugbau des Jahres« steht fest
Bereits zum zweiten Mal konnte sich die Fritz Stepper GmbH & Co. KG den Titel »Werkzeugbau des Jahres« sichern. Mit leistungsfähigen Technologien, stetigen Investitionen und Innovationen sowie einer stringenten Auftragsabwicklung konnte das Unternehmen überzeugen.
Robotereinsatz mit Fräsern von MAPAL
Das Unternehmen KADIA stellt unter anderem Entgratmaschinen her. Bei einer neu entwickelten Anlage zum Entgraten von Batteriewannen für Elektrofahrzeuge kommen drei Robotern mit Fräsern bestückt zum Einsatz. Bei den Fräsern setzt KADIA auf den dreischneidigen FlyCutter von MAPAL.
Neue Geometrie für sichere Spanformkontrolle
Für den Einsatz in der Langdrehtechnik erweitert die Paul Horn GmbH das zweischneidige Stechsystem des Typs S224. Die Wendeschneidplatte mit der PT-Geometrie eignet sich besonders für den Einsatz bei beengten Platzverhältnissen und zum Hinterdrehen bei Störkonturen.