„Messtechnik als Innovationstreiber“

3D Metrology Conference (3DMC) feiert Ihr 10-jähriges Jubiläum

102
Im Industrieforum wurden den Teilnehmenden innovative Use Cases vorgestellt. © WZL

Die 3D Metrology Conference (3DMC) feierte ihr zehnjähriges Bestehen in Aachen, einem der bedeutendsten Standorte für industrielle Messtechnik. Organisiert vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit dem National Physical Laboratory (NPL), Loughborough University (LBoro), University College London (UCL), Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und TEKNIKER, kehrte die Konferenz nach erfolgreichen Editionen in Städten wie Hamburg, London, Bilbao und Loughborough an ihren Gründungsort auf den RWTH Aachen Campus zurück.

„Die 10. internationale 3DMC zurück in Aachen unterstreicht die Bedeutung für die Wertschöpfung der industriellen Fertigung“, erklärte Prof. Dr. Robert Schmitt, Lehrstuhlinhaber für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme am WZL der RWTH Aachen.

Prof. Robert Schmitt eröffnet die 3DMC in Aachen © WZL

Über 100 industrielle Anwenderinnen und Anwender sowie akademisch renommierte Expertinnen und Experten tauschten sich auf der Konferenz aus und prägten den innovativen und offenen Charakter der Veranstaltung. Den Auftakt bildete Quidient, ein Unternehmen im Bereich der 3D-Bildgebungstechnologie, das demonstrierte, wie durch Generalized Scene Reconstruction (GSR) Licht- und Materialeigenschaften getrennt erfasst werden können, um realistische 5D-Modelle für Visualisierung und Analyse zu erzeugen.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf einem Toolset zur High-End-Kalibrierung von Koordinatenmessgeräten durch SIOS Messtechnik GmbH, das auf Interferometrie basiert und Messgenauigkeiten im Nanometerbereich (<150 nm) erzielt.

Das abwechslungsreiche Programm umfasste zudem eine Keynote von Prof. Heiko Wenzel-Schinzer (VDMA Längenmesstechnik), praxisorientierte Workshops, Special Interest Sessions sowie Posterpräsentationen. Ein Industrieforum mit Live-Demonstrationen von führenden Unternehmen wie AfM Technology, Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH, Bilz Vibrations Technology AG, Hexagon, Metubiq, Mitutoyo, Ommatidia, Polytec GmbH, Quidient, SIOS Messtechnik GmbH und Werth Messtechnik GmbH rundete die Veranstaltung ab.

Konferenzthemen & Schlagwörter

  • Predictive Quality und Predictive Maintenance als Ergänzung zur Messtechnik in der Fertigung
  • Neuartige Messinstrumente für die Mikro-, Meso- und Großraum-3D-Messtechnik
  • Dynamische Messtechnik-Systeme für Robotik und Automatisierung
  • In-situ- und Ex-situ-Messtechnik für die additive Fertigung

Künstliche Intelligenz in der Messtechnik

  • Big-Data-Infrastrukturen und -Technologien für die Messtechnik
  • Verallgemeinerte Scene Reconstruction und messtechnische Anwendungen
  • Nachhaltigkeit in der Messtechnik
  • Augmented und Virtual Reality in der Messtechnik
  • Röntgen-Computertomographie in der Industrie
  • Softwaresysteme und -architekturen zur Nutzung messtechnischer Daten

Kontakt:

www.wzl.rwth-aachen.de