Vision des IFW Hannover zur optimalen Herstellung von Schleifscheiben
Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen in Hannover erhöht die Wertschöpfung des Schleifprozesses durch gezielte Anpassung der Schleifscheibeneigenschaften und der Schleifscheibenspezifikation.
Fertigungszelle oder All-in-One-Maschine?
Studie: Bearbeitung in Zellen mit universellen CNC-Werkzeugmaschinen gegenüber High-End-Spezialmaschinen bei gleicher Genauigkeit und Qualität der Teile.
CO2-Reduzierung durch Formhonen
Gehring Technologies entwickelt Hohnverfahren zur Freiformbearbeitung von Zylinderbohrungen
Technologie für die Bearbeitung von Hochleistungswerkstoffen qualifizieren
Fraunhofer IPT auf neuen Pfaden: Hochdruck-Wasserstrahlschneiden mit fünf Achsen
Die Fabrik der Zukunft (ent)steht in Chemnitz
E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion des Fraunhofer IWU
30 Prozent Einsparung durch dritte Drehachse
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT entwickelt Herstellungsmethode für das Drehen von Triebwerksteilen
Innovative Hartstoffbeschichtung für Fräswerkzeuge
Gemeinsam mit dem Entwicklungspartner CemeCon AG hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen eine neue Beschichtungstechnologie für Fräswerkzeuge erprobt
Hartmetall gedreht und auf Hochglanz poliert
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat gemeinsam mit neun internationalen Partnern eine voll automatisierte Poliereinrichtung entwickelt, die sich in eine Drehmaschine integrieren lässt.
F&E-Zentrum für Vollhartmetall in Rovereto
Sandvik Coromant verstärkt seine globale Forschung und Entwicklung
Studie: Gesunde Chefs sind gut für Mitarbeiter
„Top Job“-Trendstudie zeigt Verantwortung von Führungskräften beim Thema Gesundheit
Fraunhofer IPT stellt Greifer-Prototypen vor
Elektrostatischer Greifer automatisiert die Handhabung von Kohlenstofffaser-Geweben
Höhere Prozessstabilität von Werkzeugmaschinen
Simulationsumgebung optimiert Maschinen gezielt auf geplante Prozesse hin