Nachhaltiger Maschinenkauf

Die Hommel-Gruppe pflanzt beim Verkauf jeder neuen CNC-Werkzeugmaschine je 10.000 € Maschinenwert einen Baum. Das Unternehmen wolle sich damit aktiv für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz engagieren.

Neuer ‚Head of Sustainable Business‘

Camilla Nevstad Bruzelius wird bei Sandvik Coromant die globalen Nachhaltigkeitsstrategien des Zerspanungsspezialisten vorantreiben. Sie wird die Nachhaltigkeitsinitiativen mit dem Ziel vorantreiben, die Metallzerspanung im Interesse von Mensch, Planet und Geschäftserfolg umweltfreundlicher zu gestalten.

Handlungsfähig bleiben während der Energiekrise

Die WGP hat sich im Rahmen ihrer Frühjahrstagung in Flensburg intensiv mit den Auswirkungen der Energiekrise auf das produzierende Gewerbe beschäftigt und eine Effizienzinitiative gestartet. Unter anderem sollen kostenfreie Workshops und Dialoge angeboten werden, um das Thema weiter voranzuteiben.

Nachhaltig und automatisiert

Nachhaltig produzieren ist gut für die Umwelt und lohnend für die Unternehmen. Diverse Studien überbieten sich mit Einsparprognosen durch ressourcenschonende Produktionstechnologien. Sicher ist: Es geht um viele Milliarden. Wie sich dieses Potenzial erschließen lässt, wird sich auf der automatica zeigen.

Sorge um Versorgungsengpässe

Die möglichen Versorgungsengpässe mit Gas bereiten der deutschen Kupferindustrie Sorgen: als energieintensive Branche ist sie auf eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung angewiesen.

VDW veröffentlicht Studie zur Energiewende

Laut einer neuen VDW-Studie bietet die Energiewende ein Potenzial für die Werkzeugmaschinenindustrie. Die Studie errechnet ein überdurchschnittliches globales Investitionswachstum bis 2040.

Unabhängigkeit von Russland ist schneller möglich

Ein Statement des WGP-Präsidenten Prof. Jens P. Wulfsberg zu den enormen Potenzialen der Energieeffizienz.

WZL-Studie: Sustainable Productivity

Das WZL hat die Studie „Sustainable Productivity – Ein neues Produktionsverständnis für eine nachhaltige Produktionswende“ vorgestellt. Ziel der Studie war es, ein neues notwendiges Verständnis des Produktivitätsbergriffs zu erarbeiten, um eine nachhaltige Produktionswende einleiten zu können.

Ernergie- und ressourcenschonend schleifen

Branchenexpertinnen und -experten beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wie entlang der Prozesskette Einsparungen beim Energie- und Ressourcenverbrauch zu realisieren sind. Dieses Thema wird auch auf der GrindingHub in Stuttgart eine Rolle spielen.

Nachhaltige Schleiflösungen

Saint-Gobain Abrasives bietet die keramische Norton Quantum PRIME-Korntechnologie an. Laut Angaben des Schleifmittelherstellers kann das neue Hochleistungskorn die Produktivität und Nachhaltigkeit von Schleifprozessen signifikant erhöhen.

BILD Sorge um Versorgungsengpässe

Die möglichen Versorgungsengpässe mit Gas bereiten der deutschen Kupferindustrie Sorgen: als energieintensive Branche ist sie auf eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung angewiesen.

Daten als Schlüssel

Daten können dazu beitragen Industrie 4.0 und ESG-Ziele zusammenzubringen. Darüber hinaus sind sie der Schlüssel zur Reduzierung des Abfallproblems in der Fertigung. Warum das so ist erklärt V. R. Vijay Anand, Head of Digital Machining bei Sandvik Coromant.

Mit den richtigen Daten zur Ressourceneffizienz

Das Forschungsvorhaben BeStPeri untersucht die bedarfsorientierte Steuerung von Peripheriesystemen in der Produktion und die Integration von datengetriebenen Methoden in die Produktionstechnik. Produktion und Nachhaltigkeit sollen so vereint werden.

Produkt-Updates in industriellem Maßstab

Ein neues Konzept einer Update Factory zeigt einen geradezu revolutionären Weg auf, wie produzierende Unternehmen mit industriellem Update ihrer Produkte innovative Geschäftsmodelle entwickeln können. Das Positionspapier ist entstanden in Zusammenarbeit von WGP  und WiGeP.

Termine